Grundfragen der Infrastrukturplanung Für Wachsende Wirtschaften : Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins Für Socialpolitik in Innsbruck 1970.

Bibliographic Details
Main Author: Arndt, Helmut.
Other Authors: Swatek, Dieter.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1971.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 11306nam a22004573i 4500
001 EBC7100888
003 MiAaPQ
005 20240729202203.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s1971 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783428423804  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783428023806 
035 |a (MiAaPQ)EBC7100888 
035 |a (Au-PeEL)EBL7100888 
035 |a (OCoLC)1347027604 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Arndt, Helmut. 
245 1 0 |a Grundfragen der Infrastrukturplanung Für Wachsende Wirtschaften :  |b Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins Für Socialpolitik in Innsbruck 1970. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 1971. 
264 4 |c {copy}1971. 
300 |a 1 online resource (751 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
505 0 |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Begrüßung -- Prof. Dr., Dr. h. c. Helmut Arndt, Berlin: Einleitung -- Prof. Dr. Knut Borchardt, München: Die Bedeutung der Infrastruktur für die sozialökonomische Entwicklung -- Prof. Dr. Helmut Arndt, Berlin: Diskussion -- Prof. Richard A. Musgrave, Ph. D., Cambridge/Mass.: Infrastruktur und die Theorie der öffentlichen Güter -- A. Die Theorie der öffentlichen Güter -- Öffentliche Konsumgüter -- Effizienzbedingungen -- Öffentliche Investitionen -- Modifikationen -- Weitere Ursachen für das Versagen des Marktmechanismus -- B. Anwendung auf die Theorie der Infrastruktur -- Begriffe der Infrastruktur -- Infrastruktur als Sozialgüterinvestition -- Linkages und ausgeglichenes Wachstum -- Prof. Dr. Herbert Timm, Münster: Diskussion -- Professor Dr. iur. Klaus Stern, Köln: Rationale Infrastrukturpolitik und Regierungs- und Verwaltungsorganisation -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Prof. Dr. Herbert Timm, Münster: Diskussion -- Prof. Dr. H. K. Schneider, Münster/Köln: Arbeitskreis A: Räumliche Probleme der Infrastrukturplanung -- Dr. Walter Buhr, Kiel: Die Abhängigkeit der räumlichen Entwicklung von der Infrastrukturausstattung -- A. Die Stellung der Infrastruktur im regionalen Wachstumsprozeß -- I. Die intraregionale Allokationsfunktion der Infrastruktur -- II. Die Berücksichtigung der Infrastruktur in empirisch orientierten Regionalmodellen -- B. Wichtige Wirkungen der regionalen Infrastruktureinrichtungen -- I. Einkommenseffekte der Infrastrukturinvestitionen -- II. Anreizeffekte der Infrastruktur -- 1. Intraregionale Verteilung des Bevölkerungswachstums -- 2. Räumliche Allokation von Betriebsgründungen -- C. Die Zweckmäßigkeit regionaler Infrastrukturpolitik -- Diskussion -- Prof. Dr. Edwin von Böventer, München: Die räumlichen Wirkungen von öffentlichen und privaten Investitionen -- I. 
505 8 |a II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Diskussion -- Privatdozent Dr. Heiko Körner, Hamburg: Sozioökonomischer Dualismus als Herausforderung für die Infrastrukturpolitik -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Diskussion -- Prof. Dr. Wilhelm Weber (Wien): Arbeitskreis B: Entscheidungskriterien für Infrastrukturinvestitionen -- Prof. Dr. Horst Claus Recktenwald, Erlangen-Nürnberg: Möglichkeiten und Grenzen der Methode der Nutzen-Kosten-Analyse -- Einleitung -- 1. Konzept der Nutzen-Kosten-Analyse -- 2. Nutzen-Kosten-Analyse und wohlfahrtsökonomische Finanztheorie -- a) Der Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Gütern -- b) Folgen einer bedingten Teilbarkeit des öffentlichen Gutes für die effiziente Entscheidung -- 3. Die Entscheidungsgrundlage der NKA: Erfassung, Messung und Bewertung der Nutzen und Kosten -- 4. Versuch einer Homogenisierung von Nutzen und Kosten -- a) Der Konsum als Wohlfahrtskriterium -- b) Probleme der zeitlichen Vergleichbarkeit -- 5. Wirtschaftlichkeit und Verteilung in der Nutzen-Kosten-Analyse? -- 6. Abschließende Würdigung der NKA -- Diskussion -- Prof. Dr. Hans-Jürgen Krupp, Frankfurt: Probleme der Messung des Integrationseffektes von Infrastrukturinvestitionen -- I. Problemstellung und methodologische Vorüberlegungen -- 1.1 Die Messung globaler Zielgrößen der Infrastrukturpolitik -- 1.2 Infrastruktur, Integrationseffekte und Wohlfahrt -- 2. Ansätze zur Messung von Integrationseffekten -- 3. Die Messung von Faktorpreisdifferenzen: der Integrationsgrad Jochimsens -- 3.1 Der Doppelcharakter von Integrationsvorgängen und der Ausgleich von Faktorpreisen -- 3.2 Der Ausgleich der Faktorpreise als gesellschaftliche Zielgröße -- 3.3 Bemerkungen zur Operationalität des Integrationsgradbegriffes -- 3.4 Ein Beispiel für die Messung des Integrationsgrades -- 4. Die systemtheoretische Analyse von Integration. 
505 8 |a 4.1 Die informationstheoretische Messung von Verflechtungen -- 4.2 Die systemtheoretische Analyse der Organisiertheit von Systemen -- 4.3 Bemerkungen zur Operationalität informationstheoretischer Messung von Integrationseffekten -- 5. Wissenschaftsstrategische Konsequenzen -- Diskussion -- Dr. Peter Treuner, Kiel: Kriterien und Methoden für die Bewertung von Infrastrukturinvestitionsprogrammen -- A. Abgrenzung der Fragestellung -- B. Kategorien der Kriterienfestlegung -- C. Die Berücksichtigung der Interdependenzwirkungen von Infrastruktur-Investitionen -- D. Ansätze zu einer Formalisierung von interdependenten Wirkungszusammenhängen -- E. Einordnung in gesamtgesellschaftliche Entscheidungsmodelle -- Diskussion -- Staatssekretär Prof. Dr. Friedrich Halstenberg (Düsseldorf): Arbeitskreis C: Organisatorische und finanzielle Probleme der Infrastrukturplanung -- Prof. Dr. Gérard Gäfgen, Konstanz: Entscheidungs- und organisationstheoretische Probleme einer optimalen Planung der Infrastruktur -- I. Die Organisation des Entscheidungsprozesses als Teil der institutionellen Infrastruktur und als logisches Problem -- II. Die Abgrenzung der Entscheidungsprobleme der Infrastrukturpolitik -- III. Mögliche Elemente einer Zielfunktion für die Infrastrukturpolitik -- 1. Allokativ-integrative Zielsetzungen -- 2. Wachstumspolitische Zielsetzungen und gesellschaftliche Zeitpräferenz -- 3. Distributive Zielsetzungen -- 4. Stabilisierungspolitische Ziele -- 5. Zusätzliche Gesichtspunkte -- IV. Informationsgrundlagen und Entscheidungsmodelle für die Infrastrukturplanung -- V. Die Koordination der Planträger bei gemeinsamer Zielvorstellung -- 1. Organisatorische Möglichkeiten bei gegebenen Zuständigkeiten -- 2. Die Zuordnung von Zuständigkeiten -- VI. Heterogene Interessen und politische Willensbildung in der Infrastrukturplanung. 
505 8 |a 1. Die Bedeutung von Motivationen, Sanktionen und Anreizen -- 2. Der politische Prozeß gemeinsamer Zielfindung -- Prof. Dr. Eberhard Witte, München: Organisatorische Barrieren im Entscheidungsprozeß zu Infrastrukturobjekten -- A. Der Forschungsansatz -- B. Barrieren im Procedere der Entscheidung und ihre Überwindung -- 1. Die nicht konkretisierte Zielfunktion -- 2. Die unvollkommene Informations-Nachfrage -- 3. Die vernachlässigte Zeit-Komponente -- 4. Der ungedeckte Energiebedarf -- C. Die Ergänzung institutioneller Strukturen durch ablauforganisatorische Eingriffe -- Disskusion -- Ministerialdirektor Dr. Wilhelm Hankel, Bonn: Probleme der Finanzierung von langfristigen staatlichen Infrastrukturinvestitionsprogrammen -- I. Vorbemerkung -- II. Der Hintergrund: Staatliche Daseinsvorsorge als operationelles Konzept -- III. Der makroökonomische Rahmen - real -- IV. Der makroökonomische Rahmen - finanziell -- V. Aufstellung und Finanzierung eines Infrastrukturbudgets -- VI. Projekt- und Finanzierungsträger im Bundesstaat -- Anhang. Zum methodischen Aufbau einer vorausschauenden Geldvermögensrechnung -- Diskussion -- Diskussionleiter Prof. Dr. Hans Würgler (Zürich): Arbeitskreis D: Probleme der Bildungsökonomik -- Prof. Dr. Hajo Riese, Berlin: Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsmarkt und Bildungswesen -- Diskussion -- Prof. Dr. Hans Peter Widmaier, Regensburg: Studienwahl versus Bedarf im Hochschulbereich -- Schluß und Ausblick auf die 4. Stufe der Bildungsökonomik -- Zusammenfassung in Thesen -- Diskussion -- Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, Heidelberg: Lenkungsprobleme der Hochschulpolitik -- 1. Einleitung -- 2. Drei Idealtypen -- 3. Das Numerus-Clausus-Modell -- 4. Das Laissez-Faire-Modell -- 5. Das Marktmodell -- 6. Allokations- und verteilungstheoretische Aspekte des Marktmodells. 
505 8 |a 7. Das Marktmodell als Institutionalisierung der permanenten Hochschulreform -- 8. Das Marktmodell als Institutionalisierung des Prinzips maximaler Flexibilität -- 9. Marktmodell, „produktive" Umwege im Studium und Ausbildungseffizienz -- 10. Marktmodell und Arbeitsmarkt -- 11. Marktmodell, endogene Präferenzänderungen und sequentielle Entscheidungsstruktur -- 12. Schlußbemerkung -- Diskussion -- Prof. Dr. Adolf Nussbaumer, Wien: Wirtschaftssystem und Infrastrukturausstattung -- Zur Systematik der Wirtschaftssysteme -- Begriff und Umfang der Infrastruktur in verschiedenen Wirtschaftssystemen -- Wirtschaftlichkeitskontrolle und Finanzierung der Infrastruktur -- Diskussion -- Prof. Dr. Bruno Fritsch, Zürich: Die Abhängigkeiten zwischen gesellschaftlicher Wohlstandsfunktion und Infrastrukturplanung -- Problemstellung -- Öffentliche Güter und Infrastruktur -- Effiziente Allokation und Infrastrukturplanung -- Infrastruktur und gesellschaftliches Entscheidungsverhalten -- Prof. Dr. Norbert Kloten, Tübingen: Diskussion -- Ministerialdirektor Dr. Herbert Ehrenberg, Bonn: Strategien langfristiger Infrastrukturpolitik -- I. Vorbemerkungen -- II. Bestandsaufnahme -- a) Die Ausgangslage -- b) Ziele und Möglichkeiten -- III. Strategien für morgen und übermorgen -- a) Vorhandene Einzelstrategien -- b) Verzahnung mit dem wirtschafts- und finanzpolitischen Instrumentarium -- c) Möglichkeiten eines umfassenden Infrastrukturkonzepts -- d) Permanente und wechselseitige Information als flankierende „Verkaufsstrategie" -- IV. Keynes „Enkelkinder" stehen vor der Tür -- Prof. Dr. Ernst Dürr, Nürnberg: Diskussion -- Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Neumark, Frankfurt: Schlußkolloquium: „Herausforderungen und Hemmnisse der Infrastrukturpolitik in der parlamentarischen Demokratie" -- Schlußwort des Vorsitzenden -- Verzeichnis der Redner -- Anhang. 
505 8 |a Ergebnisse der Mitgliederversammlung am 28. September 1970 in Innsbruck. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
700 1 |a Swatek, Dieter. 
776 0 8 |i Print version:  |a Arndt, Helmut  |t Grundfragen der Infrastrukturplanung Für Wachsende Wirtschaften  |d Berlin : Duncker & Humblot,c1971  |z 9783428023806 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100888  |z Click to View