|
|
|
|
LEADER |
05034nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC7109144 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202204.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1983 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428454143
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428054145
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7109144
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7109144
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1354206532
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Winterstein, Helmut.
|
245 |
1 |
0 |
|a Selbstverwaltung Als Ordnungspolitisches Problem des Sozialstaates I.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1983.
|
264 |
|
4 |
|c ©1983.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (151 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Helmut Winterstein: Der Bayernvertrag Ein Element der Selbstverwaltung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung -- A. Ausgangssituation -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausgabenentwicklung -- 3. Maßnahmen zur Bekämpfung des Ausgabenanstiegs -- a) Die Änderung im Bereich der Krankenversicherung der Rentner -- b) Schaffung der Möglichkeit eines Finanzausgleichs -- c) Ärztliche Honorare -- d) Regelung zur Arzneimittelversorgung -- e) Einschnitte in das Leistungsrecht -- 4. Die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen -- 5. Erfolge bei der Ausgabendämpfung -- B. Die bayerische Initiative -- 1. Grundlagen -- 2. Das bisherige Ergebnis -- a) Beitragsentwicklung -- b) Ausgabenentwicklung -- Heinz-Dieter Hordes: Ausgaben für operative Leistungen der Arbeitsmarktpolitik Entwicklung, aktuelle Probleme und Zusammenhänge mit Organisations- und Finanzierungsproblemen der Bundesanstalt für Arbeit -- 1. Problemstellung und begriffliche Klärung -- 2. Funktionsdefizite und Arbeitsmarktpolitik - quantitative Analyse der Ausgabenentwicklung, 1970 - 81 -- 2.1 Basishypothesen -- 2.2 Zeitreihenanalyse der Ausgabenstruktur der BA -- 2.3 Zur regionalen Struktur der Ausgaben -- 3. Neuere Reaktionen: Anmerkungen zum Arbeitsförderungskonsolidierungsgesetz (AFKG) -- 3.1 Mangelnde Kontinuität und kurzfristige Anpassung -- 3.2 Begrenzung von Leistungsberechtigten nach engeren Versicherungsprinzipien -- 3.3 ABM als Teil einer exklusiven Regionalstrategie? -- 3.4 Reduktion der Weiterbildungsförderung -- 4. Zusammenhang mit Organisations- und Finanzierungsproblemen -- 4.1 Mängel und Problemaspekte -- 4.2 Veränderungen in der Handlungs- und Organisationsstruktur der AMP? -- Ulrich Pagenstecher: Wer humanisiert die Arbeit? Arbeitsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Marktkräften und kollektiven Interventionen.
|
505 |
8 |
|
|a I. Humanisierungspostulate, schutzwürdige Arbeitsinteressen und Trägersubsidiarität -- II. Was leistet der Markt? -- 1. Die Disparitätsthese -- 2. Begründung: Gewinnstreben -- 3. Begründung: Herrschaftsstreben der Manager -- 4. Begründung: Unzureichende Marktübersicht der Arbeitnehmer -- 5. Begründung: Unzureichende Präferenzinformationen der Arbeitgeber -- Informationsquellen der Arbeitgeber -- Unzureichende Auswertung -- Wohlfahrtstheoretische Konsequenzen -- Überbewertung der Lohnpräferenz -- Verhalten hei interpersonell ungleichen Präferenzen mit unbekannter Verteilung -- Verhalten bei Präferenzunkenntnis -- 6. Resümee -- III. Mitbestimmung auf Arbeitsgruppen-, Betriebs-, Unternehmensebene -- 1. Mitbestimmung am Arbeitsplatz -- 2. Die Chancen des Betriebsrats -- 3. Mitbestimmung in der Unternehmensspitze -- IV. Arbeitshumanisierung durch Tarifverträge? -- 1. Gewerkschaftliche AH-Bereitschaft -- 2. Probleme der Verhandlungsmacht -- 3. Aktuelle Strategieerwägungen -- V. Betrieblich-überbetrieblicher Trägerverbund -- 1. Beratende H-Kommissionen -- 2. Tarifgebundene Betriebsvereinbarungen -- 3. Betriebsnahe H-Tarifverträge -- 4. Tarifgestützte H-Autonomie des Betriebsrats -- VI. Die Rolle des Staates -- 1. Subsidiäre Förderung tatsächlicher Arbeitsinteressen -- 2. Schutz wohlverstandener Arbeitsinteressen -- Prärogative des Staates? -- Das Beispiel „Arbeitsschutz" -- 3. Wahrung der Gerechtigkeit zwischen H-Gewinnern und -Verlierern -- Literaturverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Winterstein, Helmut
|t Selbstverwaltung Als Ordnungspolitisches Problem des Sozialstaates I.
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1983
|z 9783428054145
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7109144
|z Click to View
|