|
|
|
|
LEADER |
03495nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC6956242 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023223.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2021 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839454435
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837654431
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6956242
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6956242
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1294373765
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Graf, Guido.
|
245 |
1 |
0 |
|a Rezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2021.
|
264 |
|
4 |
|c ©2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (447 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Digital Humanities
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Rezensionen kultureller Artefakte im Digitalen Wandel. Das Rez@Kultur-Projekt -- 2 Rezensive Texte und Rezensionsprozesse -- II Rezensive Texte: Auswahl und Betrachtungskriterien -- 3 Anwendung der Grounded Theory Methodology -- 4 Komponenten rezensiver Texte zu kulturellen Artefakten Entwicklung eines Mehr-Ebenen-Kategoriensystems -- III Kulturelle Bildungs- und Teilhabeprozesse -- 5 Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht »immer auf der Suche zu sein« -- 6 Erkenntnisse im Hinblick auf kulturelle Teilhabe »Einfluss nehmen« -- 7 Gastkommentar Rezensionen: Eine mediale Form für Kunstvermittlung? -- IV Datenanalysen zu ausgewählten Themenfeldern -- 8 Themenfelder der Analyse im Überblick -- 9 Themenfeld Gemeinschaftlichkeit -- 10 Themenfeld Themenvielfalt -- 11 Themenfeld Sprachgebrauch -- 12 Themenfeld Selbstthematisierung -- 13 Gastkommentar Wer sind die Rezensent_innen? -- V Ergebnisreflexion -- 14 Rezensive Texte Perspektive der Literaturwissenschaft -- 15 »Möglichkeitsraum« gestalten Denkanregungen für die Praxis -- 16 Gastkommentar Perspektiven des digitalen und informellen Raums für die kulturelle Bildung -- VI Anschlussperspektiven -- 17 Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der post-digitalen Kulturellen Bildung -- 18 Die Kritik und ihre Päpste Rückblick auf ein Genre -- 19 Introspektive als kritische Form? Diaristisches Schreiben über Kunst in Zeiten der Pandemie -- 20 Mit drei Klicks zur Kunst Digitale Vermittlungsangebote, ihre Potenziale und Tücken -- VII Ausblick -- 21 Forschungsdatenmanagement und Nachnutzung der Daten -- 22 Nutzenpotenziale und Forschungsdesiderate -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Autor_innenverzeichnis -- Rez@Kultur-Kategoriensystem -- Qualitatives Korpus -- Quantitatives Korpus.
|
505 |
8 |
|
|a Zitierte Rezensionen.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Knackstedt, Ralf.
|
700 |
1 |
|
|a Petzold, Kristina.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Graf, Guido
|t Rezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung
|d Bielefeld : transcript,c2021
|z 9783837654431
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Digital Humanities
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6956242
|z Click to View
|