Strukturwandlungen Einer Wachsenden Wirtschaft : Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins Für Socialpolitik in Luzern 1962. Bd. I.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1964.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt des ersten Bandes
- Erster Tag
- I. Begrüßung und Einführungsreferate
- Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Neumark (Frankfurt a. M.): Begrüßungsansprache des Vorsitzenden
- Prof. Dr. Gottfried Bombach (Basel): Der Strukturbegriff in der Ökonomie
- Prof. Dr. Jürg Niehans (Zürich): Strukturwandlungen als Wachstumsprobleme
- I. Einleitung
- II. Über die Unvermeidlichkeit und Vorteilhaftigkeit von Strukturwandlungen im Wachstumsprozeß
- III. Das Wachstum als Ursache von Strukturwandlungen
- 1. Ungleiche Zunahme der Produktnachfrage
- 2. Ungleichmäßige Vermehrung des Faktorangebots
- 3. Ungleichmäßige Zunahme der Faktornachfrage
- 4. Ungleichmäßiger technischer Fortschritt
- 5. Ungewißheit über die zukünftige Entwicklung
- IV. Jugend und Alter einer Volkswirtschaft als Strukturprobleme
- II. Bevölkerung, Arbeitspotential, Konsum
- Prof. Dr. Karl Martin Bolte (Hamburg): Bevölkerung und Arbeitspotential
- I
- II
- 1. Anmerkungen zur Beziehung zwischen Bevölkerung und Arbeitspotential
- 2. Biologische und rechtliche Faktoren, die die Teilnahme am Erwerbsleben vom Lebensalter her beschränken
- 3. Die Gliederung der Personen im erwerbsfähigen Alter nach dem Geschlecht
- 4. Die Altersgliederung der „Personen im erwerbsfähigen Alter"
- 5. Die Gliederung der Personen im erwerbsfähigen Alter nach dem Familienstand
- 6. Die räumliche Verteilung der Bevölkerung und der Arbeitsplätze
- 7. Die Verkehrserschließung und der Motorisierungsgrad
- 8. Die Zahl und Art der angebotenen Arbeitsplätze
- 9. Die Lohn- und Gehaltsstruktur
- 10. Die Steuer- und Sozialgesetzgebung
- 11. Die Frühinvalidität
- 12. Die Anteile der selbständig und unselbständig Erwerbstätigen
- 13. Die Möglichkeit und das Ausmaß freiwilliger Weiterarbeit
- 14. Die Dauer der Schulzeit und die Art der Schulausbildung
- 15. Die Gestaltung der Berufsausbildung.
- 16. Die Militärdienstpflicht und „Sterilisierungen" von potentiellen Arbeitskräften aus verschiedenen Gründen
- 17. Die Arbeit im Ausland
- 18. Der Zustrom von Arbeitskräften aus dem Ausland
- 19. Die Zusammensetzung des Arbeitspotentials
- 20. Zusammenfassung
- III
- Anmerkungen zur langfristigen Bevölkerungsbewegung und zu darauf aufbauenden Prognosen über die Entwicklung des Arbeitspotentials
- IV
- Anmerkung zur OEEC-Veröffentlichung „Demographic Trends 1956-1976 in Western Europe and in the United States"
- Dr. Peter Meyer-Dohm (Hamburg): Der private Haushalt im Prozeß der Bedarfsdifferenzierung
- I. Die Stellung des privaten Haushaltes in der hochindustrialisierten Gesellschaft
- 1. Versuche der Positionsbestimmung
- 2. Maßstäbe und Beurteilungskriterien
- II. Einkommenswachstum und Bedarfsdifferenzierung
- 1. Dimensionen und Richtungen der Bedarfsausweitung
- 2. Kennzeichnen des Differenzierungsprozesses
- 3. Bedarfsdifferenzierung als Ursache oder Folge der Angebotsdifferenzierung?
- 4. Arbeitszeitverkürzung, Haushaltsverhalten und Bedarfsdifferenzierung
- III. Bemerkungen zu einigen Entwicklungstendenzen - ein Prognoseversuch
- 1. Chancen wachsender Autonomie des Verbrauchers
- 2. Verbraucherbewußtsein, Bedarfsberatung und Konsumstilbildung
- Prof. Dr. Erik Boettcher (Stuttgart-Hohenheim): Diskussion
- I. Zum Referat von Prof. Dr. Karl Martin Bolte (Hamburg)
- 1. Arbeitspotential in der wachsenden Wirtschaft
- 2. Die Wirkung von Sozialversicherung und Integration auf das Arbeitspotential
- 3. Gewicht und Beeinflußbarkeit der einzelnen Faktoren
- II. Zum Referat von Dr. Peter Meyer-Dohm (Hamburg)
- 1. Beziehungenzwischen Konsum und Arbeitspotential
- 2. Bedarfsdifferenzierung
- 3. Angebotsdifferenzierung.
- Dr. Helga Schmucker (München): Die langfristigen Strukturwandlungen des Verbrauchs der privaten Haushalte in ihrer Interdependenz mit den übrigen Bereichen einer wachsenden Wirtschaft
- I. Problemstellung
- II. Die Entwicklung des gesamten privaten Verbrauchs in den letzten 100 Jahren
- 1. Langfristige Einflüsse, die den Entwicklungstrend des Volkseinkommens und des gesamten privaten Verbrauchs überhöht erscheinen lassen
- 2. Langfristige Einflüsse, die den Nutzwert des Volkseinkommens schmälern
- III. Die langfristigen Strukturwandlungen des Verbrauchs der privaten Haushalte
- 1. Behelfsweise Untersuchung der Strukturwandlungen des privaten Verbrauchs anhand von Haushaltsrechnungen und ihre Repräsentation
- 2. Kurze Kennzeichnung des haushaltsstatistischen Materials
- 3. Die Entwicklung der Verbrauchsstrukturen von 1907-1961
- a) Strukturwandlungen des Haushaltsverbrauchs nach der Dringlichkeit als Ausdruck erhöhten Wohlstands
- b) Strukturwandlungen des Haushaltsverbrauchs nach Funktionen mit zunehmender Einkommensverwendung für den gehobenen Wahlbedarf
- c) Schwerpunkte in der Verwendung des zusätzlichen Realeinkommens
- d) Strukturwandlungen des Verbrauchs im Sinne des Phasenablaufs einer wachsenden Wirtschaft
- 4. Langfristige Änderungen in der Lebensweise und wichtigste Tendenzen der Verbrauchsentwicklung
- IV. Die langfristige Umstrukturierung des Verbrauchs in ihren wechselseitigen Zusammenhängen mit den Strukturwandlungen im Unternehmensbereich
- 1. Das Entwicklungsschema der sich ablösenden primären, sekundären und tertiären Phase
- 2. Die Einkommenselastizität der Nachfrage und die Änderungen der relativen Preise als wichtigste Instrumente der Abstimmung von Wachstumsvorgängen in Produktion und Verbrauch.
- a) Einkommens- und Preiselastizitäten der Nachfrage als Maßzahlen für die komplementären Umstrukturierungsvorgänge im Unternehmensbereich
- b) Auswirkungen der Einkommenselastizität der Nachfrage auf den Unternehmensbereich
- c) Die Änderungen der Preisrelationen im Wachstumsprozeß der Wirtschaft
- V. Die langfristige Entwicklung der privaten Ersparnis und der Einfluß des öffentlichen Bereichs auf Ersparnis und Verbrauchsstruktur
- 1. Die Aufgliederung des Haushaltseinkommens auf Verbrauch und Ersparnis
- 2. Einflußnahme der öffentlichen Hand auf die Einkommensverwendung der privaten Haushalte und auf die Verbrauchsstruktur
- VI. Der Einfluß des Verbrauchers und seiner Wahlentscheide auf die Wachstumsrate des Sozialprodukts
- 1. Wichtige Vorentscheidungen des Verbrauchers, die die Wachstumsrate der Wirtschaft beeinflussen
- 2. Die laufende Einflußnahme des Verbrauchers auf die Wachstumsrate der Wirtschaft
- 3. Komplementäre Umstrukturierungsvorgänge des Haushalts- und Unternehmensbereichs in ihren Auswirkungen auf das Wachstum der Wirtschaft
- Literaturverzeichnis
- III. Landwirtschaft
- Prof. Dr. Hans Wilbrandt (Berlin): Der Rahmen des landwirtschaftlichen Strukturwandels
- I. Vorbemerkungen
- II. Strukturinterdependenzen in den Frühstadien des wirtschaftlichen Wachstums
- 1. Der Ausgangspunkt
- 2. Abwanderung von überschüssigen Arbeitskräften als historischer Faktorbeitrag der Landwirtschaft zum wirtschaftlichen Wachstum
- 3. Kapitalübertragung als zweiter großer Faktorbeitrag
- 4. Das autonome Wachstum der nichtagrarischen Bereiche der Volkswirtschaft
- 5. Rück- und Wechselwirkungen
- 6. Die Beharrungskraft überkommener Agrarstrukturen
- III. Die in der Gegenwart Umwälzungen der Agrarstruktur erzwingenden exogenen Kräfte
- 1. Entwicklungshemmungen in der Kriegs- und Zwischenkriegszeit.
- 2. Grundsätzlich veränderte Stellung des Agrarsektors nach 1945
- 3. Abwanderung von Arbeitskräften aus der Substanz
- 4. Produktionssteigerung mit weniger Arbeitskräften
- 5. Gesamtwirtschaftliches Wachstum als Zwang zur Produktivitätssteigerung
- 6. Aspekte der weiteren Entwicklung von Produktion und Arbeitspotential
- 7. Die veränderten Relationen des Produktionsmitteleinsatzes
- 8. Marktvoraussetzungen der produktiven Agrarleistung
- IV. Ausblick und Schlußfolgerungen
- Prof. Dr. Hermann Priebe (Frankfurt/M.): Grundzüge der landwirtschaftlichen Strukturentwicklung
- I. Einleitung
- II. Entwicklungslinien der Vergangenheit
- 1. Sozialreformen als Startbedingung
- 2. Erste Veränderungen der Produktionsweise
- 3. Noch geringe Strukturveränderungen
- 4. Verbindung von Tradition und Fortschritt
- III. Die gegenwärtige Strukturwandlung seit dem zweiten Weltkrieg
- 1. Veränderungen in der Produktionstechnik
- 2. Neue Denk- und Verhaltensweisen
- 3. Statistische Übersicht der Veränderungen von 1949-1960
- 4. Die Marktentwicklung als Voraussetzung
- IV. Ausblick auf die weitere Strukturentwicklung
- 1. Grundtendenzen der Betriebsentwicklung
- 2. Herausbildung bestimmter Betriebstypen
- 3. Verbesserung der Produktionsgrundlagen
- 4. Grenzen der Strukturentwicklung
- 5. Grundriß der zukünftigen Agrarstruktur
- 6. Neuorientierung der Agrarpolitik
- 7. Neue Aufgaben der Sozialpolitik
- Anhang
- Anmerkungen und Quellen zu Übersicht
- Prof. Dr. Arthur Hanau (Göttingen): Diskussion
- IV. Energie und Verkehr
- Prof. Dr. Hellmuth St. Seidenfus (Gießen): Strukturwandlungen in der Energiewirtschaft
- I. Strukturwandlungen des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung
- 1. Vorbemerkung
- 2. Der Mengenaspekt der Strukturwandlungen
- II. Ursachen der Strukturwandlungen in der Energiewirtschaft
- 1. Technik
- 2. Ökonomik.
- 3. Institutioneller Rahmen.