Regulierung und Deregulierung Im Bereich der Sozialpolitik.

Bibliographic Details
Main Author: Thiemeyer, Theo.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1988.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort des Herausgebers
  • Inhalt
  • Jahrestagung des Ausschusses für Sozialpolitik im Verein für Socialpolitik in Wien am 29. und 30.9.1986
  • Günter Neubauer, München: Regulierung und Deregulierung im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland
  • 1. Problemstellung
  • 2. Zu den Konzepten von Regulierung und Deregulierung
  • 3. Regulierungsbedarf im Gesundheitswesen?
  • 3.1 Ziele der sozialen Krankenversicherung und der Gesundheitsversorgung
  • 3.2 Gestaltungsprinzipien der GKV
  • 3.3 Regulierungsbedarf in der GKV
  • 4. Ansätze zur Deregulierung im Gesundheitswesen
  • 4.1 Stand der Regulierung
  • 4.2 Deregulierung durch Stärkung der gemeinsamen Selbstverwaltung
  • 4.3 Deregulierung durch Stärkung des Wettbewerbs
  • 4.3.1 Wettbewerb zwischen den Krankenkassen
  • 4.3.1.1 Wahlfreiheit der Versicherten zwischen den Kassen
  • 4.3.1.2 Mehr Gestaltungsautonomie im Beitrags- und Leistungsrecht
  • 4.3.1.3 Wettbewerb und Solidarausgleich
  • 4.3.2 Mehr Wettbewerb im kassenärztlichen Versorgungsbereich
  • 4.3.2.1 Deregulierung durch Abbau der Monopolstellung der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen)
  • 4.3.2.2 Wettbewerbliche Organisationsmodelle
  • 4.3.2.2.1 Das ‚Preferred Provider Modell'
  • 4.3.2.2.2 Das ‚Health Maintenance Organization' Modell
  • 4.3.3 Mehr Wettbewerb im Krankenhausbereich
  • 4.3.3.1 Krankenhausplanung und Wettbewerb
  • 4.3.3.2 Das Krankenhausentgeltsystem unter wettbewerblichen Aspekten
  • 4.3.3.3 Wettbewerbliche Preissteuerung
  • 5. Ausblick
  • Literatur
  • Anlage 1
  • Anlage 2
  • Anlage 3
  • Horst Sanmann, Hamburg: Regulierung und Deregulierung im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik für Schwerbehinderte
  • I. Regulierung und Deregulierung: Bemerkungen über Intensitätsstufen wirtschaftspolitischer Eingriffe in Märkte
  • II. Erste Etappe: Arbeitsmarktpolitik für ausgewählte Gruppen von Schwerbehinderten.
  • A. Die Anfänge (1919-1922)
  • B. Konsolidierung (1923-1945)
  • C. Wiederbeginn und Fortsetzung (1953-1973)
  • III. Zweite Etappe: Arbeitsmarktpolitik für alle Schwerbehinderten
  • A. Neuansatz und erste Erfahrungen (1974-1985)
  • B. Präzisierungen und Perspektiven (1986 ff.)
  • IV. Regulierung, Deregulierung oder was sonst?
  • Winfried Schmähl, Berlin: Übergang zu Staatsbürger-Grundrenten. Ein Beitrag zur Deregulierung in der Alterssicherung?
  • Teil A: Grundlagen und Fragestellungen
  • 1. Grundformen einkommensmäßiger Mindestsicherung im Alter - zur Einordnung der Staatsbürger-Grundrente
  • 2. Grundrenten-Vorschläge: Stadien der politischen Diskussion in Deutschland
  • 3. Zwei aktuelle Grundrenten-Vorschläge - eine vergleichende Skizze
  • 4. Die „relevante Alternative" zu Staatsbürger-Grundrenten
  • 5. Deregulierung - zum Inhalt des Begriffes im hier behandelten Zusammenhang und zu den Schwerpunkten der Untersuchung
  • Teil B: Untersuchung der mit einem Übergang zu Staatsbürger-Grundrenten angestrebten Deregulierungs-Effekte
  • 6. Geringerer Regelungsbedarf, weniger Bürokratie und Verwaltungsvereinfachung?
  • 7. Reduzierung von öffentlichen Ausgaben und Abgaben?
  • 7.1 Finanzbedarf für die Grundrenten
  • 7.2 Finanzbedarf der obligatorischen Zusatzrenten
  • 7.3 Finanzbedarf in der Übergangsphase
  • 8. Erweiterung des Entscheidungsspielraums der Wirtschaftssubjekte und mehr Privatisierung der Alterssicherung?
  • 9. Klarere Trennung zwischen interpersoneller und intertemporaler Einkommensumverteilung und Minderung interpersoneller Umverteilung im staatlichen Alterssicherungssystem?
  • 10. Entkoppelung von Arbeit, Einkommen und sozialer Sicherung
  • 10.1 Zur Begründung
  • 10.2 Zum „Leistungsbegriff" in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • 10.3 Zur „Entkoppelung" durch vermehrte indirekte Finanzierung.
  • 10.4 Wirkungen auf die Arbeitsbereitschaft im offiziellen Sektor
  • Teil C: Folgerungen
  • 11. Staatsbürger-Grundrenten und vorleistungsbezogene Rentenversicherung aus ordnungspolitischer Sicht
  • Literaturverzeichnis
  • Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Öffentliche Bindung, Selbstbindung und Deregulierung in der Staatlichen Wohnungspolitik und Gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
  • I. Einleitendes zu einigen Begriffen und grundlegenden Sachverhalten der Abhandlung
  • 1. Zur Aktualität der Bindungsproblematik
  • 2. Der Begriff öffentliche Bindung
  • 3. Regulierung und Deregulierung
  • 4. Selbstbindungen
  • 5. Regulierung von Wohnungsmärkten
  • 6. Wohnungspolitik und ihr Verhältnis zur Sozial- und Wirtschaftspolitik
  • 7. Die Gemeinnützige Wohnungswirtschaft
  • 8. Bindungen der Wohnungsgemeinnützigkeit
  • 9. Bindungen bei Genossenschaften
  • II. Der regulierende Interventionsstaat und die Bestrebungen des „Vereins für Socialpolitik" in der Wohnungsfrage
  • 1. Initiativen Gustav von Schmollers in der Wohnungsfrage
  • 2. Adolph Wagners Begründung des Interventionsstaats
  • 3. Bestrebungen des Munizipalsozialismus
  • 4. Richtungen im Verein für Socialpolitik
  • 5. Zur Interpretation von Subsidiarität
  • 6. Soziale Wohnungsmarktwirtschaft
  • 7. Rückwendung zur freien Marktwirtschaft?
  • 8. Die Wohnungswirtschaft in der Sicht des Kronberger Kreises
  • 9. Die Position von Armin Gutowski / Renate Merklein - kritisch gesehen
  • III. Der Bindungsgedanke bei den Zielen, Mitteln und Trägern staatlicher und frei-gemeinnütziger Wohnungspolitik
  • 1. Bindungsintentionen in der hoheitlichen und durch freie Träger betriebenen Wohnungspolitik
  • 2. Zur Entstehung und Entwicklung der Wohnungspolitik
  • 3. Ziele der staatlichen Wohnungsbau- und -bestandspolitik
  • 4. Mittel der Wohnungsbau- und -bestandspolitik.
  • 5. Zur Entstehung und Entwicklung von Zielen, Mitteln und Wirkungen freigemeinnütziger Wohnungspolitik
  • 6. Grundlegendes zu kommunalpolitischen Konzepten der Wohnungspolitik
  • IV. Sozial- und gesellschaftspolitische Komponenten in der staatlichen und frei-gemeinnützigen Wohnungspolitik
  • 1. Sozialpolitik kann von oben oder von unten her entwickelt werden
  • 2. Versorgungsdefizite und Verteilungswirkungen als Anlässe für sozial- und gesellschaftspolitisch orientierte Wohnungspolitik
  • 3. Ideen eines reformpolitischen perpetuum mobile aus den zwanziger Jahren
  • 4. Klaus Novys Plädoyer für eine Renaissance vorstaatlicher Trägerstrukturen
  • 5. Die Berücksichtigung sozialpolitischer Funktionen gemeinnütziger Wohnungsunternehmen durch Dieter Krischausky und Klaus Mackscheidt
  • 6. Jürgen H. B. Heuer: Von der Wohnungspolitik zur Wohnpolitik
  • V. Die Diskussionen um Belegungsbindungen und um eine Reform oder Abschaffung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes
  • 1. Schwerpunkte der Regulierungs- und Deregulierungsbestrebungen
  • 2. Zum Pro und Contra gesetzlicher Belegungsbindungen
  • 3. Vorschläge der Bund-Länder-Kommission
  • 4. Gesetzesinitiativen der Kleinen WGG-Kommission
  • 5. Das Verdikt für Abschaffung des WGG durch die Unabhängige Kommission
  • 6. Zur aktuellen Diskussion um Abschaffung oder Beibehaltung des WGG
  • 7. Persönliche Wertung: Öffentliche Bindungen durch ein WGG sind weiter nötig!
  • Jahrestagung des Ausschusses fur Sozialpolitik im Verein für Socialpolitik in Brüssel am 21. und 22.9.1987
  • Gerhard Kleinhenz, Passau: Die Bedeutung einer Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt für die Beziehungen der Tarifparteien
  • 1. Einleitung: Die Rahmenbedingungen der Diskussion über Flexibilisierung am Arbeitsmarkt
  • 2. Zur Konkretisierung der Fragestellung
  • 2.1 Flexibilisierung als Aufgabe der Tarifparteien.
  • 2.2 Die Auswahl relevanter Aspekte der Flexibilisierung
  • 2.3 Ausrichtung auf die tatsächlichen Tarifbeziehungen
  • 3. Die Ausgangsbedingungen für eine Flexibilisierung in der Tarifpolitik
  • 3.1 Das System kollektiver Arbeitsbeziehungen und die tatsächlichen Tarifbeziehungen
  • 3.2 Konformität der Flexibilisierung mit allgemeinen tarifpolitischen Anliegen und Zielen der Tarifparteien
  • 4. Tarifvertragliche Umsetzung der Flexibilisierung in bezug auf verschiedene Arbeitsbedingungen
  • 5. Implementationsprobleme einer Flexibilisierung in der Tarifpolitik
  • Eckhard Knappe, Trier: Arbeitsmarkttheoretische Aspekte von Deregulierungsmaßnahmen
  • Zusammenfassung
  • 1. Zum Begriff und zur Begründung von Regulierungen
  • 2. Lohnstarrheiten und Arbeitslosigkeit: das „Reallohnniveau" und der globale Mangel an Arbeitsplätzen
  • 3. Lohnstarrheiten und Arbeitslosigkeit: die Lohnstrukturproblematik
  • 3.1 Lohnflexibilität und Arbeitskräftemobilität
  • 3.2 Starre Lohnstruktur, Kündigungsschutz und Sozialpläne
  • 4. Starre Arbeitszeiten, Arbeitszeitverkürzungen, flexible Arbeitszeiten
  • Literaturverzeichnis
  • Max Wingen/Martin Votteler, Stuttgart: Konfliktmilderungen für junge Familien im Arbeitsprozeß durch „Regulierung" oder „Deregulierung"?
  • 1. Einführende Bemerkungen
  • 2. Die Problemlage junger Familien im Spannungsfeld von Arbeitswelt und Familienleben
  • 2.1 Wandel der „traditionellen" Familienstrukturen in einer sich verändernden Arbeitswelt
  • 2.2 Konfliktpotentiale im Verhältnis von betrieblicher Arbeitswelt und familialer Lebenswelt
  • 2.3 Dimensionen der Problemlösung
  • 3. Sozial- und Arbeitspolitik zugunsten junger Familien
  • 3.1 Die neue Dimension des Familienlastenausgleichs
  • 3.2 Überblick über bestehende Erziehungsurlaubs- und Erziehungsgeldregelungen in der EG.
  • 3.3 Die Erziehungsgeldregelungen auf Bundes- und Länderebene sowie auf einzelbetrieblicher Ebene in der BR Deutschland.