Strukturwandlungen Einer Wachsenden Wirtschaft : Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins Für Socialpolitik in Luzern 1962. Bd. I.

Bibliographic Details
Main Author: Neumark, Fritz.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 1964.
Edition:1st ed.
Series:Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 11092nam a22004453i 4500
001 EBC7100862
003 MiAaPQ
005 20240729202203.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s1964 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783428415076  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783428015078 
035 |a (MiAaPQ)EBC7100862 
035 |a (Au-PeEL)EBL7100862 
035 |a (OCoLC)1347025424 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Neumark, Fritz. 
245 1 0 |a Strukturwandlungen Einer Wachsenden Wirtschaft :  |b Verhandlungen Auf der Tagung des Vereins Für Socialpolitik in Luzern 1962. Bd. I. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 1964. 
264 4 |c {copy}1964. 
300 |a 1 online resource (535 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
505 0 |a Intro -- Inhalt des ersten Bandes -- Erster Tag -- I. Begrüßung und Einführungsreferate -- Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Neumark (Frankfurt a. M.): Begrüßungsansprache des Vorsitzenden -- Prof. Dr. Gottfried Bombach (Basel): Der Strukturbegriff in der Ökonomie -- Prof. Dr. Jürg Niehans (Zürich): Strukturwandlungen als Wachstumsprobleme -- I. Einleitung -- II. Über die Unvermeidlichkeit und Vorteilhaftigkeit von Strukturwandlungen im Wachstumsprozeß -- III. Das Wachstum als Ursache von Strukturwandlungen -- 1. Ungleiche Zunahme der Produktnachfrage -- 2. Ungleichmäßige Vermehrung des Faktorangebots -- 3. Ungleichmäßige Zunahme der Faktornachfrage -- 4. Ungleichmäßiger technischer Fortschritt -- 5. Ungewißheit über die zukünftige Entwicklung -- IV. Jugend und Alter einer Volkswirtschaft als Strukturprobleme -- II. Bevölkerung, Arbeitspotential, Konsum -- Prof. Dr. Karl Martin Bolte (Hamburg): Bevölkerung und Arbeitspotential -- I -- II -- 1. Anmerkungen zur Beziehung zwischen Bevölkerung und Arbeitspotential -- 2. Biologische und rechtliche Faktoren, die die Teilnahme am Erwerbsleben vom Lebensalter her beschränken -- 3. Die Gliederung der Personen im erwerbsfähigen Alter nach dem Geschlecht -- 4. Die Altersgliederung der „Personen im erwerbsfähigen Alter" -- 5. Die Gliederung der Personen im erwerbsfähigen Alter nach dem Familienstand -- 6. Die räumliche Verteilung der Bevölkerung und der Arbeitsplätze -- 7. Die Verkehrserschließung und der Motorisierungsgrad -- 8. Die Zahl und Art der angebotenen Arbeitsplätze -- 9. Die Lohn- und Gehaltsstruktur -- 10. Die Steuer- und Sozialgesetzgebung -- 11. Die Frühinvalidität -- 12. Die Anteile der selbständig und unselbständig Erwerbstätigen -- 13. Die Möglichkeit und das Ausmaß freiwilliger Weiterarbeit -- 14. Die Dauer der Schulzeit und die Art der Schulausbildung -- 15. Die Gestaltung der Berufsausbildung. 
505 8 |a 16. Die Militärdienstpflicht und „Sterilisierungen" von potentiellen Arbeitskräften aus verschiedenen Gründen -- 17. Die Arbeit im Ausland -- 18. Der Zustrom von Arbeitskräften aus dem Ausland -- 19. Die Zusammensetzung des Arbeitspotentials -- 20. Zusammenfassung -- III -- Anmerkungen zur langfristigen Bevölkerungsbewegung und zu darauf aufbauenden Prognosen über die Entwicklung des Arbeitspotentials -- IV -- Anmerkung zur OEEC-Veröffentlichung „Demographic Trends 1956-1976 in Western Europe and in the United States" -- Dr. Peter Meyer-Dohm (Hamburg): Der private Haushalt im Prozeß der Bedarfsdifferenzierung -- I. Die Stellung des privaten Haushaltes in der hochindustrialisierten Gesellschaft -- 1. Versuche der Positionsbestimmung -- 2. Maßstäbe und Beurteilungskriterien -- II. Einkommenswachstum und Bedarfsdifferenzierung -- 1. Dimensionen und Richtungen der Bedarfsausweitung -- 2. Kennzeichnen des Differenzierungsprozesses -- 3. Bedarfsdifferenzierung als Ursache oder Folge der Angebotsdifferenzierung? -- 4. Arbeitszeitverkürzung, Haushaltsverhalten und Bedarfsdifferenzierung -- III. Bemerkungen zu einigen Entwicklungstendenzen - ein Prognoseversuch -- 1. Chancen wachsender Autonomie des Verbrauchers -- 2. Verbraucherbewußtsein, Bedarfsberatung und Konsumstilbildung -- Prof. Dr. Erik Boettcher (Stuttgart-Hohenheim): Diskussion -- I. Zum Referat von Prof. Dr. Karl Martin Bolte (Hamburg) -- 1. Arbeitspotential in der wachsenden Wirtschaft -- 2. Die Wirkung von Sozialversicherung und Integration auf das Arbeitspotential -- 3. Gewicht und Beeinflußbarkeit der einzelnen Faktoren -- II. Zum Referat von Dr. Peter Meyer-Dohm (Hamburg) -- 1. Beziehungenzwischen Konsum und Arbeitspotential -- 2. Bedarfsdifferenzierung -- 3. Angebotsdifferenzierung. 
505 8 |a Dr. Helga Schmucker (München): Die langfristigen Strukturwandlungen des Verbrauchs der privaten Haushalte in ihrer Interdependenz mit den übrigen Bereichen einer wachsenden Wirtschaft -- I. Problemstellung -- II. Die Entwicklung des gesamten privaten Verbrauchs in den letzten 100 Jahren -- 1. Langfristige Einflüsse, die den Entwicklungstrend des Volkseinkommens und des gesamten privaten Verbrauchs überhöht erscheinen lassen -- 2. Langfristige Einflüsse, die den Nutzwert des Volkseinkommens schmälern -- III. Die langfristigen Strukturwandlungen des Verbrauchs der privaten Haushalte -- 1. Behelfsweise Untersuchung der Strukturwandlungen des privaten Verbrauchs anhand von Haushaltsrechnungen und ihre Repräsentation -- 2. Kurze Kennzeichnung des haushaltsstatistischen Materials -- 3. Die Entwicklung der Verbrauchsstrukturen von 1907-1961 -- a) Strukturwandlungen des Haushaltsverbrauchs nach der Dringlichkeit als Ausdruck erhöhten Wohlstands -- b) Strukturwandlungen des Haushaltsverbrauchs nach Funktionen mit zunehmender Einkommensverwendung für den gehobenen Wahlbedarf -- c) Schwerpunkte in der Verwendung des zusätzlichen Realeinkommens -- d) Strukturwandlungen des Verbrauchs im Sinne des Phasenablaufs einer wachsenden Wirtschaft -- 4. Langfristige Änderungen in der Lebensweise und wichtigste Tendenzen der Verbrauchsentwicklung -- IV. Die langfristige Umstrukturierung des Verbrauchs in ihren wechselseitigen Zusammenhängen mit den Strukturwandlungen im Unternehmensbereich -- 1. Das Entwicklungsschema der sich ablösenden primären, sekundären und tertiären Phase -- 2. Die Einkommenselastizität der Nachfrage und die Änderungen der relativen Preise als wichtigste Instrumente der Abstimmung von Wachstumsvorgängen in Produktion und Verbrauch. 
505 8 |a a) Einkommens- und Preiselastizitäten der Nachfrage als Maßzahlen für die komplementären Umstrukturierungsvorgänge im Unternehmensbereich -- b) Auswirkungen der Einkommenselastizität der Nachfrage auf den Unternehmensbereich -- c) Die Änderungen der Preisrelationen im Wachstumsprozeß der Wirtschaft -- V. Die langfristige Entwicklung der privaten Ersparnis und der Einfluß des öffentlichen Bereichs auf Ersparnis und Verbrauchsstruktur -- 1. Die Aufgliederung des Haushaltseinkommens auf Verbrauch und Ersparnis -- 2. Einflußnahme der öffentlichen Hand auf die Einkommensverwendung der privaten Haushalte und auf die Verbrauchsstruktur -- VI. Der Einfluß des Verbrauchers und seiner Wahlentscheide auf die Wachstumsrate des Sozialprodukts -- 1. Wichtige Vorentscheidungen des Verbrauchers, die die Wachstumsrate der Wirtschaft beeinflussen -- 2. Die laufende Einflußnahme des Verbrauchers auf die Wachstumsrate der Wirtschaft -- 3. Komplementäre Umstrukturierungsvorgänge des Haushalts- und Unternehmensbereichs in ihren Auswirkungen auf das Wachstum der Wirtschaft -- Literaturverzeichnis -- III. Landwirtschaft -- Prof. Dr. Hans Wilbrandt (Berlin): Der Rahmen des landwirtschaftlichen Strukturwandels -- I. Vorbemerkungen -- II. Strukturinterdependenzen in den Frühstadien des wirtschaftlichen Wachstums -- 1. Der Ausgangspunkt -- 2. Abwanderung von überschüssigen Arbeitskräften als historischer Faktorbeitrag der Landwirtschaft zum wirtschaftlichen Wachstum -- 3. Kapitalübertragung als zweiter großer Faktorbeitrag -- 4. Das autonome Wachstum der nichtagrarischen Bereiche der Volkswirtschaft -- 5. Rück- und Wechselwirkungen -- 6. Die Beharrungskraft überkommener Agrarstrukturen -- III. Die in der Gegenwart Umwälzungen der Agrarstruktur erzwingenden exogenen Kräfte -- 1. Entwicklungshemmungen in der Kriegs- und Zwischenkriegszeit. 
505 8 |a 2. Grundsätzlich veränderte Stellung des Agrarsektors nach 1945 -- 3. Abwanderung von Arbeitskräften aus der Substanz -- 4. Produktionssteigerung mit weniger Arbeitskräften -- 5. Gesamtwirtschaftliches Wachstum als Zwang zur Produktivitätssteigerung -- 6. Aspekte der weiteren Entwicklung von Produktion und Arbeitspotential -- 7. Die veränderten Relationen des Produktionsmitteleinsatzes -- 8. Marktvoraussetzungen der produktiven Agrarleistung -- IV. Ausblick und Schlußfolgerungen -- Prof. Dr. Hermann Priebe (Frankfurt/M.): Grundzüge der landwirtschaftlichen Strukturentwicklung -- I. Einleitung -- II. Entwicklungslinien der Vergangenheit -- 1. Sozialreformen als Startbedingung -- 2. Erste Veränderungen der Produktionsweise -- 3. Noch geringe Strukturveränderungen -- 4. Verbindung von Tradition und Fortschritt -- III. Die gegenwärtige Strukturwandlung seit dem zweiten Weltkrieg -- 1. Veränderungen in der Produktionstechnik -- 2. Neue Denk- und Verhaltensweisen -- 3. Statistische Übersicht der Veränderungen von 1949-1960 -- 4. Die Marktentwicklung als Voraussetzung -- IV. Ausblick auf die weitere Strukturentwicklung -- 1. Grundtendenzen der Betriebsentwicklung -- 2. Herausbildung bestimmter Betriebstypen -- 3. Verbesserung der Produktionsgrundlagen -- 4. Grenzen der Strukturentwicklung -- 5. Grundriß der zukünftigen Agrarstruktur -- 6. Neuorientierung der Agrarpolitik -- 7. Neue Aufgaben der Sozialpolitik -- Anhang -- Anmerkungen und Quellen zu Übersicht -- Prof. Dr. Arthur Hanau (Göttingen): Diskussion -- IV. Energie und Verkehr -- Prof. Dr. Hellmuth St. Seidenfus (Gießen): Strukturwandlungen in der Energiewirtschaft -- I. Strukturwandlungen des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Der Mengenaspekt der Strukturwandlungen -- II. Ursachen der Strukturwandlungen in der Energiewirtschaft -- 1. Technik -- 2. Ökonomik. 
505 8 |a 3. Institutioneller Rahmen. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Neumark, Fritz.  |t Strukturwandlungen Einer Wachsenden Wirtschaft  |d Berlin : Duncker & Humblot,c1964  |z 9783428015078 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7100862  |z Click to View