Beiträge Zur Städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft : Zweiter Teil: Deutschland: Die Besonderen Probleme. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik, Band 177-II).

Bibliographic Details
Main Author: Zimmermann, Waldemar.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2016.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorbemerkung des Herausgebers
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Kreditfinanzierung des Wohnungsbaues durch die privaten Hypothekenbanken
  • I. Der Pfandbriefkredit der privaten Hypothekenbanken und seine Bedeutung für die Wohnungsbaufinanzierung nach dem Kriege. Von Archivar Dr. Fritz Schulte in München
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Die allgemeine Organisation des Realkredits nach dem Kriege
  • 2. Der Pfandbriefkredit der Hypothekenbanken
  • 3. Der Hypothekenerwerb
  • 4. Die Hypothekenbanken als Vermittler der Kreditfinanzierung des Kleinwohnungsbaues
  • II. Aus der Praxis der Finanzierung des Wohnungsbaues durch eine private Hypothekenbank. Von Geheimem Justizrat Fritz Steyrer, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Handelsbank, Bodenkreditanstalt, München
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Die Kapitalbeschaffung
  • II. Die Kapitalverteilung
  • A. Die allgemeine Risikoverteilung
  • B. Die Beleihungsobjekte
  • C. Die Wertermittlung
  • D. Die Bauherren und ihr Eigenkapital
  • E. Die Gesamtfinanzierung
  • F. Zwangsverfahren
  • III. Erhaltung der Realkreditorganisation
  • Schlußwort
  • Der öffentlich-rechtliche und genossenschaftliche Realkredit für die Finanzierung des Wohnungsneubaues
  • I. Die Leistungen der öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Realkreditorganisationen. Von Bruno Schwan, Bürgermeister a. D., Geschäftsführer des Deutschen Vereins für Wohnungsreform, Berlin
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • B. Die öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Realkreditinstitute in der Nachkriegszeit
  • a) Öffentlich-rechtliche Realkreditinstitute örtlichen Charakters
  • b) Provinzliche öffentlich-rechtliche Kreditinstitute
  • c) Zentrale (Landes-) Realkreditanstalten
  • d) Genossenschaftliche Realkreditinstitute
  • e) Die öffentlich-rechtlichen Versicherungsanstalten.
  • C. Die Gemeinden als Vermittler von Hauszinssteuerhypotheken
  • II. Die Probleme in der Praxis der Realkreditversorgung des Wohnungsbaues. Von Dr. Herbert Lubowski, Justitiar der Preußischen Landespfandbriefanstalt, Berlin
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Kritische Würdigung der Organisation
  • 1. Die Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Realkreditinstituten
  • 2. Die Konkurrenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Realkreditinstituten
  • 3. Die Lage auf dem innerdeutschen Kapitalmarkt, insbesondere auf dem Markt der festverzinslichen Wertpapiere
  • 4. Schlußfolgerungen über die Organisation der Realkreditinstitute
  • B. Die Rentabilität des Wohnungsbaus
  • 1. Die Grundsätze der Ertragsberechnung
  • 2. Die Verteuerung der Baukosten
  • 3. Die Verteuerung der Kapitalkosten
  • 4. Die Gestaltung der Mietbelastung
  • C. Die Beleihungsgrenze für erststellige Hypotheken und die zweite Hypothek
  • D. Die Aufbringung des Eigenkapitals, Bausparkassenprobleme
  • Struktur und Lage des städtischen Althausbesitzes. Von Diplom-Volkswirt Dr. Walter Hünecke, Berlin
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkungen
  • Gliederung des städtischen Althausbesitzes nach Zahl, Größe und Benutzung der Räume
  • Der Umfang der Besitzhäufung
  • Gliederung der Hausbesitzer nach Berufen
  • Hauserwerb als Kapitalanlage
  • Die Ertragsverhältnisse vor dem Kriege
  • Entwicklung der Mieten und Hauswerte vor dem Kriege
  • Die Hausbewirtschaftungskosten
  • Verschuldung
  • Die Lage des Hausbesitzes während der Kriegs- und Inflationszeit
  • Besitzwechsel und Überfremdung
  • Die gegenwärtige Lage des Althausbesitzes unter der Wohnungszwangswirtschaft
  • Die Häuserpreise und der Grundstücksmarkt
  • Die Neuverschuldung des Althausbesitzes
  • Das Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern
  • Die Regelung der fälligen Aufwertungshypotheken.
  • Baukosten und Rationalisierung im Bauwesen Deutschlands in der Nachkriegszeit. Von Regierungs- und Baurat Wilhelm Lübbert, Berlin
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kritische Stimmen über die deutsche Bauwirtschaft
  • Erhebungen über Baukosten
  • Die Gründe der Bauverteuerung
  • Die Gliederung der Gesamtkosten
  • 1. Menge und Preis des auf die einzelne Wohnung entfallenden Rohlandes
  • 2. Gewinne, Provisionen der Bodenhändler, Makler und Vermittler usw.
  • 3. Die auf die einzelne Wohnung entfallenden Aufwendungen für Geländeerschließung
  • 4. Allgemeine Unkosten, die mit dem Erwerb von Bauland und seiner Aufschließung verbunden sind
  • 5. Die auf die Wohnung entfallenden eigentlichen Baukosten
  • 6. Die Sonderkosten der Bauausführung je Wohnung
  • 7. Gewinne der Baugesellschaften (Bauherren)
  • 8. Gewinne der Bauunternehmer und Bauhandwerker
  • 9. Die allgemeinen Unkosten der Bauausführung, Architektenhonorar, Gebühren, Steuern u. dgl.
  • Schlußfolgerungen für die Rationalisierung des Wohnungsbaues
  • Systematik der Siedlungsplanung in Deutschland. Von Dr. rer. pol. Heinrich Bechtel, a. o. Professor an der Universität Breslau
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Aufgabe und Gliederung der Untersuchung
  • II. Die ländliche Siedlungsplanung
  • 1. im Mittelalter
  • 2. im Merkantilismus
  • 3. im 19. Jahrhundert
  • 4. Das Verhältnis von ländlicher und städtischer Siedlungsplanung
  • III. Die Systematik der Stadtplanung
  • 1. Die Stadtplanung des Mittelalters
  • 2. Die Stadtplanung des Merkantilismus
  • 3. Die Stadtplanung des 19. Jahrhunderts
  • 4. Die Stadtplanung der Jetztzeit
  • a) Wirtschaftsplanung und Formgestaltung
  • b) Der Einfluß des Verkehrs auf die Stadtplanung
  • c) Das Planungsverfahren im Städtebau
  • IV. Die Landesplanung
  • 1. Das Verhältnis von ländlicher Siedlungsplanung und Stadtplanung zur Landesplanung.
  • 2. Die sozialpolitische Bedeutung der Landesplanung
  • 3. Aufgaben und Ziele der Landesplanung
  • 4. Die Grundlagen der Landesplanung
  • 5. Plantechnik und Politik der Landesplanung
  • 6. Die Organisation der Landesplanung
  • a) Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk
  • b) Der Landesplanungsverband Düsseldorf
  • c) Landesplanung für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk
  • d) Landesplanungsverein Oberschlesien
  • e) Planungsentwürfe zur Neugliederung des Deutschen Reiches
  • Anlagen
  • Die örtliche und zeitliche Bemessung des Wohnungsbedarfs. Von Martin Pfannschmidt, Merseburg, Regierungsbaumeister a. D.
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Begriffsbestimmungen
  • 2. Die Bemessung des objektiven Wohnungsbedarfs auf Grund der stehenden Ehen
  • 3. Die Bemessung des objektiven Wohnungsbedarfs aus dem Wohnkernalter
  • 4. Die Bemessung des objektiven Wohnungsbedarfs von Reich, Preußen und fünf Großstädten
  • 5. Fehlerquellen und Anwendung der Methoden der stehenden Ehen und des Wohnkernalters zur Bemessung des Wohnungsbedarfs.