Beiträge Zur Neuesten Handelspolitik Deutschlands : Erster Band. Hrsg. Vom Verein Für Socialpolitik. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik XC).

Bibliographic Details
Main Author: Socialpolitik, Verein für.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 09813nam a22004333i 4500
001 EBC7101276
003 MiAaPQ
005 20240729202204.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s2014 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783428573370  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783428173372 
035 |a (MiAaPQ)EBC7101276 
035 |a (Au-PeEL)EBL7101276 
035 |a (OCoLC)1348480874 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Socialpolitik, Verein für. 
245 1 0 |a Beiträge Zur Neuesten Handelspolitik Deutschlands :  |b Erster Band. Hrsg. Vom Verein Für Socialpolitik. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik XC). 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 2014. 
264 4 |c {copy}1900. 
300 |a 1 online resource (351 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Duncker and Humblot Reprints Series 
505 0 |a Intro -- Vorrede -- Inhaltsverzeichnis -- Die Handelspolitik der Vereinigten Staaten 1890-1900 von Dr. George M. Fisk -- Vorbemerkung -- Inhalt -- I. Umriß der Tarifgeschichte -- II. Die Verwaltung des Zolltarifs -- III. Reciprocität -- IV. Die Klausel der meistbegünstigten Nationen -- V. Die Gesetzgebung über Handel und Schiffahrt -- a) Die Registrierung amerikanischer Schiffe -- b) Tonnengelder -- c) Differenzialzölle -- d) Rückvergütungen -- e) Die Küstenschiffahrt -- f) Prämien -- g) Das Konsular-System -- VI. Expansion -- a) Das verfassungsrechtliche Argument -- b) Das politische Argument -- c) Die wirtschaftliche Grundlage der Expansion -- d) Die Expansion und die amerikanische auswärtige Politik -- e) Die Politik der Vereinigten Staaten in Bezug auf ihre verschiedenen territorialen Erwerbungen -- 1. Alaska -- 2. Hawaii -- 3. Porto Rico -- 4. Die Philippinen -- 5. Cuba -- VII. Die wirtschaftlichen Eigentümlichkeiten des auswärtigen Handels der Vereinigten Staaten -- A. Die Haupteigentümlichkeiten des Handels im allgemeinen -- a) Seine große Zunahme -- b) Der große Prozentsatz des Handels mit Europa -- c) Der Überschuß der Ausfuhr über die Einfuhr -- B. Die Haupteigentümlichkeiten des Ausfuhrhandels der Vereinigten Staaten -- a) Das Fehlen aller Ausfuhrzölle -- b) Das Überwiegen der landwirtschaftlichen Ausfuhr -- c) Die Zunahme in der Ausfuhr heimischer Industrieprodukte -- d) Die Ausfuhr einzelner Artikel -- C. Die Haupteigentümlichkeiten der amerikanischen Einfuhr -- a) Die Verfassungsmäßigkeit der Einfuhrzölle -- b) Die große Mannigfaltigkeit der in die Vereinigten Staaten eingeführten Artikel -- c) Relative Abnahme der Einfuhr -- d) Die Zunahme der Einfuhr „zollfreier" Waren -- e) Die Klassen der eingeführten Artikel -- f) Die Einfuhreinzelner Artikel -- VIII. Weitere Züge der amerikanischen Handelspolitik -- a) Samoa. 
505 8 |a b) Die Politik der offenen Thür in China -- c) Der isthmische Kanal -- d) Handelsverträge -- e) Packetpost-Übereinkommen -- f) Das Departement für Landwirtschaft -- g) Das Staats-Departement -- h) Andere Regierungs-Departements -- i) Das kaufmännische Unterrichtswesen, Gewerbeausstellungen, kaufmännische Vereinigungen, Handelskongresse u. s. w. -- II. Die Stellung der landwirtschaftlichen Zölle in den 1903 zu schließenden Handelsverträgen Deutschlands. von I. Conrad -- Die Preise der landwirtschaftlichen Produkte -- Die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft und ihre gegenwärtige Lage -- Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Betriebes in Deutschland -- Der Ersatz für den Getreidebau -- Die Viehzölle -- Zölle auf tierische Produkte -- Obstzölle -- Die Stellung der Landwirtschaft zur Industrie -- Schluß -- III. Zollpolitische Einigungsbestrebungen in Mitteleuropa während des letzten Jahrzehnts. Von Prof. Dr. Ernst Francke-Berlin -- Inhalt -- I. Überblick über die Zollunionsbestrebungen bis 1890 -- Zwei Grundgedanken der Zollunionsbestrebungen -- Das Verlassen der Freihandelspolitik als Ausgangspunkt -- Französische und österreich-ungarische Vorschläge Ende der 70er Jahre und Bismarcks Stellung dazu -- Aufnahme der Unionsbestrebungen von agrarischer Seite in den 80er Jahren -- Annäherung der westeuropäischen Mächte aneinander bei Erlaß des McKinley-Tarifs und litterarische Stimmen hierüber -- Abschwenken Englands und Frankreichs -- II. Das mitteleuropäische Handelsvertragssystem von 1892 -- Starke allgemeine Betonung der Notwendigkeit einer mitteleuropäischen Handelsallianz und diesbezügliche Hoffnungen bei den Vertragsverhandlungen -- Abschwächung dieser Bestrebungen nach Abschluß der Verträge -- Entwicklung des Verkehrs unter den Vertragsstaaten und mit Rumänien und Serbien -- III. Die wachsende Verflechtung Deutschlands in die Weltwirtschaft. 
505 8 |a Anschluß Rußlands an die mitteleuropäischen Vertragsstaaten -- Folgen für den Zollunionsgedanken -- Einfluß der Meistbegünstigung auf letzteren -- Deutschlands Verkehr mit den Meistbegünstigungsländern und dessen Bedeutung für den deutschen Handel -- Neuere mitteleuropäische Protestbewegung gegen die amerikanischen Tariferhöhungen -- IV. Der Gedanke eines Zoll- und Handelsbündnisses mit Deutschland in den Nachbarstaaten -- Österreich-Ungarn -- Die Niederlande und Belgien -- Frankreich und Italien -- Die Schweiz -- V. Die Haltung Deutschlands zu den Zollunionsplänen in neuester Zeit -- Stellung der amtlichen Kreise -- der politischen Parteien -- der wirtschaftlichen Verbünde -- der nationalökonomischen Wissenschaft -- VI. Zollunion, Wirtschaftsbündnis, Handelsvertrag -- Stichhaltigkeit der Theorie von den Weltreichen -- Aussichten einer mitteleuropäischen Zollunion -- eines Zoll- und Handelsbündnisses -- einer Abwehrvereinigung gegen die Vereinigten Staaten von Amerika -- Gesichtspunkte für demnächst zu schließende Handelsverträge, namentlich Behandlung der Meistbegünstigung -- Solidarität der Handelsvertragskontrahenten nach außen -- VII. Litteraturnachweise -- IV. Die deutsch-russischen Handelsbeziehungen. Von Dr. Carl Ballod in Berlin -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Der deutsch-russische Handelsumsatz -- Handelsvertrag von 1894 für Ruhland vorteilhafter als für Deutschland -- Der russische Zolltarif großenteils prohibitiv geblieben -- Finanziell von Bedeutung für Rußland der Baumwollezoll, nicht aber der Eisenzoll -- Der Betrag der russischen Einfuhr nähert sich dem Ausfuhrbetrag, was jedoch zum Teil auf die Hinzurechnung des Zolles zum wirklichen Grenzwerte der Waren und der Zollerhöhung zurückzuführen ist -- Das Verhältnis der deutschen Ausfuhr zur Einfuhr ist nach 1894 nicht günstiger geworden. 
505 8 |a Ein Teil der deutschen Ausfuhr nach Rußland in Wirklichkeit bloße Durchfuhr -- Die russische Ausfuhr begünstigter als die deutsche, für wichtigstes Ausfuhrobjekt aus Rußland, Getreide, wurde bezahlt im Mittel 1894/99 vom Grenzwerte 29,7%, dagegen zahlten wichtigste deutsche Ausfuhrwaren (Eisen und Maschinen) gleichzeitig 52,9% Zoll -- Erhebliche Zunahme weist nur die Eisen- und Maschinenausfuhr aus Deutschland auf -- Dieselbe mußte steigen wegen der vielen Fabrikgründungen -- In letzter Zeit Kurssturz der russischen Fabrikaktien, weil die Regierung Bestellungen zum Teil ins Ausland vergab, zum Teil die Preise enorm herabsetzte -- Enormes Zurückgehen der Einfuhr bei Baumwoll- und Wollenzeugen -- II. Die russische Industrieproduktion -- Wesentlichstes Schutzzollinteresse gruppiert sich um die Eisenindustrie -- Südrussische Eisenindustrie hat seit 1891 starke Entwicklung genommen -- Donezkohlenlager wenig reichhaltig -- Donezkohle enthält zu viel Schwefel -- Südrussische Eisenerze reichhaltig, aber abgelegen von der Kohle -- Natürliche Bedingungen für die Eisenindustrie in Südrußland ungünstiger als in Deutschland -- Uraleisen im 18. Jahrhundert nach England exportiert, dann Stagnation eingetreten, seit 1888 rasche Entwicklung -- Eisenerze im Ural ausgezeichnet und reichhaltig -- Eisenproduktion im Ural billiger als in Südrußland -- aber nicht billiger als in Westeuropa -- Eine Herabsetzung der Zölle kann die russische Eisenindustrie sehr Wohl vertragen -- Die Naphtaindustrie -- Ansteigen der russischen Industrieproduktion seit 1887 -- III. Die russische Agrarproduktion -- Ackerfläche Rußlands fünfmal größer als in Deutschland, Ertrag nur zweimal so groß. Prokopfquote der landwirtschaftlichen Produktion 2 1/2 mal geringer als in Deutschland, fünfmal geringer als in Amerika. Die Leinproduktion verhältnismäßig aussichtsvoll. 
505 8 |a Roggen- und Haferausfuhr wenig zukunftsreich -- Der russische Weizen außerordentlich hochwertig -- Bestes Weizengebiet Samara -- Ausdehnungsmöglichkeit des Weizenbaues im europäischen Rußland beschränkt -- im südlichen Sibirien bedeutender -- Höhe der Frachten aus Sibirien -- Russischer Holzexport aussichtsvoll -- IV. Russische Zahlungsbilanz und Schluß -- Russische mobile Werte -- Die Zahlungsbilanz. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Socialpolitik, Verein für  |t Beiträge Zur Neuesten Handelspolitik Deutschlands  |d Berlin : Duncker & Humblot,c2014  |z 9783428173372 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Duncker and Humblot Reprints Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7101276  |z Click to View