Sprache der Transzendenzerfahrungen : Die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2018.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Religionswissenschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Verzeichnisse zur Lektüre
- Abkürzungsverzeichnis
- Publikationen Lacans
- I. Methode: Grounded Theory
- 1. Welche Grounded Theory?
- 1.1 Bedeutung des theoretischen Vorwissens bei Glaser und Strauss
- 1.2 Qualitätsprüfung nach Glaser und Strauss
- 2. Kelle und Kluge: Typenbildung durch Fallvergleich und Fallkontrastierung
- 2.1 Theoretisches Vorwissen
- 2.2 Datengrundlage und Datenauswahl
- 2.3 Schritte der Kodierung
- 2.4 Schritte der Typenbildung
- 2.5 Memos: Memotypen, Memostruktur, Memovernetzung
- 2.6 Qualitätsprüfung: Hypothesengenerierung, Memos, theoretische Sättigung
- 3. Zusammenfassung der Methode: Grounded Theory
- II. Theoretisches Vorwissen: Sprache des Mangels ausgehend von Lacan
- 1. Prolegomena zur theoretischen Grundlage Lacans
- 1.1 Lacan und Religionsforschung
- 1.2 Lacan und Parapsychologie
- 2. Sprache des Mangels nach Lacan
- 2.1 Historische Einbettung des lacanschen Sprachbegriffs
- 2.2 Voraussetzungen für das Sprachverständnis Lacans: das Reale, das Symbolische und das Imaginäre
- 2.3 Borromäischer Knoten - Verknüpfung der drei Ordnungen (RSI)
- 3. Transzendenzerfahrung im Borromäischen Knoten
- 3.1 »Transzendenz« als Begriff
- 3.2 Luckmanns »Transzendenzerfahrung«, gelesen mit Lacan
- 3.3 Versprachlichung von Transzendenzerfahrungen im Borromäischen Knoten mit Sinthom
- 3.4 Zusammenfassung der Transzendenzerfahrung im Borromäischen Knoten
- III. Qualitative Untersuchung: Briefsammlung der PBS
- 1. Theoretisches Vorwissen: Sprache des Mangels als heuristischer Rahmen
- 1.1 Reduktion der Grosstheorie Lacans
- 1.2 Probleme des Theoretischen Vorwissens
- 2. Datengrundlage und Datenauswahl der Briefsammlung der PBS
- 2.1 Datengrundlage: Briefsammlung der PBS und Zahradniks Cluster
- 2.2 Probleme der Datengrundlage.
- 2.3 Datenauswahl: Theoretical Sampling
- 2.4 Probleme der Datenauswahl
- 3. Memos: Planungsmemo, erklärende Memos, Reflexionsmemo, theoretische Memos
- 3.1 Planungsmemo
- 3.2 Erklärende Memos: Aufbau Primärdokument, Wortdefinitionen
- 3.3 Theoretische Memos mit Subkategorien: Sprache s-i, lalangue B, lalangue T
- 3.4 Reflexionsmemo
- 3.5 Probleme der Memos
- 4. Schritte der Kodierung
- 4.1 Erster Schritt: Kodierung mit Kategorienschema und In-vivo-Kodes
- 4.2 Zweiter Schritt: Entwicklung von Subkategorien
- 4.3 Probleme der Kodierung
- 5. Schritte der Typenbildung
- 5.1 Erster Schritt der Typenbildung
- 5.2 Zweiter Schritt der Typenbildung: Charakterisierung der gebildeten Typen
- 5.3 Probleme der Typenbildung
- 6. Dreifache Qualitätsprüfung
- 6.1 Qualitätsprüfung 1: Hypothesengenerierung
- 6.2 Qualitätsprüfung 2a: Memos
- 6.3 Qualitätsprüfung 2b: Theoretische Sättigung
- 6.4 Ergebnisse der dreifachen Qualitätsprüfung
- IV. Zusammenfassung
- VI. Ausblick
- V. Fazit
- VII. Verzeichnisse
- Tabellen
- Abbildungen
- Literatur
- VIII. Anhang
- Glossare
- Glossar zur Methode und dem theoretischen Vorwissen
- Glossar der entwickelten Kategorien
- Tabelle zum Glossar der entwickelten Kategorien
- Briefsammlung der PBS
- Tabelle der verwendeten Primärdokumente in ATLAS.ti.