Untersuchungen über Die Lage des Handwerks in Deutschland Mit Besonderer Rücksicht Auf Seine Konkurrenzfähigkeit Gegenüber der Großindustrie : Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten Aus Dem Volkswirthschaftlich-Statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LXVI).

Bibliographic Details
Main Author: Socialpolitik, Verein für.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis zum fünften Bande
  • I. Die Handwerksbetriebe des Dorfes Gablenz. Von Arthur Hofmann
  • A. Lage, Erwerbs- und gesellschaftliche Verhältnisse des Ortes
  • B. Die einzelnen Gewerbe
  • 1. Die Sattlerei
  • 2. Die Stellmacherei
  • 3. Das Schmiedegewerbe
  • 4. Die Schlosserei
  • 5. Die Klempnerei
  • 6. Die Fleischerei
  • 7. Die Bierbrauerei
  • 8. Bäckerei und Müllerei
  • 9. Böttcherei und Korbmacherei
  • 10. Tischlerei und Glaserei
  • 11. Die Schneiderei
  • 12. Die Schuhmacherei
  • 13. Die Bauhandwerke
  • C. Das Lehrlingswesen
  • D. Die Verbindung des Handwerks mit der Landwirtschaft. - Rückblick
  • II. Uhrmacherhandwerk und Uhrenfabrikation, dargestellt auf Grund der Verhältnisse in Leipzig und Glashütte. Von Otto Schmidt.
  • A. Das Leipziger Uhrmachergewerbe
  • 1. Die geschichtliche Entwicklung der Uhrmacherei bis auf die Gegenwart
  • a) Die Großuhrmacherei
  • b) Die Kleinuhrmacherei
  • c) Die Gehäusemacherei
  • 2. Statistisches
  • 3. Der Uhrengroßhandel
  • 4. Der Uhrenkleinhandel außerhalb des Handwerks
  • 5. Die wirtschaftliche und sociale Lage der Reparaturhandwerker
  • 6. Arbeiterverhältnisse
  • 7. Die Interessenverbände und ihre Bestrebungen
  • 8. Schlußbetrachtungen
  • B. Die Uhrenfabrikation in Glashütte
  • 1. Geschichtliches
  • 2. Statistisches
  • 3. Produktion und Absatzverhältnisse
  • 4. Sociale Verhältnisse
  • 5. Die Uhrmacherschule
  • 6. Schlußwort
  • Anhang. Vom Herausgeber
  • III. Das Korbmachergewerbe in Leipzig. Von Max Hotop
  • 1. Geschichtlicher Überblick mit besonderer Rücksicht auf das frühere Produktionsgebiet
  • 2. Heutiges Produktionsgebiet
  • 3. Heutige Betriebsformen
  • 4. Statistisches
  • 5. Bezug des Rohstoffs und Produktionsprozeß
  • a. Weidenflechterei
  • b. Rohrarbeit
  • c. Spankorbfabrikation
  • 6. Arbeiterverhältnisse
  • 7. Kapitalaufwand und Einkommen
  • 8. Absatzverhältnisse.
  • 9. Ergebnis
  • IV. Die Glaserei in Leipzig. Von Karl Hartmann
  • 1. Die Formen der Glaserei
  • 2. Charakter der Leipziger Glaserei
  • 3. Die Entwicklung der modernen Bauweise und die Glaserei
  • 4. Die Entwicklung der Bauthätigkeit in Leipzig
  • 5. Zahl und Größe der Betriebe
  • 6. Das Absatzgebiet
  • 7. Die im Glasergewerbe beschäftigten Personen
  • a. Die Meister
  • b. Die Gesellen
  • c. Die Lehrlinge
  • 8. Die Frage der Konkurrenzfähigkeit der verschiedenen Betriebsgrößen
  • 9. Ergebnis
  • V. Die Färberei in Leipzig. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst
  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Leipziger Färberei
  • 3. Die Lage des Leipziger Färbereigewerbes unmittelbar vor den Veränderungen in der Färbetechnik
  • 4. Veränderungen im Arbeitsprozesse
  • 5. Gegenwärtige Lage des Gewerbes in Leipzig im allgemeinen
  • 6. Kurzer Überblick über die Betriebsformen in der Veredlungsfärberei
  • 7. Klein- und Großbetrieb in der heutigen Leipziger Färberei
  • a. Der Kleinbetrieb
  • b. Der Großbetrieb
  • 8. Ergebnis
  • VI. Die Buchbinderei in Leipzig
  • A. Überblick über die Geschichte der deutschen Buchbinderei. Von Karl Bücher
  • Das mittelalterliche Buchgewerbe
  • Einfluß der Buchdruckerkunst auf seine Organisation
  • Stellung der Buchbinderei
  • Ausdehnung des Produktionsgebietes
  • Zunftversassung
  • Technischer und wirtschaftlicher Rückgang
  • Neuzeitliche Wandelungen
  • B. Die Buchbinderei im alten Leipzig. Von Friedrich Gosch
  • Anfänge
  • Die Innung
  • Lehrlinge und Gesellen
  • Produktionsgebiet
  • Buch- und Papierhandel
  • Rohstoffe
  • Verdienst
  • Die Messe
  • Landmeister
  • Maschinen
  • Statistisches
  • C. Die heutige Lage der Buchbinderei in Leipzig. Von Dr. Moriz Hecht
  • 1. Die Kundenproduktion
  • 2. Der Großbetrieb
  • a. Allgemeiner Charakter desselben
  • b. Specialbetriebe.
  • c. Kartonnagenfabrikation und Verwandtes
  • 3. Die gewerbliche Organisation in der Leipziger Buchbinderei. Ergebnis
  • D. Das Kleinhandwerk in der Buchbinderei. Von Emil Wede, Buchbindermeister
  • VII. Das Leipziger Tapezierergewerbe. Von Kurt Kuntze
  • 1. Entstehung des Tapezierergewerbes
  • Streit mit den Täschnern
  • 2. Entwicklung des Produktionsgebietes
  • 3. Statistisches
  • 4. Produktionsprozeß
  • Maschinen und Werkzeuge
  • 5. Betriebsgrößen und Betriebsformen im allgemeinen
  • 6. Die Betriebsformen im einzelnen
  • A. Das Vollhandwerk
  • B. Die Verlagsmagazine
  • C. Die Tapeziererei in den Möbelfabriken
  • D. Die Teppichreinigungsanstalt
  • 7. Absatz- und Kreditverhältnisse
  • 8. Arbeiterverhältnisse
  • 9. Die Wirksamkeit der Innung
  • 10. Ergebnis
  • VIII. Die Gerberei in Leipzig, Grimma, Oschatz und Nossen. Von Paul Junghans
  • A. Zur Geschichte der Gerberei in Leipzig
  • B. Die Lohgerberei in den drei Kleinstädten
  • 1. Alter und Art der Betriebe
  • 2. Die technische Ausstattung der Betriebe und die Gerbmethoden
  • 3. Art und Bezug der Rohstoffe
  • 4. Organisation und Ökonomie der Betriebe
  • 5. Der Absatz und die Kunden
  • 6. Umsatz, Ertrag und Einkommen
  • C. Die Lohgerberei in Sachsen überhaupt
  • D. Die Stellung der kleinen Betriebe in der Verkehrswirtschaft
  • 1. Der Lederhandel
  • 2. Zurichterei und Walzerei
  • 3. Der Lederpreis
  • 4. Schluß
  • IX. Die Leipziger Sattlerei. Von Johann Plenge
  • A. Der Umfang der Sattlerei
  • B. Die zahlenmäßige Entwicklung der Leipziger Sattlerei
  • C. Die Leipziger Sattlerei in der Zunftperiode
  • 1. Verteilung und Veränderung des Produktionsgebietes
  • 2. Zur Technik
  • 3. Die Betriebssysteme
  • 4. Der Wagenbau
  • 5. Die Angestellten
  • 6. Hauptresultate
  • D. Die heutige Leipziger Sattlerei
  • 1. Übersicht
  • 2. Die Täschnerei
  • a. Produktion für Wiederverkäufer
  • b. Kundenproduktion.
  • c. Musterkoffer
  • d. Moriz Mädler
  • 2a. Die Portefeuillewarenindustrie
  • 3. Der Wagenbau
  • 4. Die Geschirrbranche
  • a. Feinriemer und Sattelmacher
  • b. Grob- und Flickriemer
  • 5. Treibriemenfabrikation
  • 6. Specialisierte Kleinbetriebe
  • 7. Militärarbeit
  • 8. Der Einfluß der Messe. Markt- und Hausierbetriebe
  • 9. Bezugsquellen der Rohstoffe
  • 10. Die Sattler in andergewerblichen Betrieben
  • 11. Der Handel von Nichtsattlern mit Sattlerwaren
  • 12. Arbeiterverhältnisse
  • E. Schlußbetrachtung.