Beiträge Zur Wirtschaftstheorie : Wissenschaftliche Gutachten. Zweiter Teil: Konjunkturforschung und Konjunkturtheorie. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 173-II).

Bibliographic Details
Main Author: Diehl, Karl.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2016.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 07793nam a22004213i 4500
001 EBC7101418
003 MiAaPQ
005 20240729202204.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s2016 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783428575077  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783428175079 
035 |a (MiAaPQ)EBC7101418 
035 |a (Au-PeEL)EBL7101418 
035 |a (OCoLC)1347026591 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Diehl, Karl. 
245 1 0 |a Beiträge Zur Wirtschaftstheorie :  |b Wissenschaftliche Gutachten. Zweiter Teil: Konjunkturforschung und Konjunkturtheorie. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 173-II). 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 2016. 
264 4 |c {copy}1928. 
300 |a 1 online resource (379 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Duncker and Humblot Reprints Series 
505 0 |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Konjunktur und Krise. Von Julius Wolf -- Inhaltsverzeichnis -- „Konjunktur" und „Struktur -- Das Konjunkturproblem -- Die Krisen und das Krisenproblem -- Symptome und Ursachen des Konjunkturzytlus -- Allgemeines über Symptome und Ursachen der endogenen Krise -- Die „Überproduktion" als Krisensymptom und Ursache -- Die „Unterkonsumtion" als supplementäres Symptom und supplementäre Ursache -- Der Bankkredit als Regulator des reproduktiven Konsums (Geld, Kredite und Krise) -- Die Rolle der „Stimmung" im Phasenwandel der Konjunktur -- Zur monetären und kreditären Konjunktur- und Krisentheorie -- Symptome und Ursachen von „Depression", „Erholung" und „Prosperität -- Die Funktion der Krisen -- Konjunktur- und Krisenpolitik -- Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik vom Standpunkt einer dynamisch-individualistischen Wirtschaststheorie. Von Robert Liefmann -- Inhaltsverzeichnis -- I. Wie ist Krisentheorie möglich? -- 1. Die Krisentheorie in einem wirtschaftstheoretischen System -- 2. Statische oder dynamische Krisentheorie -- 3. Geldliche oder materialistische Krisentheorie -- II. Grundlagen einer psychisch-dynamischen Krisentheorie -- 1. Vielheit der Krisengründe. Preissteigernde Tendenzen -- 2. Die dauerbaren Kostengüter -- 3. Das Ertragsstreben als Krisengrund -- 4. Anwendung technischer Fortschritte -- 5. Die Kapitalisierung als Krisengrund -- 6. Kredit und Zins -- 7. Die Spekulation -- III. Einige Ergebnisse für die Konjunkturpolitik -- 1. Hausse oder Stabilität? -- 2. Spekulation und Konjunkturprognose -- 3. Preisherabsetzungen -- 4. Kreditpolitik -- Wesenhafte und symptomatische Konjunkturerkenntnis. Von Folkert Wilken -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Abschnitt. Das Wesen der Konjunktur. Die Problemstellung der Konjunkturforschung -- 1. Die Wechsellagentheorie und der zirkulatorische Konjunkturbegriff. 
505 8 |a 2. Der Inhalt des erklärenden Konjunkturbegriffs -- 3. Der kausale und teleologische Aspekt der Konjunktur. - Wirtschaftsbarometer und Konjunkturbarometer -- Zweiter Abschnitt. Der äußere Konjunkturablauf und die Phasenfolge im besonderen -- 1. Die treibenden Kräfte der Konjunktur und ihr äußeres Symptom -- 2. Individuelle Konjunkturforschung. Zweigkonjunkturen und Tendenzen zur Atomisierung der Konjunktur -- 3. Die bewirkenden Ursachen und die einzelnen Symptome des äußeren Konjunkturablaufs -- 4. Symptomzusammenhänge als Mittel der äußeren Konjunkturerkenntnis -- 5. Die Phasensukzession im Konjunkturablauf -- a) Die spezifische Phasenfolge der Strukturgrundlagen der Konjunktur -- b) Die spezifische Phasenfolge der konjunkturellen Produktionserweiterung -- c) Die spezifische Phasenfolge in den Vorgängen auf dem Warenmärkte -- Grundprinzipien der monetären Konjunkturtheorie. Von L. Albert Hahn -- I. Welche Erscheinungen sind als Konjunkturen zu bezeichnen? -- II. Das Wesen der Konjunkturen -- III. Die Ursache der Konjunkturen -- IV. Kausales oder funktionales Verhältnis von Konjunktur und Kreditexpansion und inflatorischem Kredit -- V. Die Ursache des Zyklus -- VI. Die Folge der Preisstabilisierungsbestrebungen -- VII. Konjunkturen bei Preisstabilität? -- VIII. Mengenkonjunktur und strukturelle Veränderung -- Die moderne Konjunkturforschung in ihrer Beziehung zur theoretischen Nationalökonomie Von Eugen Altschul -- Inhaltsverzeichnis -- I. Wesen und Grenzen der mathematisch-statistisch orientierten Konjunkturforschung -- II. Kann die monetäre Konjunkturtheorie die Grundlage einer Konjunkturpolitik bilden? -- III. Thesen zur Konjunkturpolitik -- Die Produktion unter dem Einflüsse einer Kreditexpansion. Von Richard Strigl -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Zur Problemstellung -- I. Kredit und Kapitalbildung. 
505 8 |a II. Die Hemmungen des Konjunkturaufstieges -- III. Die Theorie der Kreditexpansion und die Erfahrung -- Auslandskredite und Konjunktur. Von Wilhelm Röpke -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die „inflatorische Wirkung" der Auslandskredite -- 3. Investitions- oder Konsumkonjunktur -- 4. Die Frage der Konjunkturreaktion -- 5. Einzelfragen. Wirtschaftspolitische Folgerungen -- Einige Bemerkungen über das Verhältnis der Geldtheorie zur Konjunkturtheorie. Von Friedrich A. v. Hayek -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Konjunkturtheorie, Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik -- 2. Die Lücke im Erklärungsgang der nicht monetären Theorien -- 3. Die vorhandenen Ansätze zu einer monetären Konjunkturtheorie und ihre Mängel -- Kreditkreation und Konjunktur. Ein Gutachten über Erkenntnis und Darstellung der wirtschaftlichen Wechsellagen. Von Kurt Singer, Hamburg -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Deutung der Aufgabe -- 2. Ausgangspunkt der lytrogenetischen Konjunkturtheorie -- 3. Widerspruch zur Erfahrung -- 4. Auflösung des Widerspruchs -- 5. Nicht-lytrische Konjunkturimpulse -- 6. Fehler der Inflationsanalogie -- 7. Dehnbarkeit des Kaufkraftbegriffes -- 8. Schranken der Zinsspannentheorie -- 9. Zur Kritik der Tauschgleichung -- 10. Kausale Analyse und technischer Eingriff -- 11. Grenzen der Diskontpolitik -- 12. Rückgriff auf die Smithsche Norm -- 13. Bereich des erzwungenen Sparens -- 14. Problem einer Statistik der Lytrogenese -- 15. Pigous Kreditkreationsindex -- 16. Konfrontation mit dem Wirtschaftsverlauf -- 17. Wirtschaftsstatistische Desiderata -- 18. Wert der Harvard-Methoden -- 19. Repräsentierende Konjunkturbarometer -- 20. Prognostische Konjunkturbarometer -- 21. Diagnostische Konjunkturbarometer -- 22. Symbolische und symptomatische Elemente -- 23. Symptomatische und kausale Elemente -- 24. Verzicht auf Generalursachen. 
505 8 |a 25. Horizont der Konjunkturtheorie -- 26. Entwurf und Erfahrung -- 27. Grenzen -- Aufgaben und Grenzen der Institute für Konjunkturforschung. Von Oskar Morgenstern -- Inhaltsverzeichnis -- I. Die Typen der Institute -- II. Aufgaben, die sich die Institute beilegen -- III. Die Institute und die ökonomische Theorie -- Über den Einfluß monetärer Faktoren auf den Konjunkturzyklus. Von Adolf Löwe -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Diehl, Karl  |t Beiträge Zur Wirtschaftstheorie  |d Berlin : Duncker & Humblot,c2016  |z 9783428175079 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Duncker and Humblot Reprints Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7101418  |z Click to View