Dekoloniale Politische Bildung : Eine Empirische Untersuchung Von Lernendenvorstellungen Zum Postkolonialen Erbe.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Bürgerbewusstsein Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zur Notwendigkeit einer dekolonialen politischen Bildung
- 1.2 De/Kolonialität als Forschungs- und Bildungsperspektive
- 1.3 Das schwierige postkoloniale Erbe
- 1.4 Wer spricht? Und wer hört?
- 1.5 Dekolonisierung der Fachdidaktik der politischen Bildung?
- 1.6 Ziele und Fragestellung
- 1.7 Struktur des Textes: Eine Gebrauchsanleitung zum Lesen
- 1.8 Begrifflichkeiten und Schreibweisen
- 2 Theoretische Vorüberlegungen, Methoden und Material
- 2.1 Zum empirischen Material
- 2.1.1 Vorarbeit: Das Projekt „Denkweisen der Globalisierung"
- 2.1.2 Die Interviews: Reflexionen zur Erhebungssituation
- 2.2 Methodische Überlegungen: Adaption der qualitativen Inhaltsanalyse und ihre Anwendung als Sekundäranalyse
- 2.2.1 Adaption der qualitativen Inhaltsanalyse - praktisches Vorgehen und epistemische Einwände
- 2.2.2 Reflexionen zum Untersuchungskonzept (Gütekriterien)
- 2.2.3 Überlegungen zur Sekundäranalyse
- 2.3 Epistemische Überlegungen zur empirischen Vorstellungsforschung in politikdidaktischer Absicht
- 2.3.1 De-Hierarchisierung des Wissens I: Politikdidaktische Vorstellungsforschung
- 2.3.2 De-Hierarchisierung des Wissens II: Inclusive Citizenship Education
- 2.3.3 Dehierarchisierung des Wissens III: Decolonial Heritage
- 2.4 Zusammenfassung meiner Analyseperspektive
- 3 Empirischer Teil: Vorstellungen von Lernenden über Globalisierung aus dekolonialer Perspektive
- 3.1 Das Kategoriensystem
- 3.2 Eurozentrismus
- 3.2.1 Das Feld strukturieren: Was ist Eurozentrismus?
- 3.2.2 Stagnation vs. Fortschritt I: Teleologische Geschichtsnarrative
- 3.2.3 Stagnation vs. Fortschritt II: Afrika, Armut und die „Stämme"
- 3.2.4 Mentalität der Freiheit I: Freiheit als europäisch-westliche Idee
- 3.2.5 Mentalität der Freiheit II: Zur Ambiguität der Menschenrechte.
- 3.2.6 Ordnung und Staatlichkeit I: Korruption
- 3.2.7 Ordnung und Staatlichkeit II: Ordnung als Voraussetzung für Entwicklung
- 3.3 Selfing/Othering
- 3.3.1 Das Feld strukturieren: Was meint Selfing/Othering?
- 3.3.2 Islam vs. Westen
- 3.3.3 Farbe als Zugehörigkeitsmarker
- 3.3.4 Integrationsparadigma und nationale Zugehörigkeit
- 3.3.5 Hybridität
- 3.3.6 Die Anderen als ‚Kultur'
- 3.4 Agency/Subalternität
- 3.4.1 Das Feld strukturieren: Was meint Agency?
- 3.4.2 Subalterne Positionen I: Arbeiterinnen im Globalen Süden
- 3.4.3 Subalterne Positionen II: Die Kolonisierten
- 3.4.4 Subalterne Positionen III: Geflüchtete
- 4 Skizzen und Fragmente für eine dekoloniale politische Bildung
- 4.1 Verortung einer dekolonialen politischen Bildung
- 4.1.1 Global Citizenship Education
- 4.1.2 Rassismuskritische und migrationspolitische Bildung
- 4.2 Didaktische Impulse für eine dekoloniale politische Bildung vor dem Hintergrund der Schülerinnenvorstellungen
- 4.2.1 Geteilte Geschichte(n) in einer postkolonialen Welt
- 4.2.2 Geteilte Gegenwart(en) in einer neokolonialen Welt
- 4.2.3 Geteilte Zugehörigkeiten in einer migrationsgesellschaftlichen Welt
- 4.2.4 Geteilte Episteme in einer zu dekolonisierenden Welt
- 5 Rückblick und Ausblick: Für eine dekoloniale politische Bildung
- Literatur.