Regionales Innovationsmanagement Unter Den Bedingungen Einer Regionalisierten Strukturpolitik : Das Beispiel der Altindustriellen Regionen Nord-Pas-De-Calais und Emscher-Lippe.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1997.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts Für Wirtschaftsforschung Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorbemerkungen
- Vorbemerkungen der Autorin
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Schaubilder
- Verzeichnis der Übersichten
- Verzeichnis der Karten
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 1. Problemstellung
- 2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 3. Aufbau der Untersuchung und methodisches Vorgehen
- 4. Forschungsstand
- 4.1. Innovationstheorien
- 4.1.1. Nicht regionalökonomisch motivierte Innovationstheorien
- 4.1.2. Regionale Innovationstheorien
- 4.2. Empirische Analyse von Innovationsprozessen
- Erstes Kapitel: Theoretische Fundierung eines regionalen Innovationsmanagements
- 1. Allgemeine innovationstheoretische Grundlagen: Strukturelle Determinanten des Innovationsverhaltens
- 1.1. Charakteristika des Innovationsprozesses
- 1.2. Techno-ökonomische Strukturen
- 1.2.1. Wahrnehmung von Innovationschancen
- 1.2.1.1. Strukturen eines Innovationsprozesses
- 1.2.1.2. Strukturen ineinandergreifender Innovationsprozesse
- 1.2.2. Interaktion von Innovationsakteuren
- 1.2.3. Infrastrukturelle Voraussetzungen des Innovationsverhaltens
- 1.2.3.1. Infrastrukturen und Innovationsprozesse
- 1.2.3.2. Forschungsinfrastrukturen
- 1.2.3.3. Telekommunikationsinfrastrukturen
- 1.3. Sozio-institutionelle Strukturen
- 1.3.1. Wahrnehmung von Innovationschancen
- 1.3.2. Institutionelle Strukturen der Koordination der Innovationsakteure
- 1.3.3. Institutionelle Gestaltung der Innovationsinfrastrukturen
- 1.3.3.1. Forschungsinfrastrukturen
- 1.3.3.2. Telekommunikationsinfrastrukturen
- 1.4. Zusammenfassung
- 2. Regionale innovationstheoretische Grundlagen: Determinanten des Innovationsverhaltens regionaler Produktionssysteme
- 2.1. Innovationsrelevante Charakteristika räumlicher Beziehungen.
- 2.2. Wirkungen räumlicher Beziehungen auf das regionale Innovationsverhalten
- 2.2.1. Direkte Wirkungen
- 2.2.2. Indirekte Wirkungen
- 2.2.2.1. Über die techno-ökonomischen Strukturen vermittelte Wirkungen
- 2.2.2.1.1. Regionale Innovationsketten,-paradigmen und-trajektorien
- 2.2.2.1.1.1. Grundlegende Zusammenhänge zwischen den Faktoren räumlicher Nähe, techno-ökonomischen Strukturen und regionalem Innovationsverhalten
- 2.2.2.1.1.2. Effekte räumlicher Nähe auf die Entstehung der techno-ökonomischen Strukturen
- 2.2.2.1.1.3. Rückkoppelungseffekte von den techno-ökonomischen Strukturen auf das regionale Innovationsverhalten
- 2.2.2.1.2. Implikationen der Ausstattung eines regionalen Produktionssystems mit Innovationsinfrastrukturen
- 2.2.2.1.2.1. Regionale Forschungsinfrastrukturen
- 2.2.2.1.2.2. Regionale Telekommunikationsinfrastrukturen
- 2.2.2.2. Über die sozio-institutionellen Strukturen vermittelte Wirkungen
- 2.2.2.2.1. Werte-und Verhaltensprädispositionen
- 2.2.2.2.2. Regionsspezifische Formen der Koordination der Innovationsakteure
- 2.2.2.2.2.1. Grundlegende Zusammenhänge
- 2.2.2.2.2.2. Effekte räumlicher Nähe auf die regionale Verankerung von Innovationsnetzen
- 2.2.2.2.2.3. Rückkoppelungseffekte der Verankerung von Innovationsnetzen auf das regionale Innovationsverhalten
- 2.2.2.2.3. Implikationen der institutionellen Gestaltung der Innovationsinfrastrukturen
- 2.2.2.2.3.1. Regionale Forschungsinfrastrukturen
- 2.2.2.2.3.2. Regionale Telekommunikationsinfrastrukturen
- 2.2.3. Zusammenfassung
- 3. Theoretische Fundierung eines regionalen Innovationsmanagements
- 3.1. Elemente der theoretischen Fundierung
- 3.2. Notwendigkeit und Kernaufgaben
- 3.3. Anforderungen an die Konzipierung
- 3.3.1. Handlungsfelder einer regionalen Innovationspolitik
- 3.3.2. Anforderungen an die Gestaltung der Maßnahmen.
- 3.3.2.1. Innovationsförderung
- 3.3.2.1.1. Unternehmensbezogene Innovationsförderung
- 3.3.2.1.2. Innovationsketten-bezogene Innovationsförderung
- 3.3.2.2. Innovationsorientierte Infrastrukturpolitik
- 3.3.2.2.1. Regionale Forschungs-und Technologieinfrastrukturen
- 3.3.2.2.2. Regionale Telekommunikationsinfrastrukturen
- 3.4. Anforderungen an die Regionalisierung
- Zweites Kapitel: Empirische Analyse des regionalen Innovationsmanagements von Nord-Pas-De-Calais und Emscher-Lippe
- 1. Das regionale Innovationsmanagement von Nord-Pas-de- Calais 1984 bis 1995
- 1.1. Regionsspezifische Ausgangsbedingungen
- 1.1.1. Politisch-institutionelle Spielräume des regionalen Innovationsmanagements
- 1.1.1.1. Kernelemente der Dezentralisierungsreform von 1982
- 1.1.1.2. Erfahrungen der Akteure in Nord-Pas-de-Calais mit der Dezentralisierungsreform
- 1.1.2. Ökonomische Ausgangsbedingungen
- 1.1.2.1. Innovations-und Forschungstätigkeit der Industrie
- 1.1.2.2. Struktur des regionalen Produktionssystems
- 1.1.2.2.1. Ansätze zur Erfassung der Wirtschaftsstrukturen
- 1.1.2.2.2. Techno-ökonomische Strukturen
- 1.1.2.2.2.1. Dominante Sektoren
- 1.1.2.2.2.1.1. Derzeitige Stellung
- 1.1.2.2.2.1.2. Mittelfristige Entwicklung und Ansätze zur Neuformierung von Sektoren
- 1.1.2.2.2.1.3. Rolle dominanter Wirtschaftszweige bei der Formierung des regionalen Produktionssystems
- 1.1.2.2.2.2. Regionsspezifische Innovationsparadigmen
- 1.1.2.2.2.3. Regionsspezifische Innovationsketten
- 1.1.2.2.3. Sozio-institutionelle Strukturen
- 1.1.2.2.3.1. Größenstrukturelle Voraussetzungen für zwischenbetriebliche Beziehungen innerhalb regionaler Innovationsketten
- 1.1.2.2.3.2. Charakteristika zwischenbetrieblicher Verflechtungen
- 1.1.3. Sonstige Ausgangsbedingungen
- 1.2. Ansätze eines regionalen Innovationsmanagements
- 1.2.1. Innovationsförderung.
- 1.2.1.1. Ziele und Strategien
- 1.2.1.2. Instrumente
- 1.2.1.2.1. Unternehmensbezogene Innovationsförderung
- 1.2.1.2.2. Innovationsketten-bezogene Innovationsförderung - das Beispiel EuraSanté
- 1.2.1.3. Innovations-und Struktureffekte
- 1.2.1.3.1. Grundlagen der Wirkungsanalyse
- 1.2.1.3.2. Innovationseffekte
- 1.2.1.3.2.1. Abbau finanzierungsbedingter Innovationshemmnisse
- 1.2.1.3.2.1.1. „Plan für computergestützte Fertigung
- 1.2.1.3.2.1.2. Risiko-Kapital-Förderung der FINORPA
- 1.2.1.3.2.1.3. Zusammenfassung
- 1.2.1.3.2.2. Abbau kompetenz- und wissensbedingter Innovationsengpässe
- 1.2.1.3.2.2.1. Besonderheiten der Wirkungsanalyse immaterieller Förderinstrumente
- 1.2.1.3.2.2.2. Maßnahmen zur Verbesserung der generellen Innovationskompetenz
- 1.2.1.3.2.2.3. Maßnahmen zur Verbesserung technologischer Kompetenzen
- 1.2.1.3.2.2.4. „Kollektive Aktionen
- 1.2.1.3.2.2.5. Zusammenfassung
- 1.2.1.3.3. Struktureffekte
- 1.2.1.3.3.1. Ansatzpunkte zur Erfassung der Struktureffekte
- 1.2.1.3.3.2. Implikationen der Innovationsförderung auf die sektorale Verteilung von Innovationsaktivitäten
- 1.2.1.3.3.2.1. „Plan für computergestützte Fertigung
- 1.2.1.3.3.2.2. Risiko-Kapital-Förderung der FINORPA
- 1.2.1.3.3.3. Implikationen der unternehmensbezogenen Innovationsförderung auf die Verknüpfung von Innovationsaktivitäten
- 1.2.1.3.4. Zusammenfassende Bewertung
- 1.2.2. Innovationsorientierte Infrastrukturpolitik
- 1.2.2.1. Forschungs-und Technologiepolitik
- 1.2.2.1.1. Ziele und Strategien
- 1.2.2.1.2. Gestaltungsansätze
- 1.2.2.1.2.1. Bündelung von Forschungspotentialen
- 1.2.2.1.2.1.1. Konzentration in Großforschungseinrichtungen
- 1.2.2.1.2.1.2. Förderung von Netzen
- 1.2.2.1.2.2. Etablierung von Management-und Transferstrukturen
- 1.2.1.3. Effekte
- 1.2.2.1.3.1. Grundlagen der Wirkungsanalyse.
- 1.2.2.1.3.2. Ausbau der Forschungspotentiale
- 1.2.2.1.3.3. Annäherung von Forschungs-und Industriestrukturen
- 1.2.2.1.3.4. Bündelung und Qualität regionaler Forschungspotentiale
- 1.2.2.1.3.5. Informations- und Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie
- 1.2.2.2. Telekommunikationspolitik
- 1.2.2.2.1. Ziele und Strategien
- 1.2.2.2.2. Gestaltungsansätze
- 1.2.2.2.2.1. Der organisatorische Rahmen zur Entwicklung der regionalen Informationsgesellschaft
- 1.2.2.2.2.2. Aufbau von Netzen und Netzzugängen
- 1.2.2.2.2.3. Sensibilisierung der Innovationsakteure
- 1.2.2.2.2.4. Regionale Telematik-Applikationen und-dienste
- 2. Das regionale Innovationsmanagement von Emscher-Lippe 1987 bis 1995
- 2.1. Regionsspezifische Ausgangsbedingungen
- 2.1.1. Politisch-institutionelle Spielräume des regionalen Innovationsmanagements
- 2.1.1.1. Regionalisierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen
- 2.1.1.1.1. Kernelemente
- 2.1.1.1.2. Ein Pilotprojekt der regionalisierten Strukturpolitik - Die Internationale Bauausstellung Emscher-Park
- 2.1.1.1.3. Zusammenfassung der Handlungsspielräume
- 2.1.1.1.4. Bewertung der Handlungsspielräume durch regionale Akteure
- 2.1.2. Ökonomische Ausgangsbedingungen
- 2.1.2.1. Innovations- und Forschungstätigkeit der Industrie
- 2.1.2.2. Struktur des regionalen Produktionssystems
- 2.1.2.2.1. Ansätze zur Erfassung der Wirtschaftsstrukturen
- 2.1.2.2.2. Techno-ökonomische Strukturen
- 2.1.2.2.2.1. Dominante Sektoren
- 2.1.2.2.2.1.1. Derzeitige Stellung
- 2.1.2.2.2.1.2. Mittelfristige Entwicklung
- 2.1.2.2.2.1.3. Rolle dominanter Wirtschaftszweige bei der Formierung des regionalen Produktionssystems
- 2.1.2.2.2.2. Regionsspezifische Innovationsparadigmen
- 2.1.2.2.2.3. Regionsspezifische Innovationsketten
- 2.1.2.2.3. Sozio-institutionelle Strukturen.
- 2.1.2.2.3.1. Größenstrukturelle Voraussetzungen für zwischenbetriebliche Beziehungen innerhalb regionaler Innovationsketten.