Regulierung und Deregulierung Im Bereich der Sozialpolitik.

Bibliographic Details
Main Author: Thiemeyer, Theo.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1988.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 11151nam a22004453i 4500
001 EBC7101055
003 MiAaPQ
005 20240729202203.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s1988 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783428464517  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783428064519 
035 |a (MiAaPQ)EBC7101055 
035 |a (Au-PeEL)EBL7101055 
035 |a (OCoLC)1347027703 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Thiemeyer, Theo. 
245 1 0 |a Regulierung und Deregulierung Im Bereich der Sozialpolitik. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 1988. 
264 4 |c ©1988. 
300 |a 1 online resource (290 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
505 0 |a Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Jahrestagung des Ausschusses für Sozialpolitik im Verein für Socialpolitik in Wien am 29. und 30.9.1986 -- Günter Neubauer, München: Regulierung und Deregulierung im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Problemstellung -- 2. Zu den Konzepten von Regulierung und Deregulierung -- 3. Regulierungsbedarf im Gesundheitswesen? -- 3.1 Ziele der sozialen Krankenversicherung und der Gesundheitsversorgung -- 3.2 Gestaltungsprinzipien der GKV -- 3.3 Regulierungsbedarf in der GKV -- 4. Ansätze zur Deregulierung im Gesundheitswesen -- 4.1 Stand der Regulierung -- 4.2 Deregulierung durch Stärkung der gemeinsamen Selbstverwaltung -- 4.3 Deregulierung durch Stärkung des Wettbewerbs -- 4.3.1 Wettbewerb zwischen den Krankenkassen -- 4.3.1.1 Wahlfreiheit der Versicherten zwischen den Kassen -- 4.3.1.2 Mehr Gestaltungsautonomie im Beitrags- und Leistungsrecht -- 4.3.1.3 Wettbewerb und Solidarausgleich -- 4.3.2 Mehr Wettbewerb im kassenärztlichen Versorgungsbereich -- 4.3.2.1 Deregulierung durch Abbau der Monopolstellung der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) -- 4.3.2.2 Wettbewerbliche Organisationsmodelle -- 4.3.2.2.1 Das ‚Preferred Provider Modell' -- 4.3.2.2.2 Das ‚Health Maintenance Organization' Modell -- 4.3.3 Mehr Wettbewerb im Krankenhausbereich -- 4.3.3.1 Krankenhausplanung und Wettbewerb -- 4.3.3.2 Das Krankenhausentgeltsystem unter wettbewerblichen Aspekten -- 4.3.3.3 Wettbewerbliche Preissteuerung -- 5. Ausblick -- Literatur -- Anlage 1 -- Anlage 2 -- Anlage 3 -- Horst Sanmann, Hamburg: Regulierung und Deregulierung im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik für Schwerbehinderte -- I. Regulierung und Deregulierung: Bemerkungen über Intensitätsstufen wirtschaftspolitischer Eingriffe in Märkte -- II. Erste Etappe: Arbeitsmarktpolitik für ausgewählte Gruppen von Schwerbehinderten. 
505 8 |a A. Die Anfänge (1919-1922) -- B. Konsolidierung (1923-1945) -- C. Wiederbeginn und Fortsetzung (1953-1973) -- III. Zweite Etappe: Arbeitsmarktpolitik für alle Schwerbehinderten -- A. Neuansatz und erste Erfahrungen (1974-1985) -- B. Präzisierungen und Perspektiven (1986 ff.) -- IV. Regulierung, Deregulierung oder was sonst? -- Winfried Schmähl, Berlin: Übergang zu Staatsbürger-Grundrenten. Ein Beitrag zur Deregulierung in der Alterssicherung? -- Teil A: Grundlagen und Fragestellungen -- 1. Grundformen einkommensmäßiger Mindestsicherung im Alter - zur Einordnung der Staatsbürger-Grundrente -- 2. Grundrenten-Vorschläge: Stadien der politischen Diskussion in Deutschland -- 3. Zwei aktuelle Grundrenten-Vorschläge - eine vergleichende Skizze -- 4. Die „relevante Alternative" zu Staatsbürger-Grundrenten -- 5. Deregulierung - zum Inhalt des Begriffes im hier behandelten Zusammenhang und zu den Schwerpunkten der Untersuchung -- Teil B: Untersuchung der mit einem Übergang zu Staatsbürger-Grundrenten angestrebten Deregulierungs-Effekte -- 6. Geringerer Regelungsbedarf, weniger Bürokratie und Verwaltungsvereinfachung? -- 7. Reduzierung von öffentlichen Ausgaben und Abgaben? -- 7.1 Finanzbedarf für die Grundrenten -- 7.2 Finanzbedarf der obligatorischen Zusatzrenten -- 7.3 Finanzbedarf in der Übergangsphase -- 8. Erweiterung des Entscheidungsspielraums der Wirtschaftssubjekte und mehr Privatisierung der Alterssicherung? -- 9. Klarere Trennung zwischen interpersoneller und intertemporaler Einkommensumverteilung und Minderung interpersoneller Umverteilung im staatlichen Alterssicherungssystem? -- 10. Entkoppelung von Arbeit, Einkommen und sozialer Sicherung -- 10.1 Zur Begründung -- 10.2 Zum „Leistungsbegriff" in der gesetzlichen Rentenversicherung -- 10.3 Zur „Entkoppelung" durch vermehrte indirekte Finanzierung. 
505 8 |a 10.4 Wirkungen auf die Arbeitsbereitschaft im offiziellen Sektor -- Teil C: Folgerungen -- 11. Staatsbürger-Grundrenten und vorleistungsbezogene Rentenversicherung aus ordnungspolitischer Sicht -- Literaturverzeichnis -- Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Öffentliche Bindung, Selbstbindung und Deregulierung in der Staatlichen Wohnungspolitik und Gemeinnützigen Wohnungswirtschaft -- I. Einleitendes zu einigen Begriffen und grundlegenden Sachverhalten der Abhandlung -- 1. Zur Aktualität der Bindungsproblematik -- 2. Der Begriff öffentliche Bindung -- 3. Regulierung und Deregulierung -- 4. Selbstbindungen -- 5. Regulierung von Wohnungsmärkten -- 6. Wohnungspolitik und ihr Verhältnis zur Sozial- und Wirtschaftspolitik -- 7. Die Gemeinnützige Wohnungswirtschaft -- 8. Bindungen der Wohnungsgemeinnützigkeit -- 9. Bindungen bei Genossenschaften -- II. Der regulierende Interventionsstaat und die Bestrebungen des „Vereins für Socialpolitik" in der Wohnungsfrage -- 1. Initiativen Gustav von Schmollers in der Wohnungsfrage -- 2. Adolph Wagners Begründung des Interventionsstaats -- 3. Bestrebungen des Munizipalsozialismus -- 4. Richtungen im Verein für Socialpolitik -- 5. Zur Interpretation von Subsidiarität -- 6. Soziale Wohnungsmarktwirtschaft -- 7. Rückwendung zur freien Marktwirtschaft? -- 8. Die Wohnungswirtschaft in der Sicht des Kronberger Kreises -- 9. Die Position von Armin Gutowski / Renate Merklein - kritisch gesehen -- III. Der Bindungsgedanke bei den Zielen, Mitteln und Trägern staatlicher und frei-gemeinnütziger Wohnungspolitik -- 1. Bindungsintentionen in der hoheitlichen und durch freie Träger betriebenen Wohnungspolitik -- 2. Zur Entstehung und Entwicklung der Wohnungspolitik -- 3. Ziele der staatlichen Wohnungsbau- und -bestandspolitik -- 4. Mittel der Wohnungsbau- und -bestandspolitik. 
505 8 |a 5. Zur Entstehung und Entwicklung von Zielen, Mitteln und Wirkungen freigemeinnütziger Wohnungspolitik -- 6. Grundlegendes zu kommunalpolitischen Konzepten der Wohnungspolitik -- IV. Sozial- und gesellschaftspolitische Komponenten in der staatlichen und frei-gemeinnützigen Wohnungspolitik -- 1. Sozialpolitik kann von oben oder von unten her entwickelt werden -- 2. Versorgungsdefizite und Verteilungswirkungen als Anlässe für sozial- und gesellschaftspolitisch orientierte Wohnungspolitik -- 3. Ideen eines reformpolitischen perpetuum mobile aus den zwanziger Jahren -- 4. Klaus Novys Plädoyer für eine Renaissance vorstaatlicher Trägerstrukturen -- 5. Die Berücksichtigung sozialpolitischer Funktionen gemeinnütziger Wohnungsunternehmen durch Dieter Krischausky und Klaus Mackscheidt -- 6. Jürgen H. B. Heuer: Von der Wohnungspolitik zur Wohnpolitik -- V. Die Diskussionen um Belegungsbindungen und um eine Reform oder Abschaffung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes -- 1. Schwerpunkte der Regulierungs- und Deregulierungsbestrebungen -- 2. Zum Pro und Contra gesetzlicher Belegungsbindungen -- 3. Vorschläge der Bund-Länder-Kommission -- 4. Gesetzesinitiativen der Kleinen WGG-Kommission -- 5. Das Verdikt für Abschaffung des WGG durch die Unabhängige Kommission -- 6. Zur aktuellen Diskussion um Abschaffung oder Beibehaltung des WGG -- 7. Persönliche Wertung: Öffentliche Bindungen durch ein WGG sind weiter nötig! -- Jahrestagung des Ausschusses fur Sozialpolitik im Verein für Socialpolitik in Brüssel am 21. und 22.9.1987 -- Gerhard Kleinhenz, Passau: Die Bedeutung einer Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt für die Beziehungen der Tarifparteien -- 1. Einleitung: Die Rahmenbedingungen der Diskussion über Flexibilisierung am Arbeitsmarkt -- 2. Zur Konkretisierung der Fragestellung -- 2.1 Flexibilisierung als Aufgabe der Tarifparteien. 
505 8 |a 2.2 Die Auswahl relevanter Aspekte der Flexibilisierung -- 2.3 Ausrichtung auf die tatsächlichen Tarifbeziehungen -- 3. Die Ausgangsbedingungen für eine Flexibilisierung in der Tarifpolitik -- 3.1 Das System kollektiver Arbeitsbeziehungen und die tatsächlichen Tarifbeziehungen -- 3.2 Konformität der Flexibilisierung mit allgemeinen tarifpolitischen Anliegen und Zielen der Tarifparteien -- 4. Tarifvertragliche Umsetzung der Flexibilisierung in bezug auf verschiedene Arbeitsbedingungen -- 5. Implementationsprobleme einer Flexibilisierung in der Tarifpolitik -- Eckhard Knappe, Trier: Arbeitsmarkttheoretische Aspekte von Deregulierungsmaßnahmen -- Zusammenfassung -- 1. Zum Begriff und zur Begründung von Regulierungen -- 2. Lohnstarrheiten und Arbeitslosigkeit: das „Reallohnniveau" und der globale Mangel an Arbeitsplätzen -- 3. Lohnstarrheiten und Arbeitslosigkeit: die Lohnstrukturproblematik -- 3.1 Lohnflexibilität und Arbeitskräftemobilität -- 3.2 Starre Lohnstruktur, Kündigungsschutz und Sozialpläne -- 4. Starre Arbeitszeiten, Arbeitszeitverkürzungen, flexible Arbeitszeiten -- Literaturverzeichnis -- Max Wingen/Martin Votteler, Stuttgart: Konfliktmilderungen für junge Familien im Arbeitsprozeß durch „Regulierung" oder „Deregulierung"? -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. Die Problemlage junger Familien im Spannungsfeld von Arbeitswelt und Familienleben -- 2.1 Wandel der „traditionellen" Familienstrukturen in einer sich verändernden Arbeitswelt -- 2.2 Konfliktpotentiale im Verhältnis von betrieblicher Arbeitswelt und familialer Lebenswelt -- 2.3 Dimensionen der Problemlösung -- 3. Sozial- und Arbeitspolitik zugunsten junger Familien -- 3.1 Die neue Dimension des Familienlastenausgleichs -- 3.2 Überblick über bestehende Erziehungsurlaubs- und Erziehungsgeldregelungen in der EG. 
505 8 |a 3.3 Die Erziehungsgeldregelungen auf Bundes- und Länderebene sowie auf einzelbetrieblicher Ebene in der BR Deutschland. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Thiemeyer, Theo  |t Regulierung und Deregulierung Im Bereich der Sozialpolitik  |d Berlin : Duncker & Humblot,c1988  |z 9783428064519 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7101055  |z Click to View