Diagnose und Prognose Als Wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme : Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins Für Socialpolitik in Garmisch-Partenkirchen 1961.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1962.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Zur Einführung
- Inhalt
- Erster Teil: Schriftliche Berichte und schriftliche Diskussionsbeiträge
- A. Methodologie und Praxis der Konjunkturforschung
- I. Schriftliche Berichte
- Hans Ritschl: Die Methode des Verstehens in der Konjunkturdiagnose
- H. St. Seidenfus: Inwieweit ist die verstehende Methode für die Konjunkturdiagnose nützlich oder unerläßlich?
- I.
- 1. Die Stellung der Geisteswissenschaften im Gesamt der Wissenschaften heute
- 2. Erkenntnisobjekt und Erkenntnismethode
- 3. Die verstehende Methode als anschauliche, auf Gesamterkenntnis abzielende Erkenntnisweise
- II. Die Konjunkturdiagnose als regressive Konjunkturprognose
- 1. Das Erkenntnisobjekt: die „conjunctio rerum omnium"
- 2. Die Diagnose wirtschaftlicher Situationen
- III. Nützlichkeit und Notwendigkeit der verstehenden Konjunkturdiagnose
- Wilhelm Krelle: Möglichkeiten und Grenzen der Konjunkturdiagnose
- 1. Was ist Konjunkturdiagnose und welches sind ihre Grenzen?
- 2. Die angewandten Verfahren zur Konjunkturdiagnose
- A. Befragungen
- a) Tendenzbefragungen Der Ifo-Test
- b) Andere Repräsentativbefragungen Katonas Methode
- B. Die empirische Analyse statistischer Zeitreihen. Die Konjunkturindikatoren des National Bureau of Economic Research
- C. Die Aufstellung und Auswertung vollständiger Wirtschaftsmodelle
- a) Das Klein-Goldberger-Modell
- b) Modelle des holländischen Central Planning Bureau
- 3. Möglichkeiten der Verbesserung der Konjunkturdiagnose
- A. Beurteilung der Diagnoseverfahren
- a) Befragungen
- b) Die Methode der Konjunkturindikatoren
- c) Die Methode vollständiger Modelle
- B. Verbesserung der Diagnoseverfahren
- O. Anderson jr./K. Winckler: Die kurzfristige Konjunkturprognose
- Harald Gerfin: Die kurzfristige Konjunkturprognose
- 1. Möglichkeiten der Prognose und die Bedürfnisse der Praxis.
- 2. Ansatzpunkte kurzfristiger Wirtschaftsprognosen
- 1. Der symptomatische Ansatz
- 2. Kausalsysteme
- 3. Überprüfung „naiver" Annahmen
- 4. Testverfahren
- 5. Trendprognose als Basis
- C. A. van den Beld: Die Praxis der laufenden Konjunkturdiagnose in den Niederlanden
- 1. Zur Einführung
- 2. Makro-ökonomische Modelle
- 3. Makro-Modell und Konjunkturdiagnose
- 4. Die Wirtschaftsentwicklung im Ausland
- 5. Analyse nach Gewerbezweigen
- 6. Vierteljährliche Analyse
- Horst O. Steffe: Einige Thesen zur derzeitigen Praxis der laufenden Konjunkturdiagnose
- Helmut Schlesinger: Was kann die quantitative Wirtschaftsforschung als Wirtschaftsstatistik und Ökonometrie zur Konjunkturdiagnose beitragen?
- Vorbemerkung
- I. Die Wirtschaftsstatistik als grundlegende Informationsquelle
- 1. Die kurzfristige Wirtschaftsstatistik unter dem Einfluß des Barometer-Denkens
- 2. Der Ausbau der kurzfristigen Wirtschaftsstatistik und sonstiger Informationsmittel in der Vollbeschäftigungswirtschaft
- a) Das neue theoretische Konzept
- b) Die Fortentwicklung der Informationsmittel
- α) Systematischer Ausbau der kurzfristigen Wirtschaftsstatistik
- β) Einführung von Tendenzbefragungen
- II. Neuere Methoden der Konjunkturanalyse
- 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen als Mittel der Konjunkturanalyse
- 2. Ökonometrische Hilfsmittel
- Hellmuth Führer: Der Beitrag von Theorie und quantitativer Wirtschaftsforschung zur Konjunkturprognose
- I. Die Erfolge der Konjunkturpolitik in der Nachkriegszeit
- II. Der Beitrag von Theorie und empirischer Forschung zur Konjunkturprognose
- 1. Der Beitrag der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- 2. Der Beitrag der Theorie
- 3. Der Beitrag der empirischen Forschung
- 4. Ökonometrische Prognosemodelle
- III. Neue Wege der Konjunkturstatistik.
- 1. Die statistische Erfassung von Erwartungen und Wirtschaftsplänen
- 2. Die Verwendung elektronischer Rechenanlagen und neue statistische Indikatoren
- IV. Schlußbemerkungen
- II. Schriftliche Diskussionsbeiträge
- Georg Weippert: Zur verstehenden Methode
- R. Fricke: Zur qualitativen Analyse der Wirtschaftsstruktur
- Gertrud Neuhauser: Zur Unterscheidung von Diagnose und Prognose
- Hans K. Schneider: Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftsprognose
- Gerd Fleischmann: Zu: Gerfin, Die kurzfristige Konjunkturprognose
- I. Die Aufgaben der Wirtschaftsprognose
- II. Anforderungen an die Wirtschaftsprognose als Instrument zur Überprüfung ökonomischer Theorien
- Horst Albach: Die Prognose im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen
- Anhang
- B. Methodenprobleme bei der Vorausschätzung langfristiger Entwicklungen
- I. Schriftliche Berichte
- Karl Christian Kuhlo: Die Wachstumsprognose, insbesondere auch die Prognose der Produktivitätsentwicklung
- I. Einleitung
- 1. Abgrenzung der Titelbegriffe
- a) Prognose und Projektion
- b) Wachstum
- c) Produktivität der Arbeit
- 2. Einordnung der Produktivitätsanalyse
- a) Direkte Analyse
- α) Die Produktivität als definitorische Komponente des Sozialprodukts
- β) Die Produktivität als definitorische Komponente des Sozialprodukts je Kopf
- b) Indirekte Analyse
- α) Projektion von Kapitalkoeffizient und Investitionen
- β) Das Sozialprodukt als definitorische Komponente der Produktivität
- II. Methoden der Projektion
- 1. Zurückführung auf projizierbare Größen
- a) Projizierbare Größen
- b) Definitorische Zusammenhänge
- c) Strukturelle Zusammenhänge
- 2. Projektion projizierbarer Größen
- a) Trendzusammenhänge
- α) Isolierte Extrapolationen
- β) Modifizierte Extrapolationen
- b) Ökonomische Zusammenhänge
- a) Extrapolation eines Funktionszusammenhangs.
- III. Quantitative Analyse der Effizienz der Produktionsfaktoren
- 1. Beispiel einer Effizienzschätzung
- 2. Regressionsschätzung
- 3. Prüfungen der Schätzergebnisse
- 4. Der relative produktive Beitrag der einzelnen Produktionsfaktoren
- IV. Technischer Fortschritt als Hauptursache des Produktivitätswachstums
- 1. Cairncross
- 2. Solow
- 3. Massell
- 4. Modifikationen der Methode von Massell
- a) Abwandlungen von Größen
- b) Abwandlung der Formel
- 5. Berechnung auf Grund der Produktionsfunktion von Knowles
- 6. Bombach
- 7. Modifikation der Methode von Bombach
- V. Projektion der Inlandsproduktion
- 1. Voraussetzungen
- 2. Unsicherheit und Begrenzung von Ergebnissen
- a) Punktschätzung
- b) Intervallschätzung
- c) Ökonomischer Horizont
- 3. Numerische Ergebnisse
- 4. Vergleiche
- a) Vergleich mit überregionalen Projektionen
- b) Vergleich mit deutschen Projektionen
- 5. Ein Grenzprodukttest der Projektion
- a) Importtest
- b) Sachkapitaltest
- VI. Projektion der Produktivität
- VII. Zusammenfassung
- 1. Wachstum
- 2. Produktivität
- 3. Methoden
- 4. Effizienz
- 5. Technischer Fortschritt
- 6. Projektion
- 7. Produktivitätsprojektion
- Heinz König: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen
- Vorbemerkung
- 1. Das Projektionsproblem
- 2. Projektionsverfahren
- 3. Singulärprojektionen mit Hilfe isolierter Strukturgleichungen
- 4. Systemprojektionen mit Hilfe ökonometrischer Modelle
- 5. Die Identifikation und ihre Bedeutung für Projektionen
- 6. Systemprojektionen mit Hilfe von Input-Output-Modellen
- 6.1. Projektionseigenschaften von Input-Output-Modellen
- 6.2. Die Wirkungen der Veränderung der Produktionsstruktur auf das Produktionsniveau
- 6.3. Die Projektion der Bilanzgleichungen eines stochastischen Input-Output-Modells
- 6.4. Die Projektion von Produktionskoeffizienten.
- 7. Der Projektionskoeffizient
- 8. Das statistische Ausgangsmaterial
- 9. Singulärprojektionen mit Hilfe einfacher Strukturgleichungen
- 10. Systemprojektionen mit Hilfe ökonometrischer Modelle
- 10.1. Nachfragefunktion und Preisbestimmungsgleichung
- 10.2. Die makroökonomische Konsumfunktion
- 10.3. Das ökonometrische Sektormodell
- 10.4. Projektionsergebnisse mit Hilfe des ökonometrischen Sektormodells
- 11. Systemprojektionen mit Hilfe von Input-Output-Modellen
- 11.1. Veränderungen der Produktionskoeffizienten
- 11.2. Die Projektionsergebnisse
- 11.3. Projektionen mit Hilfe eines stochastischen Input-Output-Modells
- 12. Ein Vergleich der Projektionsmethoden
- Quellen für das statistische Ausgangsmaterial
- Wilhelm Bauer: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen
- Vorbemerkung
- Terminologisches
- Was bedeutet „langfristig"?
- Zum Begriff und Wesen der Branchenprojektion
- Robert M. Weidenhammer: Economic Forecasts and Projections Some Past Failures and New Methods
- Population Trends
- Technological Changes
- Housing Cycles
- Steel industry
- Coal Industry
- Automobile Industry
- Oil Industry
- Text Books
- Foreshadowing leading indicators
- A. Hanau/E. Wöhlken: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen im Agrarsektor
- A. Der abnehmende Anteil des Agrarsektors in der volkswirtschaftlichen Entwicklung
- I. Tatsachen
- II. Begründung
- B. Wechselnde Ertragslagen der gesamten Landwirtschaft und Konjunkturablauf auf einzelnen landwirtschaftlichen Märkten
- I. Entwicklungstendenzen und langfristige Ungleichgewichte
- 1. Angebot
- 2. Nachfrage
- 3. Agrarpreise und terms of trade
- 4. Agrareinkommen
- II. Mittelfristiges Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage und Preisen
- 1. Wirtschaftskonjunktur und Landwirtschaft.
- 2. Mittelfristiger Marktablauf bei einzelnen landwirtschaftlichen Erzeugnissen.