|
|
|
|
LEADER |
11213nam a22004453i 4500 |
001 |
EBC7100870 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20240729202203.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
240729s1967 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783428417124
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428017126
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC7100870
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL7100870
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1347023186
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Schneider, Erich.
|
245 |
1 |
0 |
|a Rationale Wirtschaftspolitik und Planung in der Wirtschaft Von Heute :
|b Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins Für Socialpolitik in Hannover 1966.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 1967.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}1967.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (574 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Tag. Dienstag, 27. September 1966 -- Prof. Dr. Erich Schneider (Kiel): Eröffnung und Begrüßung -- (Beifall) -- Walter Scheel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Bonn): Begrüßungsansprache -- Kurt Partzsch, Sozialminister des Landes Niedersachsen (Hannover): Begrüßungsansprache -- Oberbürgermeister August Holweg (Hannover): Begrüßungsansprache -- Prof. Dr. Dr. Helmut Arndt (Berlin): Die Planung als Problem der Marktwirtschaft -- 1. Teil: Die Problematik privater Planungen -- 2. Teil: Die Problematik staatlich zentraler Planungen in der Marktwirtschaft -- Schrifttum -- I. Allgemeine Literatur -- II. Prognosen und Wirtschaftsplanung -- III. Subventionen und Wirtschaftsplanung -- IV. Verbände und Wirtschaftsplanung -- Diskussion -- Nachwort -- Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Walter Adolf Jöhr (St. Gallen): Planung als Mittel rationaler Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft? -- Einleitung -- I. Grundlagen -- 1. Das Wesen der Planung -- 2. Methoden und Bereiche der Planung auf volkswirtschaftlicher Ebene -- 3. Die Grundfrage -- II. Planung der Tätigkeit der öffentlich rechtlichen Körperschaften -- 1. Anwendungsgebiete der Planung -- 2. Planung auf der Ebene der Ressourcen -- 3. Zusammenarbeit von Planungsinstanzen verschiedener Stufe -- III. Planung des marktwirtschaftlichen Bereiches -- 1. Planung der Spielregeln der Marktwirtschaft -- 2. Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses? -- A. Das Wesen der Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses -- B. Motive der Befürwortung einer Planung des marktwirtschaftlichen Prozesses -- a) Das Motiv der Verbesserung der marktwirtschaftlichen Koordination -- b) Das Motiv der Ergänzung der „ex post-Koordination" durch die „ex ante-Koordination" -- c) Das Motiv der Erhöhung der Wachstumsrate -- d) Das Motiv der Regionalpolitik.
|
505 |
8 |
|
|a e) Das Motiv der europäischen Programmierung -- f) Das Motiv der Zuteilung der Produktionskapazitäten der Volkswirtschaft an die öffentlichen Körperschaften und an die Privatwirtschaft -- g) Das Motiv der besonderen Verhältnisse gewisser Wirtschaftszweige -- C. Weitere Gesichtspunkte -- IV. Planung der wirtschaftslenkenden Maßnahmen -- 1. Diskrepanzen zwischen Zielen und Lage -- 2. Möglichkeiten der Wirtschaftslenkung -- 3. Die Aufgabe der Planung im Bereiche der Wirtschaftslenkung -- V. Zum Abschluß -- Diskussion -- Prof. Dr. Herbert Giersch (Saarbrücken): Rationale Wirtschaftspolitik in der pluralistischen Gesellschaft -- Anhang -- Diskussion -- Zweiter Tag. Mittwoch, 28. September 1966 -- Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c. Fritz Neumark (Frankfurt/Main): Planung in der öffentlichen Finanzwirtschaft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Diskussion -- Prof. Dr. Hans K. Schneider (Münster): Plankoordinierung in der Regionalpolitik -- A. Die Koordinationsaufgabe in der Regionalpolitik -- I. Notwendigkeit der Koordinierung -- II. Nutzen und Kosten der Koordinierung -- B. Ziel- und Maßnahmenabstimmung: Die Koordinierungsbereiche -- I. Die Interdependenz der Entscheidungen und die perfekte Koordinierung -- II. Zielabstimmung -- III. Maßnahmenabstimmung -- C. Determinanten für die Erfolgschancen der Koordinierung -- I. Darstellung der Determinanten -- II. Konsequenzen für die Erfolgschancen in der Ziel- und Maßnahmenabstimmung -- III. Konsequenzen für die organisatorische Form der Koordinierung -- D. Koordinierungstechniken -- I. Kommunikation -- II. Koordinierungsplan und koordinierter Gesamtplan -- III. Der koordinierte regionale Gesamtplan -- IV. Verhaltensnormen -- V. Flexibilitätserfordernisse -- VI. Techniken für die Koordinierung der privaten und öffentlichen Entscheidungen -- E. Die Relevanz von Modellen für die Regionalpolitik.
|
505 |
8 |
|
|a I. Modell und regionales Programm -- II. Schwierigkeiten des Arbeitens mit Modellen -- Diskussion -- Prof. H. Koch (Münster): Nachmittagssitzung -- Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Erich Kosiol (Berlin): Zur Problematik der Planung in der Unternehmung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- Prof. Dr. Horst Albach (Bonn): Die Koordination der Planung im Großunternehmen -- Erster Teil: Problemstellung -- 1. Die Planung in Großunternehmen -- a) Die Planungsmentalität -- b) Die Verbreitung formaler Planungsmethoden -- 2. Die Struktur des Planungsprozesses im Großunternehmen -- a) Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses -- b) Die sachliche Struktur des Planungsprozesses -- 3. Definitionen -- a) Großunternehmen -- b) Koordination -- Zweiter Teil: Die Koordination der Planung innerhalb des Großunternehmens -- 1. Die Voraussetzungen der Koordination -- a) Die Organisatonsstruktur -- b) Die Interdependenz der Entscheidungen -- c) Die Überschaubarkeit der Planungsbereiche -- c.1) Die Überschaubarkeit der Planungsbereiche bei direkter Koordination -- c.2) Die Überschaubarkeit der Planungsbereiche bei indirekter Koordination -- 2. Die Abhängigkeit der Koordination vom Planungsprozeß -- a) Koordination und Planungsziel -- b) Koordination und Planelastizität -- c) Die optimale Koordination -- 3. Die Methoden der Koordination der Planung im Großunternehmen -- a) Das „Ausgleichsgesetz der Planung" als allgemeine Koordinationsmethode -- b) Die Koordination der kurzfristigen Planung -- (1) Weisungssystem und Kommunikationsnetz als allgemeine Koordinationsmittel -- (2) Die Koordination der Planung durch das Entscheidungssystem -- (2.1) Die Koordination der Planung im zentralen Entscheidungssystem -- (2.1.1) Die Koordination der Planung in der Praxis -- (2.1.2) Die Koordination der Planung in theoretischen Modellen.
|
505 |
8 |
|
|a (2.2) Die Koordination der Planung im dezentralen Entscheidungssystem -- (2.2.1) Die Koordination von Zielfunktionen -- (2.2.2) Die Koordination der knappen Ressourcen durch ein System von Verrechnungspreisen -- α) Die pretiale Lenkung selbständiger Planungsbereiche -- β) Die Bestimmung des effizienten Systems von Verrechnungspreisen durch das Dekompositionsprinzip -- β.1. Effiziente Verrechnungspreise im Team -- β.2. Effiziente Verrechnungspreise in der Koalition -- (3) Koordination durch das Kommunikationssystem -- (3.1) Die Koordination bei totaler Kommunikation -- (3.1.1) Das Modell von Sengupta und Ackoff -- (3.1.2) Das „Full-Information-Modell" von Radner -- (3.1.2.1) Das Modell mit Treffsicherheit des Informationssystems -- (3.1.2.2) Das Modell ohne Treffsicherheit des Informationssystems -- (3.2) Die Koordination bei partieller Kommunikation -- (3.2.1) Die Koordination bei starrer Planung und partieller Information -- (3.2.1.1) Die Koordination im Team -- (3.2.1.2) Die Koordination in der Koalition -- (3.2.2) Koordination bei elastischer Planung und partieller Information -- (3.2.2.1) Koordination im Team -- (3.2.2.2) Koordination in der Koalition -- (4) Zusammenfassung -- c) Die Koordination der langfristigen Planung -- (1) Koordination durch Unternehmensziele -- (2) Koordination durch Planungsmodelle -- (2.1) Die Wandlung von der instanzbezogenen zur aufgabenbezogenen Koordination -- (2.2) Die Formen langfristiger Planungsmodelle -- d) Die Koordination der kurzfristigen mit der langfristigen Planung -- Dritter Teil: Schluß -- 1. Die Planung im Großunternehmen bei unsicheren Erwartungen über die Umweltsituation -- 2. Die Koordination der Planung des Großunternehmens mit außerbetrieblichen Instanzen -- Anhang 1. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Unterziele bei interdependenten Planungsbereichen.
|
505 |
8 |
|
|a Anhang 2. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Verrechnungspreise und Produktionsprogramme im dezentralen Team -- Anhang 3. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Verrechnungspreise und Produktionsprogramme in der dezentralen Koalition -- Anhang 4. Dezentrale Informationsgewinnung in der Koalition -- Anhang 5. Die Koordination im dezentralen Entscheidungssystem. Die Bestimmung effizienter Informationen bei interdependenten Planungsbereichen -- Anhang 6. Die Koordination im linearen Team bei totaler Information -- Anhang 7. Die Koordination bei partieller Information -- Anhang 8. Die Koordination bei elastischer Planung und partieller Information -- Anhang 9. Die Koordination der Planung bei den Farbenfabriken Bayer AG -- Anhang 10. Unvollständige zeitliche Koordination der Wirtschaftspläne. Konkursverluste und Umsatzwachstum -- Plenardiskussion -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Dritter Tag. Donnerstag, 29. September 1966 -- Prof. Dr. Erik Boettcher (Münster): Die zentrale Planung sowjetischen Typs im Wandel -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Zur Unterscheidung von Planungskompetenzen nach Trägern -- III. Dezentralisierung oder Umstellung auf eine konduktive, respektive parametrische Planung? -- IV. Der gegenwärtige Stand der Reformdiskussion -- Dr. B. Levčik (Prag): Zum Problem der Wirtschaftsreform in der CSSR -- (Unruhe.) -- Dr. Predrag Mihailović (Belgrad): Die Planung in Jugoslawien -- A. Die zentrale Planung -- B. Die Planung der Globalproportionen -- C. Die Planung der Wirtschaftspolitik -- Plenardiskussion -- 1. Effienz des Planungsapparates -- 2. Zweckmäßigkeit der Wahl von Planungsgrößen -- 3. Planung des technischen Fortschritts -- 4. Planung des Preisniveaus -- Hans von der Groeben (Brüssel): Probleme der überregionalen Programmierung -- I. -- II.
|
505 |
8 |
|
|a III.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schneider, Erich
|t Rationale Wirtschaftspolitik und Planung in der Wirtschaft Von Heute
|d Berlin : Duncker & Humblot,c1967
|z 9783428017126
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100870
|z Click to View
|