Affektdramaturgien im Fußballsport : Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Materialitäten
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- 1. Die Wissenschaft(en) der Fußballforschung
- 1.1 Fußballforschung im englischen Raum
- 1.2 Fußballforschung im deutschen Raum
- 1.3 Emotion und Kollektiv in der deutschen Fußballforschung
- 1.4 Problematisierung: Fußball, Emotionen und der politisch‑historische Diskurs der Massenpsychologie
- 1.5 Konsequenz: Formulierung der Forschungsfragen
- 2. Affektdramaturgische Wissenskonstellationen als soziologisches Konzept
- 2.1 Affektdramaturgie als Konzept der Filmwissenschaften
- 2.2 Konzeptreformulierung »Dramaturgie« - Zu einer Metapher Erving Goffmans
- 2.3 Konzeptreformulierung »Affekt« - Die Affektivität des Sozialen
- 2.4 Konzeptintegration »Wissen« - Zur affektdramaturgischen Wissenskonstellation
- 2.5 Die kommunikative Konstruktion von Affektdramaturgie - Diskurs, Struktur und Situativität als Konzeptgrundlagen affektdramaturgischer Wissenskonstellationen
- 2.6 Zusammenfassung der theoretischen Implikationen
- 3. »Es ist kompliziert«
- 3.1 Ethnografische Forschung als sozialwissenschaftliche Forschungspraxis
- 3.2 Die videographische Erforschung sozialer Welten
- 3.3 Der diskursethnografische Zugang der wissenssoziologischen Diskursanalyse
- 3.4 Feldforschungsprobleme und forschungsethische Bedenken
- 3.5 Eigenreflexion im Feld
- 3.6 Datenkorpus
- 3.7 Zusammenfassung der method(olog)ischen Implikationen
- 4. Identifikation
- 4.1 Kartografierung diskursiver und struktureller Konstellationspunkte affektdramaturgischer Art
- 4.2 Abstrahierung und Diskussion diskursiver und struktureller Konstellationspunkte des Vereins Hertha BSC
- 4.3 »Ich hasse dich!«, »Mir doch egal!« - Historische Affektdramaturgien diskursiver und struktureller Wissenskonstellationen am Beispiel der einseitigen Fanfeindschaft von Hertha BSC zum FC Schalke 04.
- 4.4 »Dit war wieder der Herthamove aller Herthamoves« - Gegenwärtige Affektdramaturgien diskursiver und struktureller Wissenskonstellationen am Beispiel der Vereinshymne »Nur nach Hause«τ̔̈Α«·von Hertha BSC
- 4.5 Zusammenfassung des Abschnittes zur Identifizierung diskurs- und strukturkonstellativer Affektdramaturgien bei Hertha BSC
- 5. Aufzeigen
- 5.1 Spiel als Eigenlogik - Affektdramaturgien der Strukturkonstellationen
- 5.2 Das affektive Arrangement der Tribünen - Affektdramaturgien der Diskurskonstellationen
- 5.3 Fokus als verbindendes Element von Affektdramaturgien
- 5.4 Metho(dolog)ische Fundierungen zur Aufzeigung von Affektdramaturgien in Situationskonstellationen
- 5.5 Konstellationen des Spiels Hertha BSC gegen RB Leipzig
- 5.6 Konstellationen des Spiels Hertha BSC gegen SC Freiburg
- 6. Analyse
- 6.1 Erste Dimension: Kollektivkommunikative Performanz
- 6.2 Zweite Dimension: Affektdramaturgische Prozesse
- 6.3 Zusammenfassung der Abschnitte zum Aufzeigen und Analysieren situationskonstellativer Affektdramaturgien bei Hertha BSC
- 7. Abschlussdiskussion
- 7.1 Zusammenfassung der theoretischen Implikationen, der method(olog)ischen Prämissen und der empirischen Ergebnisse der Forschungsarbeit
- 7.2 Die Affektdramaturgien kommunikativer Lebenswelten - Ein Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.