Selbstverwaltung Als Ordnungspolitisches Problem des Sozialstaates I.

Bibliographic Details
Main Author: Winterstein, Helmut.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1983.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Helmut Winterstein: Der Bayernvertrag Ein Element der Selbstverwaltung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung
  • A. Ausgangssituation
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Ausgabenentwicklung
  • 3. Maßnahmen zur Bekämpfung des Ausgabenanstiegs
  • a) Die Änderung im Bereich der Krankenversicherung der Rentner
  • b) Schaffung der Möglichkeit eines Finanzausgleichs
  • c) Ärztliche Honorare
  • d) Regelung zur Arzneimittelversorgung
  • e) Einschnitte in das Leistungsrecht
  • 4. Die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
  • 5. Erfolge bei der Ausgabendämpfung
  • B. Die bayerische Initiative
  • 1. Grundlagen
  • 2. Das bisherige Ergebnis
  • a) Beitragsentwicklung
  • b) Ausgabenentwicklung
  • Heinz-Dieter Hordes: Ausgaben für operative Leistungen der Arbeitsmarktpolitik Entwicklung, aktuelle Probleme und Zusammenhänge mit Organisations- und Finanzierungsproblemen der Bundesanstalt für Arbeit
  • 1. Problemstellung und begriffliche Klärung
  • 2. Funktionsdefizite und Arbeitsmarktpolitik - quantitative Analyse der Ausgabenentwicklung, 1970 - 81
  • 2.1 Basishypothesen
  • 2.2 Zeitreihenanalyse der Ausgabenstruktur der BA
  • 2.3 Zur regionalen Struktur der Ausgaben
  • 3. Neuere Reaktionen: Anmerkungen zum Arbeitsförderungskonsolidierungsgesetz (AFKG)
  • 3.1 Mangelnde Kontinuität und kurzfristige Anpassung
  • 3.2 Begrenzung von Leistungsberechtigten nach engeren Versicherungsprinzipien
  • 3.3 ABM als Teil einer exklusiven Regionalstrategie?
  • 3.4 Reduktion der Weiterbildungsförderung
  • 4. Zusammenhang mit Organisations- und Finanzierungsproblemen
  • 4.1 Mängel und Problemaspekte
  • 4.2 Veränderungen in der Handlungs- und Organisationsstruktur der AMP?
  • Ulrich Pagenstecher: Wer humanisiert die Arbeit? Arbeitsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Marktkräften und kollektiven Interventionen.
  • I. Humanisierungspostulate, schutzwürdige Arbeitsinteressen und Trägersubsidiarität
  • II. Was leistet der Markt?
  • 1. Die Disparitätsthese
  • 2. Begründung: Gewinnstreben
  • 3. Begründung: Herrschaftsstreben der Manager
  • 4. Begründung: Unzureichende Marktübersicht der Arbeitnehmer
  • 5. Begründung: Unzureichende Präferenzinformationen der Arbeitgeber
  • Informationsquellen der Arbeitgeber
  • Unzureichende Auswertung
  • Wohlfahrtstheoretische Konsequenzen
  • Überbewertung der Lohnpräferenz
  • Verhalten hei interpersonell ungleichen Präferenzen mit unbekannter Verteilung
  • Verhalten bei Präferenzunkenntnis
  • 6. Resümee
  • III. Mitbestimmung auf Arbeitsgruppen-, Betriebs-, Unternehmensebene
  • 1. Mitbestimmung am Arbeitsplatz
  • 2. Die Chancen des Betriebsrats
  • 3. Mitbestimmung in der Unternehmensspitze
  • IV. Arbeitshumanisierung durch Tarifverträge?
  • 1. Gewerkschaftliche AH-Bereitschaft
  • 2. Probleme der Verhandlungsmacht
  • 3. Aktuelle Strategieerwägungen
  • V. Betrieblich-überbetrieblicher Trägerverbund
  • 1. Beratende H-Kommissionen
  • 2. Tarifgebundene Betriebsvereinbarungen
  • 3. Betriebsnahe H-Tarifverträge
  • 4. Tarifgestützte H-Autonomie des Betriebsrats
  • VI. Die Rolle des Staates
  • 1. Subsidiäre Förderung tatsächlicher Arbeitsinteressen
  • 2. Schutz wohlverstandener Arbeitsinteressen
  • Prärogative des Staates?
  • Das Beispiel „Arbeitsschutz"
  • 3. Wahrung der Gerechtigkeit zwischen H-Gewinnern und -Verlierern
  • Literaturverzeichnis.