Beiträge Zur Wirtschaftstheorie : Wissenschaftliche Gutachten. Zweiter Teil: Konjunkturforschung und Konjunkturtheorie. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 173-II).

Bibliographic Details
Main Author: Diehl, Karl.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2016.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Konjunktur und Krise. Von Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis
  • „Konjunktur" und „Struktur
  • Das Konjunkturproblem
  • Die Krisen und das Krisenproblem
  • Symptome und Ursachen des Konjunkturzytlus
  • Allgemeines über Symptome und Ursachen der endogenen Krise
  • Die „Überproduktion" als Krisensymptom und Ursache
  • Die „Unterkonsumtion" als supplementäres Symptom und supplementäre Ursache
  • Der Bankkredit als Regulator des reproduktiven Konsums (Geld, Kredite und Krise)
  • Die Rolle der „Stimmung" im Phasenwandel der Konjunktur
  • Zur monetären und kreditären Konjunktur- und Krisentheorie
  • Symptome und Ursachen von „Depression", „Erholung" und „Prosperität
  • Die Funktion der Krisen
  • Konjunktur- und Krisenpolitik
  • Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik vom Standpunkt einer dynamisch-individualistischen Wirtschaststheorie. Von Robert Liefmann
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Wie ist Krisentheorie möglich?
  • 1. Die Krisentheorie in einem wirtschaftstheoretischen System
  • 2. Statische oder dynamische Krisentheorie
  • 3. Geldliche oder materialistische Krisentheorie
  • II. Grundlagen einer psychisch-dynamischen Krisentheorie
  • 1. Vielheit der Krisengründe. Preissteigernde Tendenzen
  • 2. Die dauerbaren Kostengüter
  • 3. Das Ertragsstreben als Krisengrund
  • 4. Anwendung technischer Fortschritte
  • 5. Die Kapitalisierung als Krisengrund
  • 6. Kredit und Zins
  • 7. Die Spekulation
  • III. Einige Ergebnisse für die Konjunkturpolitik
  • 1. Hausse oder Stabilität?
  • 2. Spekulation und Konjunkturprognose
  • 3. Preisherabsetzungen
  • 4. Kreditpolitik
  • Wesenhafte und symptomatische Konjunkturerkenntnis. Von Folkert Wilken
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Abschnitt. Das Wesen der Konjunktur. Die Problemstellung der Konjunkturforschung
  • 1. Die Wechsellagentheorie und der zirkulatorische Konjunkturbegriff.
  • 2. Der Inhalt des erklärenden Konjunkturbegriffs
  • 3. Der kausale und teleologische Aspekt der Konjunktur. - Wirtschaftsbarometer und Konjunkturbarometer
  • Zweiter Abschnitt. Der äußere Konjunkturablauf und die Phasenfolge im besonderen
  • 1. Die treibenden Kräfte der Konjunktur und ihr äußeres Symptom
  • 2. Individuelle Konjunkturforschung. Zweigkonjunkturen und Tendenzen zur Atomisierung der Konjunktur
  • 3. Die bewirkenden Ursachen und die einzelnen Symptome des äußeren Konjunkturablaufs
  • 4. Symptomzusammenhänge als Mittel der äußeren Konjunkturerkenntnis
  • 5. Die Phasensukzession im Konjunkturablauf
  • a) Die spezifische Phasenfolge der Strukturgrundlagen der Konjunktur
  • b) Die spezifische Phasenfolge der konjunkturellen Produktionserweiterung
  • c) Die spezifische Phasenfolge in den Vorgängen auf dem Warenmärkte
  • Grundprinzipien der monetären Konjunkturtheorie. Von L. Albert Hahn
  • I. Welche Erscheinungen sind als Konjunkturen zu bezeichnen?
  • II. Das Wesen der Konjunkturen
  • III. Die Ursache der Konjunkturen
  • IV. Kausales oder funktionales Verhältnis von Konjunktur und Kreditexpansion und inflatorischem Kredit
  • V. Die Ursache des Zyklus
  • VI. Die Folge der Preisstabilisierungsbestrebungen
  • VII. Konjunkturen bei Preisstabilität?
  • VIII. Mengenkonjunktur und strukturelle Veränderung
  • Die moderne Konjunkturforschung in ihrer Beziehung zur theoretischen Nationalökonomie Von Eugen Altschul
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Wesen und Grenzen der mathematisch-statistisch orientierten Konjunkturforschung
  • II. Kann die monetäre Konjunkturtheorie die Grundlage einer Konjunkturpolitik bilden?
  • III. Thesen zur Konjunkturpolitik
  • Die Produktion unter dem Einflüsse einer Kreditexpansion. Von Richard Strigl
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Zur Problemstellung
  • I. Kredit und Kapitalbildung.
  • II. Die Hemmungen des Konjunkturaufstieges
  • III. Die Theorie der Kreditexpansion und die Erfahrung
  • Auslandskredite und Konjunktur. Von Wilhelm Röpke
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die „inflatorische Wirkung" der Auslandskredite
  • 3. Investitions- oder Konsumkonjunktur
  • 4. Die Frage der Konjunkturreaktion
  • 5. Einzelfragen. Wirtschaftspolitische Folgerungen
  • Einige Bemerkungen über das Verhältnis der Geldtheorie zur Konjunkturtheorie. Von Friedrich A. v. Hayek
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Konjunkturtheorie, Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik
  • 2. Die Lücke im Erklärungsgang der nicht monetären Theorien
  • 3. Die vorhandenen Ansätze zu einer monetären Konjunkturtheorie und ihre Mängel
  • Kreditkreation und Konjunktur. Ein Gutachten über Erkenntnis und Darstellung der wirtschaftlichen Wechsellagen. Von Kurt Singer, Hamburg
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Deutung der Aufgabe
  • 2. Ausgangspunkt der lytrogenetischen Konjunkturtheorie
  • 3. Widerspruch zur Erfahrung
  • 4. Auflösung des Widerspruchs
  • 5. Nicht-lytrische Konjunkturimpulse
  • 6. Fehler der Inflationsanalogie
  • 7. Dehnbarkeit des Kaufkraftbegriffes
  • 8. Schranken der Zinsspannentheorie
  • 9. Zur Kritik der Tauschgleichung
  • 10. Kausale Analyse und technischer Eingriff
  • 11. Grenzen der Diskontpolitik
  • 12. Rückgriff auf die Smithsche Norm
  • 13. Bereich des erzwungenen Sparens
  • 14. Problem einer Statistik der Lytrogenese
  • 15. Pigous Kreditkreationsindex
  • 16. Konfrontation mit dem Wirtschaftsverlauf
  • 17. Wirtschaftsstatistische Desiderata
  • 18. Wert der Harvard-Methoden
  • 19. Repräsentierende Konjunkturbarometer
  • 20. Prognostische Konjunkturbarometer
  • 21. Diagnostische Konjunkturbarometer
  • 22. Symbolische und symptomatische Elemente
  • 23. Symptomatische und kausale Elemente
  • 24. Verzicht auf Generalursachen.
  • 25. Horizont der Konjunkturtheorie
  • 26. Entwurf und Erfahrung
  • 27. Grenzen
  • Aufgaben und Grenzen der Institute für Konjunkturforschung. Von Oskar Morgenstern
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Die Typen der Institute
  • II. Aufgaben, die sich die Institute beilegen
  • III. Die Institute und die ökonomische Theorie
  • Über den Einfluß monetärer Faktoren auf den Konjunkturzyklus. Von Adolf Löwe
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.