|
|
|
|
LEADER |
05991nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC7100979 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202203.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1979 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428444465
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428044467
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7100979
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7100979
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1347025008
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Clement, Werner.
|
245 |
1 |
0 |
|a Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1979.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}1979.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (189 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Jarl Bengtsson and Hans Georg Schütze, Paris: Developments in Recurrent Education and Recent Economic and Social Trends -- I. The Original Proposition and Present Developments -- 1. The Concept -- 2. Putting the Concept into Practice -- a) Areas of Progress for Recurrent Education -- b) The Crucial Issue of Financing Recurrent Education -- c) Co-Ordination with Other Policy Sectors -- d) Changes Required -- II. Recurrent Education and Emerging New Social Problems and Forces -- 1. Recurrent Education and Youth -- 2. Some Emerging New Social Forces and their Implications for Recurrent Education -- a) Demographic Changes -- b) Screening, Work and Recurrent Education -- c) Recurrent Education and Industrial Democracy -- d) Recurrent Education and an Emerging New Mixture of Work and Non-Work Time -- Zusammenfassung -- Werner Clement, Wien: Recurrent Education: Orientierung am Konzept beruflicher Flexibilität? -- Einleitung und Disposition -- I. Entwicklungen des Recurrent Education(RE)-Konzepts -- 1. Konzepte -- 2. Kritik -- 3. Realisierungsschritte -- a) Bildungsurlaub -- b) Partizipation und Selbstverwaltung -- c) A. D. E. P. - Beispiel einer nationalen Planung zur Entwicklung von RE -- 4. Zwischenbilanz der RE und Analysedefizite -- II. Das Flexibilitätskonzept im Spannungsfeld von Bildungs- und Beschäftigungssystem -- 1. Allokations- und wachstumstheoretische Ausgangsüberlegungen -- 2. Theoretische und statistische Kritik an der deskriptiven Phase des Flexibilitätskonzepts -- 3. Forschungserfordernisse und Forschungserweiterungen des Flexibilitätskonzepts -- 4. Zwischenbilanz und Thesen zum konstruktiven Einsatz des Konzepts -- III. Zur Spezifikation des Bezugs: Flexibilitätsinformationen und RE -- 1. Markierungen am Weg zu einem „Entscheidungsmodell".
|
505 |
8 |
|
|a 2. Exkurs: Die Suche nach einem mittleren Aggregationsniveau - Informationsverdichtung empirischer Flexibilitätsbefunde mit der Clusteranalyse -- 3. Theoretische Ansätze zur Spezifikation -- a) Die Übertragung von humankapitaltheoretischen und Strukturansätzen -- b) Ein Bestandsanpassungskonzept -- 4. Normative Aspekte der Spezifikation -- IV. Zusammenfassung und Ausblick -- V. Anhang: Methodische Anmerkungen zum Einsatz der Cluster-Analyse für die Flexibilitätsdiagnostik (von Arnold Kaluza) -- Summary -- Gernot Weißhuhn, Berlin: „Recurrent Education" als Sozialinvestition - Zur Analyse ihrer ökonomischen und sozialen Implikationen -- I. Ausgangspunkte -- II. Ökonomische und bildungsökonomische Implikationen des RE-Konzepts -- 1. „Recurrent Education" und Bildungs- und Beschäftigungssystem -- a) RE als Teil einer „aktiven" Arbeitsmarktpolitik -- b) Ansatzpunkte zur Einbeziehung von RE in gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktmodelle -- 2. Methodische Probleme der Verknüpfung von RE und Konzepten der Arbeitsmarktsteuerung -- a) Beziehungen von RE zur Flexibilitätskonzeption -- b) RE als Regulativ in dynamischen Arbeitsmarktmodellen -- III. Soziale Funktionen des Konzepts der „Recurrent Education" -- 1. RE als Korrektiv entgangener Chancen im Bildungs- und Beschäftigungssystem -- 2. RE als Kompensation von sozialen Folgen des wirtschaftlichen Wandels -- 3. „Recurrent Education" als Instrument sozialer Integration -- Summary -- Manfred Kaiser, Nürnberg: Verhältnis zwischen beruflicher Flexibilität und Recurrent Education -- I. Anlaß und Ziel -- II. Flexibilitäts- und RE-Begrifflichkeit -- 1. Grundelemente der Flexibilitätskonzeption -- 2. Grundelemente der RE-Konzeption -- III. Die RE-Konzeption im Verhältnis zu einzelnen Flexibilitätskonzeptionen -- 1. Verhältnis zwischen Mobilitäts- und RE-Konzeption.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Verhältnis zwischen Integrations- und RE-Konzeption -- 3. Verhältnis zwischen Substitutions- und RE-Konzeption -- a) Eine ökonomische Betrachtungsweise -- b) Eine berufssoziologische Betrachtungsweise -- c) Eine bildungssoziologische Betrachtungsweise -- IV. Die Bedeutung empirischer Flexibilitätsbefunde für RE-Strategien -- 1. Intragenerative Mobilität und RE -- 2. Bildungsabbruch und RE -- 3. Intergenerative Mobilität und RE -- 4. Berufliche Substitution und RE -- V. Zusammenfassung -- VI. Anhang -- 1. Definitionsvorschläge der RE -- 2. Einige Alternativen der RE in Schweden -- Summary.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Edding, Friedrich.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Clement, Werner
|t Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1979
|z 9783428044467
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100979
|z Click to View
|