Die Milchversorgung Norddeutscher Städte und Industriegebiete : Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 140-II).
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Die Milchversorgung von Hamburg und Nachbarstädten. Von L. Meinert, Geschäftsführer des Zentralvereins der Milchproduzenten für Hamburg und Nachbarstädte, e. V.
- Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Das Milchversorgungsgebiet und die Milcherzeugung
- 1. Umfang und Bevölkerung des Milchversorgungsgebiets
- 2. Die landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse
- 3. Bodenverhältnisse und Klima, Futterbau und Rindviehhaltung
- Zweiter Abschnitt. Die Organisation der Milchproduzenten
- 1. Der Zentralverein der Milchproduzenten für Hamburg und Nachbarstädte, e. V.
- 2. Der Verein „Gesunde Milch
- Dritter Abschnitt. Milchabsatz und Milchvertrieb
- 1. Der Milchabsatz auf dem Lande
- 2. Der Milchvertrieb in der Stadt
- 3. Die Kindermilchversorgung
- 4. Die polizeiliche Milchkontrolle
- Vierter Abschnitt. Die Milchpreis
- 1. Der Produzentenpreis
- 2. Der Konsumentenpreis
- Der Milchmarkt des oberschlesischen Montanbezirks und seine Preisgestaltung. Von Vollrath Thiele, Dipl.-Kfm.
- Inhaltsübersicht
- A. Einleitung
- B. Der Milchmarkt des oberschlesischen Montanbezirks
- I. Der oberschlesische Montanbezirk im allgemeinen
- II. Die Milchproduktion des oberschlesischen Montanbezirks
- III. Die Technik des Absatzes (Transport)
- IV. Die Organisation des Milchabsatzes
- V. Die Milchkonsumtion
- C. Die Preisgestaltung des oberschlesischen Milchmarktes
- I. Milchproduzentenpreise
- II. Milchhändlerpreise
- III. Milchkonsumentenpreise
- IV. Schwankungen der Preise durch Angebot und Nachfrage
- Anhang: Tabellen
- Die Milchversorgung der Stadt Leipzig. Von Dr. Walter Schöne, Wissenschaftl. Hilfsarbeiter beim Statistischen Amt der Stadt Leipzig
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Erster Abschnitt. Das Milchversorgungsgebiet
- 1. Der Umfang des Milchversorgungsgebietes.
- 2. Klima, Boden und Bevölkerung
- 3. Besitz-, Betriebs- und Anbauverhältnisse
- 4. Die Rindviehhaltung
- 5. Fütterung und Pflege des Milchviehs
- Zweiter Abschnitt. Milchproduktion und Milchabsatz
- I. Statistischer Teil
- 1. Leipzigs Milchproduktion und Milchbezug
- 2. Die Milchproduktion im Stadtgebiet
- 3. Die Milchzufuhr auf den Landstraßen
- 4. Die Milchzufuhr auf den Eisenbahnen
- II. Allgemeiner Teil
- 1. Gewinnung und Behandlung der Milch beim Produzenten
- 2. Die Beförderung der Milch
- a) Auf den Landstraßen
- b) Auf den Eisenbahnen
- 3. Der Zwischenhandel auf dem Lande und die Landhändler
- 4. Der genossenschaftliche Milchabsatz
- 5. Der Leipziger Milchproduzentenverein
- Dritter Abschnitt. Milchvertrieb und Milchverbrauch
- I. Der Leipziger Milchhandel
- 1. Die Organisation der Leipziger Milchhändler
- 2. Zahl und Umsatz der Stadthändler
- 3. Die Betriebsformen im Leipziger Milchhandel
- 4. Die persönlichen Verhältnisse der Leipziger Milchhändler
- 5. Einrichtung und Betrieb der Leipziger Milchhandelsgeschäfte
- II. Bestrebungen zur Förderung des Milchverbrauchs
- 1. Der gemeinnützige Milchausschank
- 2. Der Werkausschank
- 3. Der Milchausschank in den Schulen
- III. Kindermilchversorgung und bakteriologische Milchuntersuchung
- Vierter Abschnitt. Die Milchpreise
- 1. Die Produzentenpreise
- 2. Die Konsumentenpreise
- 3. Die Händlerpreise
- Fünfter Abschnitt. Die polizeiliche Milchkontrolle
- 1. Die Polizeivorschriften
- 2. Durchführung und Ergebnisse der Milchuntersuchung
- Sechster Abschnitt. Die Ergebnisse
- Anhang
- Die Milchversorgung von zehn Städten der Provinz Westfalen. Von A. Oeser, Molkereiinstruktor
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Münster
- II. Bielefeld und Minden
- III. Herford
- IV. Paderborn
- V. Arnsberg
- VI. Hamm
- VII. Soest
- VIII. Lippstadt
- IX. Siegen.
- Schluß
- Anhang: Polizeiverordnung, betr. den Verkehr mit Kuhmilch und Butter in Bielefeld
- Die Milchversorgung der Stadt Königsberg i. Pr. Von Dr. Wilhelm Arnoldi. (Mit einer Karte.)
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Erster Abschnitt. Das Milchversorgungsgebiet und die Milcherzeugung
- I. Das Milchversorgungsgebiet
- 1. Umfang, Boden, Klima und Bevölkerung
- 2. Die landwirtschaftlichen Besitz- und Betriebsverhältnisse
- 3. Anbauverhältnisse
- II. Die Milcherzeugung
- 1. Milchviehhaltung im Stadtbezirk
- 2. Milchviehhaltung im Landgebiet
- a) Der Milchviehbestand
- b) Haltung, Fütterung und Pflege des Milchviehs
- c) Gewinnung und Behandlung der Milch
- Zweiter Abschnitt. Statistik
- I. Die beiden Milchzählungen am 18. Dezember 1912 und am 18. Juni 1913
- 1. Eigenproduktion
- 2. Wagenzufuhr
- 3. Die Bahnmilch
- II. Die Milchversorgung von Königsberg i. Pr. auf dem Bahnwege im Rechnungsjahre 1911 (1. April 1911 bis 31. März 1912)
- Dritter Abschnitt. Der Milchabsatz und die Milchverwertung
- I. Achsentransport
- II. Bahnversand von Milch
- III. Der Zwischenhandel auf demLande und die Milchpächter
- IV. Der genossenschaftliche Milchabsatz
- V. Die Milchverwertung durch Verarbeitung der Milch zu Butter und Käse
- Vierter Abschnitt. Der Milchvertrieb in der Stadt
- I. Die Arten des städtischen Milchvertriebes
- 1. Unmittelbarer Absatz der Milchwirte an die städtischen Verbraucher
- 2. Die Milchhändler
- 3. Der Milchverschleiß
- a) Der Straßenhandel
- b) Die Milchläden
- II. Milch und Konsument
- III. Organisation der Milchhändler
- IV. Der zentralisierte Milchvertrieb
- 1. Die Königsberger Molkereigenossenschaft
- 2. Die Samländische Milchbeförderungsgenossenschaft
- V. Die polizeiliche Milchkontrolle
- 1. Die Polizeivorschriften
- 2. Die Durchführung der Milchkontrolle.
- Fünfter Abschnitt. Der Milchverbrauch und die Milchverbraucher
- I. Berechnung des Milchverbrauchs im Stadtgebiet
- II. Bestrebungen zur Förderung des Milchverbrauchs
- 1. Werkausschank
- 2. Gemeinnütziger Milchausschank
- 3. Sonstiger Milchausschank
- 4. Wohltätigkeitsausschank. - Armenausschank
- 5. Versorgung der Schulen mit Milch. - Schulen- oder Frühstücksspeisung
- 6. Gemeinnütziger Milchverkauf
- 7. Die Milchversorgung der städtischen und staatlichen Anstalten
- III. Der Milchverbrauch im Milchversorgungsgebiet
- Sechster Abschnitt. Die Versorgung der Stadt Königsberg mit Säuglings bzw. Kindermilch
- Siebenter Abschnitt. Die Milchpreise
- I. Der Produzentenpreis
- II. Der Milchgroßhändlerpreis
- III. Der Kleinhandelspreis
- Schlußbetrachtung
- Anhang: Anlagen
- Literaturverzeichnis.