Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen : Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2019.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Pädagogik
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Dank
- 1. Einleitung
- 2. Das Interdisziplinäre Team im Kanton Zürich
- 2.1 Schulische Integration im Kanton Zürich
- 2.2 Konzeptuell institutionalisierte Zusammenarbeitsformen
- 2.4 Abgrenzung von anderen Formen schulischer Zusammenarbeit
- 3. Zusammenarbeit in multiprofessionellen Gruppen
- 3.1 Das Team als ein spezifischer Typ von Gruppe
- 3.2 Die Differenz zwischen Disziplin und Profession
- 3.3 Inter- und Transdisziplinarität
- 3.4 Forschungsstand
- 3.5 Analytisch-reflexive Sonderpädagogik
- 3.6 Fragestellung
- 4. Die Akteur-Netzwerk-Theorie
- 4.1 Akteur-Netzwerk-Theorie nach Bruno Latour
- 4.2 Armando Bauleos Gruppenkonzept
- 4.3 Handeln = Mitspielen
- 4.4 Keine Erklärungen durch »das Soziale«: Performanz
- 4.5 Die Konstruktion von TATsachen
- 5. Selbstreflexive Ethnografie zwischen Nähe und Distanz
- 5.1 Die teilnehmende Begleitung der Gruppenprozesse
- 5.2 Selbstreflexive Distanzierung
- 5.3 Die Analyse der Akteur-Netzwerke
- 5.4 Der Bericht: Konstruktion von Akteur-Netzwerken
- 6. Das Forschungsfeld
- 6.1 Die drei Schulen
- 6.2 Auswahl der Fallbesprechungen
- 7. Aushandlung von Zuständigkeiten und finanzielle Ressourcen
- 8. Die Flucht in den Rassismus
- 9. Trauma und die Suche nach finanziellen Ressourcen
- 10. Diskussion der Ergebnisse
- 10.1 Die Aspekte »Aufgabe«, »Problemverortung« und »Wissensintegration«
- 10.2 Aufgabe, Problemverortung und Wissensintegration in den Fallbesprechungen
- 10.3 Aufgabe: Abklärung, nicht Beratung
- 10.4 Problemverortung: Essentialisierung der Problemlage
- 10.5 Wissensintegration: Verunmöglichung durch institutionalisierte Arbeitsteilung
- 10.6 Zusammenfassung
- 11. Schlussfolgerungen
- 11.1 Stichprobenbedingte Grenzen der Studie
- 11.2 Beratung, Abklärung und Entlastung
- 11.3 Nutzen behindertenspezifischer Kategorien.
- 11.4 Rollenklärung
- 11.5 Fazit: Cui bono?
- Literaturverzeichnis
- Transkriptionsregeln
- Abkürzungsverzeichnis.