Diagnose und Prognose Als Wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme : Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins Für Socialpolitik in Garmisch-Partenkirchen 1961.

Bibliographic Details
Main Author: Giersch, Herbert.
Other Authors: Borchardt, Knut.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1962.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 11339nam a22004573i 4500
001 EBC7100971
003 MiAaPQ
005 20240729202203.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s1962 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783428441952  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783428041954 
035 |a (MiAaPQ)EBC7100971 
035 |a (Au-PeEL)EBL7100971 
035 |a (OCoLC)1347026662 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Giersch, Herbert. 
245 1 0 |a Diagnose und Prognose Als Wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme :  |b Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins Für Socialpolitik in Garmisch-Partenkirchen 1961. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 1962. 
264 4 |c {copy}1962. 
300 |a 1 online resource (610 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
505 0 |a Intro -- Vorwort -- Zur Einführung -- Inhalt -- Erster Teil: Schriftliche Berichte und schriftliche Diskussionsbeiträge -- A. Methodologie und Praxis der Konjunkturforschung -- I. Schriftliche Berichte -- Hans Ritschl: Die Methode des Verstehens in der Konjunkturdiagnose -- H. St. Seidenfus: Inwieweit ist die verstehende Methode für die Konjunkturdiagnose nützlich oder unerläßlich? -- I. -- 1. Die Stellung der Geisteswissenschaften im Gesamt der Wissenschaften heute -- 2. Erkenntnisobjekt und Erkenntnismethode -- 3. Die verstehende Methode als anschauliche, auf Gesamterkenntnis abzielende Erkenntnisweise -- II. Die Konjunkturdiagnose als regressive Konjunkturprognose -- 1. Das Erkenntnisobjekt: die „conjunctio rerum omnium" -- 2. Die Diagnose wirtschaftlicher Situationen -- III. Nützlichkeit und Notwendigkeit der verstehenden Konjunkturdiagnose -- Wilhelm Krelle: Möglichkeiten und Grenzen der Konjunkturdiagnose -- 1. Was ist Konjunkturdiagnose und welches sind ihre Grenzen? -- 2. Die angewandten Verfahren zur Konjunkturdiagnose -- A. Befragungen -- a) Tendenzbefragungen Der Ifo-Test -- b) Andere Repräsentativbefragungen Katonas Methode -- B. Die empirische Analyse statistischer Zeitreihen. Die Konjunkturindikatoren des National Bureau of Economic Research -- C. Die Aufstellung und Auswertung vollständiger Wirtschaftsmodelle -- a) Das Klein-Goldberger-Modell -- b) Modelle des holländischen Central Planning Bureau -- 3. Möglichkeiten der Verbesserung der Konjunkturdiagnose -- A. Beurteilung der Diagnoseverfahren -- a) Befragungen -- b) Die Methode der Konjunkturindikatoren -- c) Die Methode vollständiger Modelle -- B. Verbesserung der Diagnoseverfahren -- O. Anderson jr./K. Winckler: Die kurzfristige Konjunkturprognose -- Harald Gerfin: Die kurzfristige Konjunkturprognose -- 1. Möglichkeiten der Prognose und die Bedürfnisse der Praxis. 
505 8 |a 2. Ansatzpunkte kurzfristiger Wirtschaftsprognosen -- 1. Der symptomatische Ansatz -- 2. Kausalsysteme -- 3. Überprüfung „naiver" Annahmen -- 4. Testverfahren -- 5. Trendprognose als Basis -- C. A. van den Beld: Die Praxis der laufenden Konjunkturdiagnose in den Niederlanden -- 1. Zur Einführung -- 2. Makro-ökonomische Modelle -- 3. Makro-Modell und Konjunkturdiagnose -- 4. Die Wirtschaftsentwicklung im Ausland -- 5. Analyse nach Gewerbezweigen -- 6. Vierteljährliche Analyse -- Horst O. Steffe: Einige Thesen zur derzeitigen Praxis der laufenden Konjunkturdiagnose -- Helmut Schlesinger: Was kann die quantitative Wirtschaftsforschung als Wirtschaftsstatistik und Ökonometrie zur Konjunkturdiagnose beitragen? -- Vorbemerkung -- I. Die Wirtschaftsstatistik als grundlegende Informationsquelle -- 1. Die kurzfristige Wirtschaftsstatistik unter dem Einfluß des Barometer-Denkens -- 2. Der Ausbau der kurzfristigen Wirtschaftsstatistik und sonstiger Informationsmittel in der Vollbeschäftigungswirtschaft -- a) Das neue theoretische Konzept -- b) Die Fortentwicklung der Informationsmittel -- α) Systematischer Ausbau der kurzfristigen Wirtschaftsstatistik -- β) Einführung von Tendenzbefragungen -- II. Neuere Methoden der Konjunkturanalyse -- 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen als Mittel der Konjunkturanalyse -- 2. Ökonometrische Hilfsmittel -- Hellmuth Führer: Der Beitrag von Theorie und quantitativer Wirtschaftsforschung zur Konjunkturprognose -- I. Die Erfolge der Konjunkturpolitik in der Nachkriegszeit -- II. Der Beitrag von Theorie und empirischer Forschung zur Konjunkturprognose -- 1. Der Beitrag der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen -- 2. Der Beitrag der Theorie -- 3. Der Beitrag der empirischen Forschung -- 4. Ökonometrische Prognosemodelle -- III. Neue Wege der Konjunkturstatistik. 
505 8 |a 1. Die statistische Erfassung von Erwartungen und Wirtschaftsplänen -- 2. Die Verwendung elektronischer Rechenanlagen und neue statistische Indikatoren -- IV. Schlußbemerkungen -- II. Schriftliche Diskussionsbeiträge -- Georg Weippert: Zur verstehenden Methode -- R. Fricke: Zur qualitativen Analyse der Wirtschaftsstruktur -- Gertrud Neuhauser: Zur Unterscheidung von Diagnose und Prognose -- Hans K. Schneider: Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftsprognose -- Gerd Fleischmann: Zu: Gerfin, Die kurzfristige Konjunkturprognose -- I. Die Aufgaben der Wirtschaftsprognose -- II. Anforderungen an die Wirtschaftsprognose als Instrument zur Überprüfung ökonomischer Theorien -- Horst Albach: Die Prognose im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen -- Anhang -- B. Methodenprobleme bei der Vorausschätzung langfristiger Entwicklungen -- I. Schriftliche Berichte -- Karl Christian Kuhlo: Die Wachstumsprognose, insbesondere auch die Prognose der Produktivitätsentwicklung -- I. Einleitung -- 1. Abgrenzung der Titelbegriffe -- a) Prognose und Projektion -- b) Wachstum -- c) Produktivität der Arbeit -- 2. Einordnung der Produktivitätsanalyse -- a) Direkte Analyse -- α) Die Produktivität als definitorische Komponente des Sozialprodukts -- β) Die Produktivität als definitorische Komponente des Sozialprodukts je Kopf -- b) Indirekte Analyse -- α) Projektion von Kapitalkoeffizient und Investitionen -- β) Das Sozialprodukt als definitorische Komponente der Produktivität -- II. Methoden der Projektion -- 1. Zurückführung auf projizierbare Größen -- a) Projizierbare Größen -- b) Definitorische Zusammenhänge -- c) Strukturelle Zusammenhänge -- 2. Projektion projizierbarer Größen -- a) Trendzusammenhänge -- α) Isolierte Extrapolationen -- β) Modifizierte Extrapolationen -- b) Ökonomische Zusammenhänge -- a) Extrapolation eines Funktionszusammenhangs. 
505 8 |a III. Quantitative Analyse der Effizienz der Produktionsfaktoren -- 1. Beispiel einer Effizienzschätzung -- 2. Regressionsschätzung -- 3. Prüfungen der Schätzergebnisse -- 4. Der relative produktive Beitrag der einzelnen Produktionsfaktoren -- IV. Technischer Fortschritt als Hauptursache des Produktivitätswachstums -- 1. Cairncross -- 2. Solow -- 3. Massell -- 4. Modifikationen der Methode von Massell -- a) Abwandlungen von Größen -- b) Abwandlung der Formel -- 5. Berechnung auf Grund der Produktionsfunktion von Knowles -- 6. Bombach -- 7. Modifikation der Methode von Bombach -- V. Projektion der Inlandsproduktion -- 1. Voraussetzungen -- 2. Unsicherheit und Begrenzung von Ergebnissen -- a) Punktschätzung -- b) Intervallschätzung -- c) Ökonomischer Horizont -- 3. Numerische Ergebnisse -- 4. Vergleiche -- a) Vergleich mit überregionalen Projektionen -- b) Vergleich mit deutschen Projektionen -- 5. Ein Grenzprodukttest der Projektion -- a) Importtest -- b) Sachkapitaltest -- VI. Projektion der Produktivität -- VII. Zusammenfassung -- 1. Wachstum -- 2. Produktivität -- 3. Methoden -- 4. Effizienz -- 5. Technischer Fortschritt -- 6. Projektion -- 7. Produktivitätsprojektion -- Heinz König: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen -- Vorbemerkung -- 1. Das Projektionsproblem -- 2. Projektionsverfahren -- 3. Singulärprojektionen mit Hilfe isolierter Strukturgleichungen -- 4. Systemprojektionen mit Hilfe ökonometrischer Modelle -- 5. Die Identifikation und ihre Bedeutung für Projektionen -- 6. Systemprojektionen mit Hilfe von Input-Output-Modellen -- 6.1. Projektionseigenschaften von Input-Output-Modellen -- 6.2. Die Wirkungen der Veränderung der Produktionsstruktur auf das Produktionsniveau -- 6.3. Die Projektion der Bilanzgleichungen eines stochastischen Input-Output-Modells -- 6.4. Die Projektion von Produktionskoeffizienten. 
505 8 |a 7. Der Projektionskoeffizient -- 8. Das statistische Ausgangsmaterial -- 9. Singulärprojektionen mit Hilfe einfacher Strukturgleichungen -- 10. Systemprojektionen mit Hilfe ökonometrischer Modelle -- 10.1. Nachfragefunktion und Preisbestimmungsgleichung -- 10.2. Die makroökonomische Konsumfunktion -- 10.3. Das ökonometrische Sektormodell -- 10.4. Projektionsergebnisse mit Hilfe des ökonometrischen Sektormodells -- 11. Systemprojektionen mit Hilfe von Input-Output-Modellen -- 11.1. Veränderungen der Produktionskoeffizienten -- 11.2. Die Projektionsergebnisse -- 11.3. Projektionen mit Hilfe eines stochastischen Input-Output-Modells -- 12. Ein Vergleich der Projektionsmethoden -- Quellen für das statistische Ausgangsmaterial -- Wilhelm Bauer: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen -- Vorbemerkung -- Terminologisches -- Was bedeutet „langfristig"? -- Zum Begriff und Wesen der Branchenprojektion -- Robert M. Weidenhammer: Economic Forecasts and Projections Some Past Failures and New Methods -- Population Trends -- Technological Changes -- Housing Cycles -- Steel industry -- Coal Industry -- Automobile Industry -- Oil Industry -- Text Books -- Foreshadowing leading indicators -- A. Hanau/E. Wöhlken: Probleme der langfristigen Strukturprognose und der Branchenprognosen im Agrarsektor -- A. Der abnehmende Anteil des Agrarsektors in der volkswirtschaftlichen Entwicklung -- I. Tatsachen -- II. Begründung -- B. Wechselnde Ertragslagen der gesamten Landwirtschaft und Konjunkturablauf auf einzelnen landwirtschaftlichen Märkten -- I. Entwicklungstendenzen und langfristige Ungleichgewichte -- 1. Angebot -- 2. Nachfrage -- 3. Agrarpreise und terms of trade -- 4. Agrareinkommen -- II. Mittelfristiges Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage und Preisen -- 1. Wirtschaftskonjunktur und Landwirtschaft. 
505 8 |a 2. Mittelfristiger Marktablauf bei einzelnen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
700 1 |a Borchardt, Knut. 
776 0 8 |i Print version:  |a Giersch, Herbert  |t Diagnose und Prognose Als Wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme  |d Berlin : Duncker & Humblot,c1962  |z 9783428041954 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100971  |z Click to View