|
|
|
|
LEADER |
08233nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC7100995 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202203.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1981 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428448098
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428048090
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7100995
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7100995
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1347027670
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Clement, Werner.
|
245 |
1 |
0 |
|a Konzept und Kritik des Humankapitalansatzes.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1981.
|
264 |
|
4 |
|c ©1981.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (244 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- George Psacharopoulos, London: Conceptions and Misconceptions on Human Capital Theory -- I. Core and multi-dimensionality of human capital theory -- 1. What is "human capital theory"? -- 2. The multi-dimensionality of human capital theory -- II. Myths and criticism -- 1. The ability myth -- 2. The screening myth -- 3. Dual Labor markets: A red Herring? -- 4. The market-inflexibility-of-wages myth -- 5. The social class dimension -- III. The implications of human capital theory -- Summary -- Walter Krug, Trier: Quantifizierung von Indikatoren zur „Rentabilität" der beruflichen Ausbildung und ihre Überprüfung durch Dummy-Regressionen -- I. Art der Untersuchung -- 1. Konzeption und Bedeutung -- 2. Verwendete Daten -- II. Durchschnittliches Monats- und Lebenseinkommen von Erwerbstätigen mit unterschiedlicher beruflicher Ausbildung -- 1. Berechnungsverfahren -- 2. Zunahme der Einkommen mit der Qualifikation der allgemeinen und beruflichen Ausbildung der Erwerbstätigen -- III. Nettolebenseinkommen und Renditen der männlichen Erwerbstätigen nach unterschiedlicher Ausbildung -- 1. Modell -- 2. Ergebnisse -- IV. Empirische Überprüfung der Beziehungen zwischen Einkommen und Ausbildung -- 1. Multiples Regressionsmodell mit Dummy-Variablen -- 2. Wahrscheinlichkeiten zwischen beruflicher Ausbildung und Einkommensklassen -- V. Zusammenfassung -- Summary -- Dieter Sadowski, Bonn: Zur Theorie unternehmensfinanzierter Investitionen in die Berufsbildung -- Einleitung -- I. Die Abhängigkeit ökonomischer Bildungstheorie von der Operationalisierung der Bildungsziele -- II. Die humankapitaltheoretische Interpretation des Verhältnisses von Bildung und Fluktuation -- III. Eine theoretische Skizze der Schwierigkeiten von Personalbeschaffungsentscheidungen -- 1. Verhaltenswissenschaftliche Erklärungen.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Arbeitsmarkttheoretische Erklärungen -- IV. Zur optimalen Planung des Bildungsbudgets von Unternehmen -- 1. Ein Entscheidungsmodell -- 2. Die Modellösung -- 3. Schlußbemerkungen -- Summary -- Hans Peter Widmaier, Regensburg: Gesellschaftliche Bedürfnisse im Ausbildungsbereich und staatliche Bildungspolitik -- I. Ausgangspunkt: Zur Defizienz des Humankapitalansatzes bei staatlich reguliertem Bildungssystem und mangelnder „Bildungssouveränität" -- II. Der Bedürfnisansatz - sozial- und bildungsspezifisch -- 1. Die Entstehung sozialer Bedürfnisse als Voraussetzung wirtschaftlicher Entwicklung -- 2. Sozial- und bildungspolitische Bedürfnisse im Gefolge der wirtschaftlichen Entwicklung -- 3. Sozial- und bildungsspezifische Bedürfnisse als Folge der langfristigen Wirkungen der Herrschaftsverhältnisse -- III. Der Produktionsansatz staatlicher Bildungspolitik -- 1. Zur Durchsetzbarkeit bildungsspezifischer Bedürfnisse im politisch-administrativen System -- 2. Bildungspolitik im politischen Zyklus -- Zusammenfassung -- Summary -- Gerhard Brinkmann, Siegen: Die Einkommensfunktion und ihre Testbarkeit -- I. Definition und Zweck der Einkommensfunktion -- II. Ein explikatives Modell des Einkommens aus unselbständiger Arbeit -- III. Das Problem der Messung der Variablen -- 1. Anforderungen an die Messung -- 2. Die Messung der Variablen in einigen ausgewählten Untersuchungen -- 3. Die Beurteilung der Messung -- IV. Die Konfrontierung des Modells der Einkommenserzeugung mit den empirischen Daten -- V. Zusammenfassung und Ausblick -- IV. Anhang -- Summary -- Heinrich Mäding, Konstanz: Humankapitalbildung zwischen Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik (am Beispiel des Lehrermarktes in der Bundesrepublik Deutschland) -- I. Begrifflicher Rahmen -- II. Determinanten der Lehrerpolitik -- III. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Lehrer: Ursachen, Konsequenzen -- 1. Lage.
|
505 |
8 |
|
|a 1.1. Arbeitsmarkt -- 1.2. Unterrichtssystem -- 2. Ursachen in historischer Perspektive -- IV. Zur Erklärung der Nicht-Planung -- Summary -- Jens Naumann, Berlin: Humankapitaltheorie und Probleme des Internationalen Vergleichs - „Vergessene Elemente" der frühen Diskussion und ihre Relevanz für heutige Nord-Süd-Beziehungen im Kulturbereich -- Einleitung -- I. Die Zeit der „Renaissance des Humankapitalkonzepts": Offenheit für eine „allgemeine Kulturökonomie" -- II. Präzisierung der Fragestellungen - Praxisbezug - Planung: Ansätzen zur allgemeinen Kulturökonomie zur dominanten Bildungsökonomie -- III. Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einiger alter Fragestellungen - speziell im Hinblick auf die Nord-Süd-Problematik, speziell in der BRD -- Summary -- Michael Wagner, Wien: Unerklärte Varianz. Zur Forschungsstrategie der mikroökonomischen Humankapitaltheorie -- Einleitung -- I. Unerklärte Varianz: das Problem -- II. Ökonometrische Strategien zur Verringerung der unerklärten Varianz -- III. Gleichgewichtstheoretische Erklärung: die Woytinski-Lecture -- IV. Orientierungswechsel -- V. Neuer Zugang zur unerklärten Varianz -- VI. Elemente einer nicht-walrasianischen Humankapitalanalyse -- VII. Probleme nicht-walrasianischer Humankapitalanalysen -- VIII. Zusammenfassung -- Summary -- Walter Krug, Trier: Logit-Analyse der Beziehungen zwischen Ausbildung und Einkommen -- I. Statistische Ansätze -- 1. Deskriptiver Beitrag -- 2. Induktiver Beitrag -- II. Multinominales Logit-Modell -- 1. Aufbau -- 2. Anwendungsprobleme des Modells -- III. Ergebnisse -- 1. Einfluß der beruflichen Ausbildung -- 2. Einfluß der Schulbildung -- Summary -- Reinar Lüdeke, Passau: Mechanismen bildungsbedingter Einkommenssteigerungen von Individuen Qualifikation, Selektion, ‚Weihe' und Reihung als Bildungsfunktionen Produktivitätssteigerung und Redistribution als Einkommensquellen.
|
505 |
8 |
|
|a I. Mißinterpretationen mikroökonomischer Einkommensbestimmungsgleichungen -- II. Mechanismen (schul)bildungsbedingter Einkommenssteigerungen -- 1. Produktivitätssteigerung als Quelle bildungsbedingter Einkommenssteigerungen -- 2. Redistribution als Quelle bildungsbedingter Einkommenssteigerung -- 2.1 Redistribution durch Erhöhung der Produktivitätserwartungswerte auf Kosten der Produktivitätserwartungswerte Dritter -- 2.2 Redistribution durch unfreiwillige Verdrängung aus einkommensmäßig attraktiven Positionen -- III. Integration der Mechanismen bildungsbedingter Einkommenssteigerungen -- 1. Möglichkeiten additiver Zusammenführung -- 2. Die Qualifizierungsfunktion der Bildung im Modell unfreiwilliger Verdrängung -- 3. Die Filterfunktion der Bildung im Modell unfreiwilliger Verdrängung -- 4. Allokationspolitische Aspekte des integrierten Ansatzes -- IV. Schlußbemerkungen -- Summary.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Clement, Werner
|t Konzept und Kritik des Humankapitalansatzes
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1981
|z 9783428048090
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100995
|z Click to View
|