Protest twittern : Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten.

Bibliographic Details
Main Author: Dang-Anh, Mark.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2019.
Edition:1st ed.
Series:Locating Media/Situierte Medien
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Hintergrund
  • 1.2 Aufbau
  • 2 Theorie und Begriffe
  • 2.1 Zur Sozialität der Sprache
  • 2.2 Interaktion
  • 2.2.1 Indexikalität
  • 2.2.2 Accountability
  • 2.2.3 Reflexivität
  • 2.2.4 Sequentialität
  • 2.2.5 Wechselseitigkeit
  • 2.3 Situation
  • 2.3.1 Soziale Situation
  • 2.3.2 Sprechsituation
  • 2.3.3 Bühlers Deixis
  • 2.3.4 Synthetische Situation
  • 2.4 Praktiken
  • 2.4.1 Handlung
  • 2.4.2 Verhalten, Tätigkeit, Handlung und Praktik
  • 2.4.3 Praktiken vs. Praxis
  • 2.4.4 Sprachliche und kommunikative Praktiken
  • 2.4.5 Empraktische Kommunikation
  • 2.4.6 Medienpraktiken
  • 2.4.7 Praxisgemeinschaften
  • 2.5 Medien
  • 2.5.1 Medialität
  • 2.5.2 Operativität
  • 2.6 Zusammenfassung
  • 3 Twitter
  • 3.1 Sehfläche
  • 3.1.1 Twitter-Sehflächen
  • 3.1.2 Posten als zentrale Praktik
  • 3.1.3 Quantifizierungen
  • 3.1.4 Bilder
  • 3.1.5 Trending Topics
  • 3.1.6 Timeline
  • 3.1.7 Follower-Empfehlungen
  • 3.1.8 Bedeutungseinheiten der Twitter-Sehfläche
  • 3.2 Das Posting
  • 3.2.1 Schrift in Postings
  • 3.2.2 Primärdaten und Metadaten in Postings
  • 3.2.3 Das Posting als Text
  • 3.2.4 Operativitätshinweise in Postings
  • 3.3 Operatoren
  • 3.3.1 Retweets
  • 3.3.2 @
  • 3.3.3 Hashtags
  • 3.3.4 Hyperlinks
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4 Forschungsüberblick, Methodologie und Methode
  • 4.1 Forschungsüberblick
  • 4.2 Methodologie
  • 4.2.1 Die hermeneutische Analyse von sprachlichen und kommunikativen Praktiken
  • 4.2.2 Das Problem der Rekonstruktivität
  • 4.2.3 Das Problem der Situativität
  • 4.2.4 Das Problem der Gemeinsamkeitsannahmen: common ground und taken for granted
  • 4.3 Methode
  • 4.3.1 Interaktionale Textanalyse
  • 4.3.2 Situationsbeobachtungen
  • 4.3.3 Interviews
  • 5 Analyse
  • 5.1 Daten und Korpus
  • 5.1.1 Twitter-Korpus
  • 5.1.2 Hashtag-Timelines und Interaktionssequenzen
  • 5.1.3 Codierverfahren.
  • 5.2 Der Fall Magdeburg
  • 5.2.1 Protestvorbereitung
  • 5.2.1.1 Protestaufruf ‚Bündnis gegen Rechts Magdeburg'
  • 5.2.1.2 Protestaufruf ‚Magdeburg nazifrei'
  • 5.2.1.3 Stadtpläne
  • 5.2.1.4 Aktionskonsens
  • 5.2.1.5 Twitter-Postings
  • 5.2.2 Protestdurchführung
  • 5.2.2.1 Protestverlauf
  • 5.2.2.2 Stigmatisierungen
  • 5.2.2.3 Situationsherstellungen
  • 5.2.2.4 Vagheitsmarkierungen
  • 5.2.2.5 Aushandlungen der Teilnehmerzahlen
  • 5.2.2.6 Verifizierungen
  • 5.2.2.7 Ad-hoc-Bewertungen
  • 5.3 Der Fall Dresden
  • 5.3.1 Protestvorbereitung
  • 5.3.1.1 Medienrelevanz
  • 5.3.1.2 Wissensasymmetrien und Verifizierungspraktiken
  • 5.3.1.3 Motivation per Stimmungsbericht
  • 5.3.1.4 Koordination im urbanen Stadtraum
  • 5.3.1.5 Selbst- und Fremdbestimmung
  • 5.3.1.6 Protestaufruf
  • 5.3.2 Protestdurchführung
  • 5.3.2.1 Postings von und an Dresden nazifrei
  • 5.3.2.2 Adressierungen
  • 5.3.2.3 Responsive Züge
  • 5.3.2.4 Facework
  • 5.3.2.5 Koordination
  • 5.3.2.6 Bewertungen
  • 5.3.2.7 Kurzauswertung Dresden nazifrei
  • 6 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6.1 Protestkommunikation: situativ, medial, interaktiv
  • 6.1.1 Situativität
  • 6.1.2 Medialität
  • 6.1.3 Interaktivität
  • 6.2 Protestphasen und grundlegende Protestpraktiken
  • 6.2.1 Mobilisieren
  • 6.2.2 Koordinieren
  • 6.2.3 Evaluieren
  • 6.2.4 Positionieren
  • 6.3 Spezifische Protestpraktiken
  • 6.3.1 Zurichten
  • 6.3.2 Antizipieren
  • 6.3.3 Zeit angeben
  • 6.3.4 Identifizieren
  • 6.3.5 Lokalisieren
  • 6.3.6 Perspektivieren
  • 6.3.7 Ko-ordinieren
  • 6.3.8 Solidarisieren
  • 6.3.9 Identität herstellen
  • 6.3.10 Verifizieren
  • 6.4 Resümee
  • 7 Schlussbemerkungen
  • 8 Literatur
  • 9 Transkriptionskonventionen.