Die Milchversorgung der Stadt Karlsruhe Unter Besonderer Berücksichtigung der Produktions- und Preisverhältnisse : Milchwirtschaftliche Erzeugnisse. Erster Teil. Hrsg. Von Philipp Arnold - Max Sering. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 140-I).

Bibliographic Details
Main Author: Arnold, Philipp.
Other Authors: Sering, Max., Berg, Georg.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt. Das Milchversorgungsgebiet und die Milcherzeugung
  • I. Das Landgebiet
  • 1. Umfang, Boden, Klima und Bevölkerung
  • 2. Besitzverhältnisse
  • 3. Anbauverhältnisse
  • 4. Rindviehhaltung
  • 5. Haltung, Fütterung und Pflege des Milchviehs
  • 6. Gewinnung und Behandlung der Milch
  • II. Die Viehhaltung in der Stadt
  • Zweiter Abschnitt. Der Milchabsatz
  • I. Die Beförderung der Milch
  • 1. Achsentransport
  • 2. Bahnversand
  • 3. Schwierigkeiten bei der Milchbesörderung durch die Eisenbahn
  • II. Die Milchlieferung und der Zwischenhandel auf dem Lande
  • III. Der genossenschaftliche Milchabsatz
  • 1. Ursache und Gründe des genossenschaftlichen Zusammenschlusses
  • 2. Der Milchabsatz durch die landwirtschaftlichen Konsum- und Absatzvereine
  • 3. Der Milchabsatz durch die Molkereigenossenschaften
  • 4. Der Milchabsatz durch die Milchverkaufsgenossenschaften. Die Milchverkaufsgenossenschaft Durmersheim (e. G. m. b. H.)
  • 5. Geschäftsergebnisse und Erfolge der genossenschaftlichen Milchabsatzorganisationen
  • IV. Sonstige wirtschaftliche Vereinigungen der Milchproduzenten
  • 1. Die Milchproduzentengenossenschaft Karlsruhe und Umgebung (eingetr. Genossenschaft m. beschr. Haftpflicht)
  • 2. Verein der Milchproduzenten für Karlsruhe und Umgebung
  • Dritter Abschnitt. Der Milchvertrieb
  • I. Der städtische Milchhandel
  • 1. Ländliche Einbringer und städtische Milchhändler
  • 2. Einrichtung und Betrieb der städtischen Milchhandlungen
  • 3. Organisationsformen des Milchhandels
  • II. Die Karlsruher Milchzentrale
  • 1. Die frühere Milchzentrale der Milchhündler e. G. m. b. H.
  • 2. Die jetzige Milchzentrale des Genossenschaftsverbandes badischer landwirtschaftlicher Vereinigungen
  • III. Sonstige Vertriebsarten
  • 1. Der Gemeinnützige Verein für Milchausschank.
  • 2. Der Milchausschank durch sogenannte fliegende Büffets
  • 3. Der Milchausschank in den sogenannten Sodawasserbuden
  • 4. Der Werkausschank
  • 5. Die Versorgung von Schulen, städtischen und staatlichen Anstalten mit Milch
  • IV. Versorgung der Stadt Karlsruhe mit Kindermilch
  • 1. Allgemeines
  • 2. Säuglingsfürsorge des badischen Frauenvereins
  • 3. Privatanstalten, die sich mit der Herstellung von Kindermilch befassen
  • V. Die polizeiliche Milchkontrolle
  • 1. Die ortspolizeilichen Vorschriften
  • 2. Durchführung der Milchkontrolle
  • Vierter Abschnitt. Der Milchverbrauch
  • I. Der Milchverbrauch in der Stadt
  • 1. Die Erzeugung im Stadtgebiet
  • 2. Die Milchzufuhr auf den Landstraßen
  • 3. Die Milchzufuhr auf der Eisenbahn
  • 4. Gesamtverbrauch
  • 5. Die Milchkonsumenten
  • II. Die Volksernährung im Milchversorgungsgebiet
  • Fünfter Abschnitt. Der Milchpreis
  • Schlußbetrachtung
  • Anlagen.