|
|
|
|
LEADER |
03585nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC6956073 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023223.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2019 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839447963
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783732847969
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6956073
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6956073
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1100442227
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Labhart, David.
|
245 |
1 |
0 |
|a Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen :
|b Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2019.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2019.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (277 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Pädagogik
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Das Interdisziplinäre Team im Kanton Zürich -- 2.1 Schulische Integration im Kanton Zürich -- 2.2 Konzeptuell institutionalisierte Zusammenarbeitsformen -- 2.4 Abgrenzung von anderen Formen schulischer Zusammenarbeit -- 3. Zusammenarbeit in multiprofessionellen Gruppen -- 3.1 Das Team als ein spezifischer Typ von Gruppe -- 3.2 Die Differenz zwischen Disziplin und Profession -- 3.3 Inter- und Transdisziplinarität -- 3.4 Forschungsstand -- 3.5 Analytisch-reflexive Sonderpädagogik -- 3.6 Fragestellung -- 4. Die Akteur-Netzwerk-Theorie -- 4.1 Akteur-Netzwerk-Theorie nach Bruno Latour -- 4.2 Armando Bauleos Gruppenkonzept -- 4.3 Handeln = Mitspielen -- 4.4 Keine Erklärungen durch »das Soziale«: Performanz -- 4.5 Die Konstruktion von TATsachen -- 5. Selbstreflexive Ethnografie zwischen Nähe und Distanz -- 5.1 Die teilnehmende Begleitung der Gruppenprozesse -- 5.2 Selbstreflexive Distanzierung -- 5.3 Die Analyse der Akteur-Netzwerke -- 5.4 Der Bericht: Konstruktion von Akteur-Netzwerken -- 6. Das Forschungsfeld -- 6.1 Die drei Schulen -- 6.2 Auswahl der Fallbesprechungen -- 7. Aushandlung von Zuständigkeiten und finanzielle Ressourcen -- 8. Die Flucht in den Rassismus -- 9. Trauma und die Suche nach finanziellen Ressourcen -- 10. Diskussion der Ergebnisse -- 10.1 Die Aspekte »Aufgabe«, »Problemverortung« und »Wissensintegration« -- 10.2 Aufgabe, Problemverortung und Wissensintegration in den Fallbesprechungen -- 10.3 Aufgabe: Abklärung, nicht Beratung -- 10.4 Problemverortung: Essentialisierung der Problemlage -- 10.5 Wissensintegration: Verunmöglichung durch institutionalisierte Arbeitsteilung -- 10.6 Zusammenfassung -- 11. Schlussfolgerungen -- 11.1 Stichprobenbedingte Grenzen der Studie -- 11.2 Beratung, Abklärung und Entlastung -- 11.3 Nutzen behindertenspezifischer Kategorien.
|
505 |
8 |
|
|a 11.4 Rollenklärung -- 11.5 Fazit: Cui bono? -- Literaturverzeichnis -- Transkriptionsregeln -- Abkürzungsverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Labhart, David
|t Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen
|d Bielefeld : transcript,c2019
|z 9783732847969
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Pädagogik
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6956073
|z Click to View
|