|
|
|
|
LEADER |
11178nam a22004573i 4500 |
001 |
EBC7100933 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202203.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1977 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428438914
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428038916
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7100933
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7100933
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1347023285
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Külp, Bernhard.
|
245 |
1 |
0 |
|a Soziale Probleme der Modernen Industriegesellschaft :
|b Verhandlungen Auf der Arbeitstagung des Vereins Für Socialpolitik in Augsburg 1976.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1977.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}1977.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (1021 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Erster Halbband -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Plenum -- Heinz Lampert, Augsburg: Eröffnungsveranstaltung -- Wilhelm Krelle, Bonn: Begrüßungsansprache -- Jan Tinbergen, Den Haag: Gerechtigkeit als gesellschaftspolitisches Ziel. Der Beitrag der Theorie der Wirtschaftspolitik zur Entwicklung gesellschaftspolitischer Zielsysteme -- 1. Hauptgegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik -- 2. Rückwirkung der Theorie auf die Formulierung der Ziele -- 3. Einige alternative Definitionen einer gerechten Verteilung -- Anhang. Ein stark vereinfachtes Modell zur Erläuterung einer qualitativen Bedingung, der die optimale Sozialordnung genügen muß -- Diskussionszusammenfassung -- Wolfram Fischer, Berlin: Der Wandel der sozialen Frage in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften -- I. -- II. -- III. -- Diskussionszusammenfassung -- Arbeitskreise 1-4: Soziale Probleme als Folgeerscheinung des Industrialisierungsprozesses -- Horst Sanmann, Hamburg: Arbeitskreis 1: Strukturelle Arbeitslosigkeit -- Heinz-Dieter Hardes, Augsburg: Zur Problematik struktureller Arbeitslosigkeit. Theoretische Analyse -- 1. Zum Begriff struktureller Arbeitslosigkeit -- 2. Zunahme struktureller Arbeitslosigkeit durch Strukturänderungen der Arbeitsnachfrage -- 2.1 Zur Kontroverse zwischen dem Council of Economic Advisers (CEA) und den Strukturalisten -- 2.2 Technologische Arbeitslosigkeit -- 2.3 Durch sektoralen Strukturwandel bedingte Arbeitslosigkeit -- 2.4 Regionaler Strukturwandel -- 3. Neuere Konzepte -- 3.1 Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktfluktuation -- 3.2 Suchttheoretische Aspekte struktureller Arbeitslosigkeit -- 3.3 Segmentierungstheorien -- Helmut Maneval, München: Probleme der Erfassung struktureller Arbeitslosigkeit -- A. Von der Theorie zur Empirie -- B. Die Ausgangslage -- C. Das Grundproblem der Erfassung.
|
505 |
8 |
|
|a D. Die Anwendung einiger Rechenverfahren auf arbeitsstatistische Daten -- 1. Der Zweck der folgenden Berechnungen -- 2. Die Verfahren -- a) Die disaggregierte Gegenüberstellung von Arbeitslosen und Offenen Stellen -- b) Methoden zur Berechnung des durchschnittlichen Grades der nicht-konjunkturellen Arbeitslosigkeit in einer Periode -- 1. Regression von V - U auf U -- 2. Verschiebung der (U, V)-Relation -- c) (U, V)-Relation mit Querschnittsdaten -- d) Die Dauer der Arbeitslosigkeit als Maßstab für friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit -- e) Bestimmung der strukturellen Arbeitslosigkeit aus der Abweichung der Arbeitslosenquoten auf Teilmärkten von der Gesamtquote der Arbeitslosigkeit oder der Beschäftigten -- f) Schlußbemerkung zu den Rechenverfahren -- E. Höhere zukünftige „Sockelarbeitslosigkeit" in der Bundesrepublik? -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- Alois Oberhauser, Freiburg: Arbeitskreis 2: Umweltschutz -- Horst Siebert, Mannheim: Die Grundprobleme des Umweltschutzes. Eine wirtschaftstheoretische Analyse -- I. Problemstellung -- 1. Überfüllung öffentlicher Güter (Congestion) -- 2. Naturschutz (Erhaltung öffentlicher Konsumgüter für zukünftige Generationen) -- 3. Raumnutzung -- 4. Rohstofffrage -- 5. Umweltverschmutzung (Pollution) -- II. Statischer Allokationsaspekt -- 1. Problemstruktur -- 2. Graphische Darstellung des Allokationsproblems -- 3. Optimale Umweltnutzung und institutionelle Regelungen -- III. Dynamische Allokationsprobleme -- 1. Dynamischer Ansatz und Implikationen -- 2. Drei Strategien der dynamischen Umweltnutzung -- 3. Weitere Bestimmungsfaktoren des Schattenpreises für Emissionen -- IV. Räumlicher Allokationsaspekt -- V. Nicht-allokative Aspekte des Umweltproblems -- Anhang A. Transformationsraum mit Umweltqualität -- Anhang B. Allokationsmodell der Umweltnutzung.
|
505 |
8 |
|
|a Martin Pfaff/Anita B. Pfaff, Augsburg: Verteilungspolitische Auswirkungen der Umweltverschmutzungen und Umweltschutzpolitik unter besonderer Berücksichtigung des Verursacherprinzips -- 1. Verteilungsaspekte der Umweltverschmutzung und Umweltschutzpolitik -- 1.1. Die einführenden Fragen -- 1.2. Das Verursacherprinzip aus der wirtschafts- und sozialpolitischen Sicht -- 2. Einige verteilungspolitische Hypothesen -- 2.1. Zur Verteilung der Umweltqualität und Umweltverschmutzung -- 2.2. Zu den Nutzen der Umweltpolitik -- 2.3. Zu den Kosten der Umweltpolitik -- 2.4. Zu den regionalen und sozialen Verteilungswirkungen der Nutzen und Kosten der Umweltpolitik -- 3. Die Emissionen eines Punkt-Quellen-Verschmutzers in räumlicher Sicht: Ein einfaches Modell -- 3.1. Die physische Belastung findet „im Raum" statt. -- 3.2. Die Nutzen und Kosten der Umweltpolitik -- 3.3. Die Bewertung der Kosten -- 3.4. Verteilungseffekte einer Umweltschutzinvestition in der Leistungsabgabephase -- 3.5. Folgekosten: Auswirkung auf das Niveau der Beschäftigung -- 3.6. Folgekosten: Soziale Kosten und Verbrauchsrückgang durch Einkommensminderung -- 3.7. Qualifikation der theoretischen Schlußfolgerungen -- 4. Fallstudien zu den räumlichen Verteilungswirkungen -- 4.1. Ein exemplarisches Fallbeispiel auf dem Gebiet der Luftreinhaltung -- 4.1.1. Die räumliche Verteilung der Umweltverschmutzung -- 4.1.2. Die sozio-ökonomische Struktur des Großraums Augsburg und der einzelnen Belastungszonen -- 4.1.3. Die Verteilung der Nutzen und Kosten der Umweltschutzinvestition -- 4.2. Ein globaler Überblick über die Fallstudien -- 5. Zum Abschluß -- 5.1. Einige Einschränkungen und Schlußfolgerungen aus den Fallbeispielen -- 5.2 Zur Beurteilung der Verteilungsmuster.
|
505 |
8 |
|
|a Harald Jürgensen/Jan Jarre/Peter Stamer, Hamburg: Das wirtschaftspolitische Instrumentarium der Umweltpolitik - Analysen und Koordinationsmöglichkeiten - -- I. Konzeptionelle Überlegungen zum Einsatz des umweltpolitischen Instrumentariums -- 1 Zur Grundlegung einer zielorientierten Umweltsteuerung -- A. Operationalisierung der Zielvorstellung -- B. Strategien und Systematik des verfügbaren Instrumentariums -- 2 Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Maßnahmen -- II. Zur Zieladäquanz des umweltpolitischen Instrumentariums -- 3 Das Vorteilhaftigkeitsprofil umweltpolitischer Steuerungsalternativen -- 3.1. Direkte Instrumente -- 3.2. Indirekte Instrumente -- 4 Ansatzpunkte einer Koordination umweltpolitischer Steuerungsmöglichkeiten -- 4.1. Institutioneller Bereich -- 4.2. Sektoraler Bereich -- 4.3. Regionaler Bereich -- 4.4. Koordinationsbeispiel Automobilverkehr -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- J. Heinz Müller, Freiburg: Arbeitskreis 3: Verstädterungstendenz -- Paul Klemmer, Bochum: Ursachen des Verstädterungsprozesses. Der Beitrag der Ökonomie -- I. Abgrenzung des Themas -- II. Theorien zur Erklärung des städtischen Wachstums -- II. Theorie zur Erklärung der Veränderung innerstädtischer Nutzungsstrukturen der Fläche -- IV. Erklärung sozialer Probleme -- Detlef Marx, München: Soziale Probleme der heutigen Verstädterungstendenzen - Bestandsaufnahme und Folgerungen -- I. Einführende Bemerkungen -- II. Auswahlkriterien -- III. Soziale Probleme der Verstädterung -- 1. Allokationsprobleme -- 2. Wohnungsprobleme -- 3. Segregationsprobleme -- 4. Sicherheitsprobleme -- 5. Verkehrsprobleme -- 6. Identifikationsprobleme -- IV. Folgerungen -- 1. Kurzfristige Lösungen -- 2. Mittel- und langfristige Lösungen -- Gerhard Kleinhenz, Köln: Die Verstädterung als sozialpolitisches Problem.
|
505 |
8 |
|
|a 1. Grundlagen und Aufgabenstellung dieses Beitrages -- 1.1 Verbindungen zwischen Verstädterung und Sozialpolitik -- 1.2 Abgrenzung der Aufgabenstellung dieses Beitrages -- 2. Konkretisierung von Zielen für die Lebenslagen unter Berücksichtigung des Raumes -- 3. Der Einfluß der Verstädterung auf die gesellschaftliche Schwäche der Lebenslagen von Personenmehrheiten -- 3.1 Der Einfluß der Verstädterung auf die Lebenslagen der Bewohner „ländlicher Räume" -- 3.1.1 Verstädterungsbedingte Schwäche der Lebenslagen der „Normalbürger" in „ländlichen Räumen" -- 3.1.1.1 Gesellschaftliche Schwäche in bezug auf die Mindest-Startbedingungen -- 3.1.1.2 Gesellschaftliche Schwäche in bezug auf die Leistungsgerechtigkeit -- 3.1.1.3 Gesellschaftliche Schwäche in bezug auf die Sicherung von Standards einer sozial-kulturellen Existenz -- 3.1.1.4 Gesellschaftliche Schwäche der Bevölkerung in „ländlichen Räumen" in bezug auf eine von Mobilitätszwängen möglichst freie Freizügigkeit -- 3.1.1.5 Gesellschaftliche Schwäche von Bevölkerungsgruppen in „ländlichen Räumen" in bezug auf die Mindest-Bedarfsgerechtigkeit -- 3.2 Der Einfluß der Verstädterung auf die gesellschaftliche Schwäche der Lebenslagen von Bewohnern der städtischen Verdichtungsräume -- 3.2.1 Die Lebenslagen der „Normalbürger" in den städtischen Verdichtungsräumen -- 3.2.2 Die Lebenslagen von besonderen gesellschaftlich schwachen Gruppen in den städtischen Verdichtungsräumen -- 4. Spezifische sozialpolitische Handlungsmöglichkeiten zur Behebung der verstädterungsbedingten gesellschaftlichen Schwäche der Lebenslagen von Personenmehrheiten -- 5. Zusammenfassung in Thesen -- Diskussionszusammenfassung -- Bibliographie -- Ingeborg Esenwein-Rothe, Nürnberg: Arbeitskreis 4: Geburtenrückgang und Bevölkerungsprozeß -- Gustav Feichtinger, Wien: Ursachen und Konsequenzen des Geburtenrückgangs.
|
505 |
8 |
|
|a 1. Geburtentrend und Fruchtbarkeitsmessung.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Haas, Heinz-Dieter.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Külp, Bernhard
|t Soziale Probleme der Modernen Industriegesellschaft
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1977
|z 9783428038916
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100933
|z Click to View
|