Historische Generationen : Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität.

Bibliographic Details
Main Author: Fietze, Beate.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Sozialtheorie
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Historische Generationen
  • INHALT
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Generationssoziologie als Kultursoziologie: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Generationstheorie
  • 1.1 Die Dominanz der zyklischen Zeitvorstellung von der Antike bis zur Neuzeit: Das genealogische Prinzip
  • 1.2 Die lineare Zeitvorstellung der Neuzeit als historischer Fortschritt und biographische Entwicklung: Das Konzept der Lebensalter
  • 1.2.1 Das quantitative Zeitverständnis: Die Ableitung der Geschichte aus der natürlichen Abfolge der Generationen
  • 1.2.2 Das qualitative Zeitverständnis: Die Ableitung der Generationen aus der biographischen Erfahrung
  • 1.3 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Das Konzept der historischen Generationen
  • 1.4 Die Zäsur durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg
  • 1.5 Der Einzug des Strukturfunktionalismus in die Generationssoziologie: Das Konzept der Altersgruppen
  • 1.6 Der Abschied der Generationssoziologie von der Kulturtheorie: Das Kohortenkonzept
  • 1.7 Begriffskonfusion als Symptom der Stagnation generationssoziologischer Theoriebildung
  • 1.7.1 Die Analyse der Studentenbewegung als verpasste Chance für die Generationssoziologie
  • 1.7.2 Die Biographieforschung als Scheinlösung für das Problem der Generationen
  • 1.8 Die Wiederentdeckung der Generationstheorie
  • 1.9 Die zögerliche Rückkehr der Kulturtheorie in die Generationssoziologie
  • 1.10 Resümee
  • 2. Die Konstitution historischer Generationen: Ein sozialer Mechanismus kulturellen Wandels
  • 2.1 Die Generationstheorie von Karl Mannheim
  • 2.2 Generationslagerung: Selektivität des Realitätszugangs
  • 2.3 Generationszusammenhang als Emergenzphänomen
  • 2.4 Generationsbildung als sozialer Mechanismus kulturellen Wandels
  • 2.5 „Entscheidende Kollektivereignisse" als Chiffre
  • 2.6 Generationseinheiten: Die Interpreten des Zeitgeistes.
  • 2.7 Resümee
  • 3. Das Dilemma der Mannheimschen Wissenssoziologie: Gefangen zwischen Lebensphilosophie und Soziologie
  • 4. Generationsspezifische Akteure: Die Reformulierung des Konzepts Historischer Generationen
  • 4.1 Die Ersetzung der Kategorie des Zeitgeistes durch das Konzept der Öffentlichkeit
  • 4.2 Die neue Verknüpfung von Geist und Macht: Politische Eliten als generationsspezifische Akteure
  • 4.3 Die Politisierung altersspezifischer Situationsdeutungen: Generationsspezifische Akteure als Cross-cutting-Kategorie
  • 4.4 Der Repräsentativitätsanspruch der Generationseliten
  • 4.5 Die Definition des Generationsbewusstseins
  • 4.6 Resümee
  • 5. Narrative Identitätskonstruktion: Biographie und Generation
  • 5.1 Das Konzept der kulturellen Erinnerung
  • 5.2 Die Prädominanz der ersten Eindrücke
  • 5.3 Jugenderlebnisse als biographische Matrix narrativer Identitätskonstruktionen
  • 5.3.1 Adoleszenztheorie: Postadoleszenz als Grundlage personaler Identität
  • 5.3.2 Lebensverlaufsforschung: Institutionalisierung des Lebenslaufs
  • 5.3.3 Biographieforschung: Narrative Identitätskonstruktion als lebenslanger Prozess
  • 5.3.4 Narrative Identität und Generationstheorie
  • 5.4 Der biographische Zeithorizont und die Dauer einer Generation: Lebensdauer und Wirkungsdauer
  • 5.5 Die narrative Identitätskonstruktion generationsspezifischer Akteure
  • 5.6 Resümee
  • 6. Prozesscharakter sozialen Wandels: Generation und Geschichte
  • 6.1 Theorien sozialen Wandels und die Analyse generationsspezifischer Wandlungsprozesse
  • 6.2 Die Bedeutung der Zeit für die Analyse kulturellen Wandels
  • 6.2.1 Der analytische Dualismus: Ein Ausweg aus der kulturtheoretischen Sackgasse
  • 6.2.2 Der morphogenetische Zyklus: Die analytische Hervorhebung der Zeit
  • 6.3 Morphogenese und die Konstitution historischer Generationen
  • 6.4 Varianten der Generationsbildung.
  • 6.4.1 Morphostatische Konstellationen: Die Latenz des generationsspezifischen Wandlungspotentials
  • 6.4.2 Morphogenetische Konstellationen: Die Aktivierung des generationsspezifischen Wandlungspotentials
  • 6.5 Resümee
  • 7. Gesellschaftskrise und Generationsbildung: Ein sozialer Mechanismus kollektiver Kreativität
  • 7.1 Kreativität als Potential und Prozess
  • 7.2 Charismatische Bindung und die Redefinition der sozialen Ordnung
  • 7.3 Gesellschaftskrise als generationsstiftendes Ereignis
  • 7.4 Tradition und Innovation
  • 7.5 Politisierung der Kultur und institutionelle Weichenstellung
  • 7.6 Resümee
  • 8. Die Generation der amerikanischen Progressivisten
  • 8.1 Die Progressive Era als historischer Wendepunkt
  • 8.2 Die Krise der 1890er Jahre als Geburtsstunde einer neuen historischen Generation
  • 8.3 Neue Perspektiven: Die Herausforderung des etablierten kulturellen Systems durch die Situationsdeutung der Progressivisten
  • 8.4 Die Generationseliten als innovative Minderheiten
  • 8.4.1 Die Universitätsmitglieder
  • 8.4.2 Die Kirchenkreise
  • 8.4.3 Das Municipal Research Bureau Movement
  • 8.4.4 Die Frauenrechtsbewegung und die Settlement-Bewegung
  • 8.4.5 Die investigativen Journalisten
  • 8.5 Die „formativen Jahre" der Progressivisten
  • 8.6 Der Konstitutionsprozess des progressivistischen Generationszusammenhangs
  • 8.7 Die konkurrierenden Generationseinheiten
  • 8.7.1 Die konservative Generationseinheit
  • 8.7.2 Die populistische Generationseinheit
  • 8.7.3 Die sozialistische Generationseinheit
  • 8.7.4 Gemeinsamkeiten und Differenzen der Generationseinheiten
  • 8.8 Resümee
  • 9. Globalisierung und Generationsbildung
  • 9.1 Das Jahr 1968 als Symbol der ersten globalen Generation
  • 9.2 Die globale Gleichzeitigkeit der Studentenbewegung.
  • 9.3 Die Globalisierung des sozialhistorischen Raums als Voraussetzung für die Globalisierung des Generationszusammenhangs
  • 9.4 1968 als Ausdruck globaler politischer und kultureller Umbrüche
  • 9.5 Die Krise des Ost-West-Verhältnisses als politischer Entstehungszusammenhang der ersten globalen Generation
  • 9.6 Institutionelle Konstitutionsbedingungen der globalen Generationselite
  • 9.7 Die Politisierung der Kultur durch die 68er-Generation
  • 9.8 Resümee
  • Schluss
  • Literatur.