|
|
|
|
LEADER |
08240nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC7101251 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202204.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s2014 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428573134
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428173136
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7101251
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7101251
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1348490207
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Socialpolitik, Verein für.
|
245 |
1 |
0 |
|a Untersuchungen über Die Lage des Handwerks in Deutschland Mit Besonderer Rücksicht Auf Seine Konkurrenzfähigkeit Gegenüber der Großindustrie :
|b Fünfter Band: Königreich Sachsen: Arbeiten Aus Dem Volkswirthschaftlich-Statistischen Seminar der Universität Leipzig. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LXVI).
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 2014.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}1896.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (639 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Duncker and Humblot Reprints Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis zum fünften Bande -- I. Die Handwerksbetriebe des Dorfes Gablenz. Von Arthur Hofmann -- A. Lage, Erwerbs- und gesellschaftliche Verhältnisse des Ortes -- B. Die einzelnen Gewerbe -- 1. Die Sattlerei -- 2. Die Stellmacherei -- 3. Das Schmiedegewerbe -- 4. Die Schlosserei -- 5. Die Klempnerei -- 6. Die Fleischerei -- 7. Die Bierbrauerei -- 8. Bäckerei und Müllerei -- 9. Böttcherei und Korbmacherei -- 10. Tischlerei und Glaserei -- 11. Die Schneiderei -- 12. Die Schuhmacherei -- 13. Die Bauhandwerke -- C. Das Lehrlingswesen -- D. Die Verbindung des Handwerks mit der Landwirtschaft. - Rückblick -- II. Uhrmacherhandwerk und Uhrenfabrikation, dargestellt auf Grund der Verhältnisse in Leipzig und Glashütte. Von Otto Schmidt. -- A. Das Leipziger Uhrmachergewerbe -- 1. Die geschichtliche Entwicklung der Uhrmacherei bis auf die Gegenwart -- a) Die Großuhrmacherei -- b) Die Kleinuhrmacherei -- c) Die Gehäusemacherei -- 2. Statistisches -- 3. Der Uhrengroßhandel -- 4. Der Uhrenkleinhandel außerhalb des Handwerks -- 5. Die wirtschaftliche und sociale Lage der Reparaturhandwerker -- 6. Arbeiterverhältnisse -- 7. Die Interessenverbände und ihre Bestrebungen -- 8. Schlußbetrachtungen -- B. Die Uhrenfabrikation in Glashütte -- 1. Geschichtliches -- 2. Statistisches -- 3. Produktion und Absatzverhältnisse -- 4. Sociale Verhältnisse -- 5. Die Uhrmacherschule -- 6. Schlußwort -- Anhang. Vom Herausgeber -- III. Das Korbmachergewerbe in Leipzig. Von Max Hotop -- 1. Geschichtlicher Überblick mit besonderer Rücksicht auf das frühere Produktionsgebiet -- 2. Heutiges Produktionsgebiet -- 3. Heutige Betriebsformen -- 4. Statistisches -- 5. Bezug des Rohstoffs und Produktionsprozeß -- a. Weidenflechterei -- b. Rohrarbeit -- c. Spankorbfabrikation -- 6. Arbeiterverhältnisse -- 7. Kapitalaufwand und Einkommen -- 8. Absatzverhältnisse.
|
505 |
8 |
|
|a 9. Ergebnis -- IV. Die Glaserei in Leipzig. Von Karl Hartmann -- 1. Die Formen der Glaserei -- 2. Charakter der Leipziger Glaserei -- 3. Die Entwicklung der modernen Bauweise und die Glaserei -- 4. Die Entwicklung der Bauthätigkeit in Leipzig -- 5. Zahl und Größe der Betriebe -- 6. Das Absatzgebiet -- 7. Die im Glasergewerbe beschäftigten Personen -- a. Die Meister -- b. Die Gesellen -- c. Die Lehrlinge -- 8. Die Frage der Konkurrenzfähigkeit der verschiedenen Betriebsgrößen -- 9. Ergebnis -- V. Die Färberei in Leipzig. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst -- 1. Einleitung -- 2. Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Leipziger Färberei -- 3. Die Lage des Leipziger Färbereigewerbes unmittelbar vor den Veränderungen in der Färbetechnik -- 4. Veränderungen im Arbeitsprozesse -- 5. Gegenwärtige Lage des Gewerbes in Leipzig im allgemeinen -- 6. Kurzer Überblick über die Betriebsformen in der Veredlungsfärberei -- 7. Klein- und Großbetrieb in der heutigen Leipziger Färberei -- a. Der Kleinbetrieb -- b. Der Großbetrieb -- 8. Ergebnis -- VI. Die Buchbinderei in Leipzig -- A. Überblick über die Geschichte der deutschen Buchbinderei. Von Karl Bücher -- Das mittelalterliche Buchgewerbe -- Einfluß der Buchdruckerkunst auf seine Organisation -- Stellung der Buchbinderei -- Ausdehnung des Produktionsgebietes -- Zunftversassung -- Technischer und wirtschaftlicher Rückgang -- Neuzeitliche Wandelungen -- B. Die Buchbinderei im alten Leipzig. Von Friedrich Gosch -- Anfänge -- Die Innung -- Lehrlinge und Gesellen -- Produktionsgebiet -- Buch- und Papierhandel -- Rohstoffe -- Verdienst -- Die Messe -- Landmeister -- Maschinen -- Statistisches -- C. Die heutige Lage der Buchbinderei in Leipzig. Von Dr. Moriz Hecht -- 1. Die Kundenproduktion -- 2. Der Großbetrieb -- a. Allgemeiner Charakter desselben -- b. Specialbetriebe.
|
505 |
8 |
|
|a c. Kartonnagenfabrikation und Verwandtes -- 3. Die gewerbliche Organisation in der Leipziger Buchbinderei. Ergebnis -- D. Das Kleinhandwerk in der Buchbinderei. Von Emil Wede, Buchbindermeister -- VII. Das Leipziger Tapezierergewerbe. Von Kurt Kuntze -- 1. Entstehung des Tapezierergewerbes -- Streit mit den Täschnern -- 2. Entwicklung des Produktionsgebietes -- 3. Statistisches -- 4. Produktionsprozeß -- Maschinen und Werkzeuge -- 5. Betriebsgrößen und Betriebsformen im allgemeinen -- 6. Die Betriebsformen im einzelnen -- A. Das Vollhandwerk -- B. Die Verlagsmagazine -- C. Die Tapeziererei in den Möbelfabriken -- D. Die Teppichreinigungsanstalt -- 7. Absatz- und Kreditverhältnisse -- 8. Arbeiterverhältnisse -- 9. Die Wirksamkeit der Innung -- 10. Ergebnis -- VIII. Die Gerberei in Leipzig, Grimma, Oschatz und Nossen. Von Paul Junghans -- A. Zur Geschichte der Gerberei in Leipzig -- B. Die Lohgerberei in den drei Kleinstädten -- 1. Alter und Art der Betriebe -- 2. Die technische Ausstattung der Betriebe und die Gerbmethoden -- 3. Art und Bezug der Rohstoffe -- 4. Organisation und Ökonomie der Betriebe -- 5. Der Absatz und die Kunden -- 6. Umsatz, Ertrag und Einkommen -- C. Die Lohgerberei in Sachsen überhaupt -- D. Die Stellung der kleinen Betriebe in der Verkehrswirtschaft -- 1. Der Lederhandel -- 2. Zurichterei und Walzerei -- 3. Der Lederpreis -- 4. Schluß -- IX. Die Leipziger Sattlerei. Von Johann Plenge -- A. Der Umfang der Sattlerei -- B. Die zahlenmäßige Entwicklung der Leipziger Sattlerei -- C. Die Leipziger Sattlerei in der Zunftperiode -- 1. Verteilung und Veränderung des Produktionsgebietes -- 2. Zur Technik -- 3. Die Betriebssysteme -- 4. Der Wagenbau -- 5. Die Angestellten -- 6. Hauptresultate -- D. Die heutige Leipziger Sattlerei -- 1. Übersicht -- 2. Die Täschnerei -- a. Produktion für Wiederverkäufer -- b. Kundenproduktion.
|
505 |
8 |
|
|a c. Musterkoffer -- d. Moriz Mädler -- 2a. Die Portefeuillewarenindustrie -- 3. Der Wagenbau -- 4. Die Geschirrbranche -- a. Feinriemer und Sattelmacher -- b. Grob- und Flickriemer -- 5. Treibriemenfabrikation -- 6. Specialisierte Kleinbetriebe -- 7. Militärarbeit -- 8. Der Einfluß der Messe. Markt- und Hausierbetriebe -- 9. Bezugsquellen der Rohstoffe -- 10. Die Sattler in andergewerblichen Betrieben -- 11. Der Handel von Nichtsattlern mit Sattlerwaren -- 12. Arbeiterverhältnisse -- E. Schlußbetrachtung.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Socialpolitik, Verein für
|t Untersuchungen über Die Lage des Handwerks in Deutschland Mit Besonderer Rücksicht Auf Seine Konkurrenzfähigkeit Gegenüber der Großindustrie
|d Berlin : Duncker & Humblot,c2014
|z 9783428173136
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Duncker and Humblot Reprints Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7101251
|z Click to View
|