Weltereignisse und Massenmedien : Studien zu John F. Kennedy, Lady Diana und der Titanic.

Bibliographic Details
Main Author: Morgner, Christian.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Sozialtheorie
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Weltereignisse und Massenmedien: Zur Theorie des Weltmedienereignisses
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kapitel I: Weltgesellschaft, Massenmedien und die Rolle von Weltereignissen
  • 1. Soziologie der Massenmedien
  • 2. Gesellschaftstheorie und Globalität
  • 3. Weltmedienereignisse: Theoretische Vorbemerkung
  • 4. Methodologische Vorbemerkung
  • 5. Fallauswahl und Materialgegenstand
  • Kapitel II: Die Welttragödie der Massenmedien
  • 1. Die Leitdifferenz des Weltmedienereignisses: Tragödie/Triumph
  • 2. Die Leitdifferenz in ihrer operativen Verwendung
  • 3. Generalisierung und Universalisierung
  • 3.1 Held
  • 3.2 Attentat
  • 3.3 Semantische Universalisierung und globale Diffusion
  • 3.4 Oswald
  • 3.5 Beerdigungsfeierlichkeiten
  • 4. Medienereignisbilder
  • 4.1 Höhepunktbilder
  • 4.2 Unterbrechende Bilder
  • 4.3 Das Ereignis als leerer Augenblick
  • 4.4 Unscharfe Bilder
  • 4.5 Tragische Bilder
  • 4.6 Intermedialität: Reflexive Bilder
  • 5. Operationstyp
  • Kapitel III: Zeitlichkeiten globaler Medienereignisse
  • 1. Zeitlichkeiten und Verbreitungsmedien
  • 1.1 Simultanität und Anschlusskommunikationen
  • 1.2 Synchronisation: Verbreitungsmedien und Organisationen
  • 2. Schemata und Semantiken der Zeit
  • 2.1 First
  • zum ersten Mal
  • 2.2 Wiederholung/Singularität
  • 2.3 Kontinuität im Lichte der Abweichung und Abweichung im Lichte der Kontinuität
  • 2.4 Vorher/Nachher
  • 2.5 Unterbrechung
  • 2.6 Chronologien
  • 3. Massenmedien, Zeit und Gedächtnis
  • 3.1 Komparative Gedächtnisfunktion
  • 3.2 Narrative Gedächtnisfunktion (Vergegenwärtigung)
  • 3.3 Projektive Gedächtnisfunktion
  • 3.4 Gedächtnis der Massenmedien
  • Kapitel IV: Jedermann oder das Weltpublikum
  • 1. Publikumskonfigurationen
  • 1.1 Dokumentation und Erfassung der Publikumsreaktionen
  • 1.2 Semantiken des Jedermann
  • 1.3 Quantifizierungen des Publikums (Massierung).
  • 1.4 Transnationalität
  • 2. Tragödie und Weltpublikum
  • 2.1 Trauer
  • 2.2 Weinen und Tränen
  • 2.3 Das Publikum als Triumphgeber
  • 2.4 Mythisches Erleben
  • 2.5 Die Funktion des Weltpublikums
  • 3. Weltweiter Adressatenkreis
  • 3.1 Exklusionsmöglichkeiten
  • 3.2 Massenmediale Kopräsenz
  • Kapitel V: Zur Theorie des Weltmedienereignisses
  • 1. Weltmedienereignisse als Eigenstruktur der Massenmedien
  • 2. Kontrastfälle: Titanic und Lady Diana
  • 2.1 Der Untergang der Titanic
  • 2.2 Der Unfalltod von Lady Diana
  • 3. Zur Rolle von Weltmedienereignissen der Weltgesellschaft und der Massenmedien
  • Bibliographie.