Die Störungen Im Deutschen Wirtschaftsleben Während der Jahre 1900 Ff : Dritter Band: Maschinenindustrie - Elektrotechnische Industrie - Schiffsbaugewerbe - Papierindustrie. Vom Verein Für Socialpolitik Herausgegeben. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik CVII).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsangabe
- Die Maschinenindustrie Deutschlands. Von Paul Steller (Köln)
- A. Allgemeines
- I. Art und wirtschaftliche Bedeutung der Industrie
- II. Absatzverhältnisse. Handelsbilanz
- III. Wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Maschinenindustrie
- IV. Die wirtschaftliche Organisation des deutschen Maschinenbaues
- V. Arbeiterverhältnisse
- B) Die einzelnen Zweige der Maschinenindustrie
- I. Dampfmaschinen
- II. Dampfkessel
- III. Lokomotivfabriken
- IV. Gasmotore
- V. Bergbaumaschinen
- VI. Werkzeugmaschinen
- VII. Nähmaschinen- und Fahrradfabriken
- VIII. Maschinen für Stoffgewerbe
- IX. Landwirtschaftliche Maschinen
- X. Eisenbahnwagenfabriken
- XI. Elektrische Maschinen
- Die elektrotechnische Industrie. Von Dr. Josef Loewe (Breslau)
- I. Der Aufschwung der elektrotechnischen Industrie
- II. Die Wirkung des Aufschwungs auf andere Industriezweige
- III. Arbeiterverhältnisse
- IV. Absatzverhältnisse
- V. Preisverhältnisse der Materialien und Absatzprodukte
- VI. Der Niedergang in der elektrotechnischen Industrie
- VII. Äußere Veranlassungen zur Krisis
- VIII. Hauptursachen der Krisis
- IX. Die Finanzorganisation der elektrischen Gesellschaften
- X. Veränderungen in der Absatzorganisation
- XI. Die Krisis und die Arbeiter
- XII. Änderungen in der wirtschaftlichen Organisation
- Ausblick
- Das Schiffbaugewerbe. Von Dr. Robert Schachner (Heidelberg)
- Einleitung
- I. Aufschwung
- 1. Stufen des Aufschwungs und seine Gründe
- 2. Rohstoffe und Fabrikate der Hilfsindustrien
- 3. Rentabilität der Gesellschaften
- 4. Arbeiterverhältnisse
- 5. Absatzverhältnisse
- 6. Verein deutscher Schiffswerften
- 7. Gestaltung der Preisverhältnisse
- Preise der Rohstoffe und der Kohle
- 8. Hilfsindustrien
- II. Niedergang
- 1. Bautätigkeit für die Fluß- und Binnenschiffahrt.
- 2. Bautätigkeit für die Kriegs- und Handelsmarine
- III. Veränderung in der Organisation des Schiffbaugewerbes
- 1. Änderungen in der wirtschaftlichen Organisation
- 2. Vervollkommnung der Betriebsorganisation
- Die Papierfabrikation. Von Dr. Fritz Demuth (Berlin)
- Vorwort
- Erster Teil. Die Papiermacherei
- Erstes Kapitel. Art und Umfang der Industrie
- Zweites Kapitel. Der Aufschwung
- I. Der Zeitpunkt
- II. Gründe des Aufschwungs
- III. Die Folgen des Aufschwungs
- IV. Beweise für das Vorhandensein des Aufschwungs
- V. Zahl und Lage der Arbeiter
- VI. Die Art des Absatzes
- VII. Die Entwicklung der Preise
- Drittes Kapitel. Der Niedergang
- I. Zeitlicher Verlauf. Betriebseinschränkungen und Gestaltung der Preise
- II. Beweise des Rückgangs
- III. Gründe der Krisis
- IV. Die Lage der Arbeiter
- Viertes Kapitel. Die Organisation der Industrie
- I. Die Aktiengesellschaften
- II. Fusionen u. s. w.
- III. Verbände
- Zweiter Teil. Papierverarbeitung
- Erstes Kapitel. Art und Umfang der Industrie
- Zweites Kapitel. Aufschwung
- 1. Seine Gründe
- 2. Preisschwankungen der Rohstoffe. Löhne
- 3. Umfang des Aufschwunges
- 4. Lage der Arbeiter
- 5. Absatzformen
- Drittes Kapitel. Niedergang
- 1. Dessen zeitlicher Verlauf
- 2. Produktionseinschränkung und Preise
- 3. Beweise des Rückgangs
- 4. Außenhandel und Rückgang
- 5. Gründe des Rückgangs
- 6. Die Arbeiterverhältnisse
- Viertes Kapitel. Veränderungen in der Organisation
- 1. Aktiengesellschaften
- 2. Verbände, Syndikate
- 3. Veränderungen der Technik.