|
|
|
|
LEADER |
07645nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC6955784 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023223.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2015 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839409428
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783899429428
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6955784
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6955784
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1049913582
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Fietze, Beate.
|
245 |
1 |
0 |
|a Historische Generationen :
|b Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2015.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (293 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Sozialtheorie
|
505 |
0 |
|
|a Cover Historische Generationen -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Generationssoziologie als Kultursoziologie: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Generationstheorie -- 1.1 Die Dominanz der zyklischen Zeitvorstellung von der Antike bis zur Neuzeit: Das genealogische Prinzip -- 1.2 Die lineare Zeitvorstellung der Neuzeit als historischer Fortschritt und biographische Entwicklung: Das Konzept der Lebensalter -- 1.2.1 Das quantitative Zeitverständnis: Die Ableitung der Geschichte aus der natürlichen Abfolge der Generationen -- 1.2.2 Das qualitative Zeitverständnis: Die Ableitung der Generationen aus der biographischen Erfahrung -- 1.3 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Das Konzept der historischen Generationen -- 1.4 Die Zäsur durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg -- 1.5 Der Einzug des Strukturfunktionalismus in die Generationssoziologie: Das Konzept der Altersgruppen -- 1.6 Der Abschied der Generationssoziologie von der Kulturtheorie: Das Kohortenkonzept -- 1.7 Begriffskonfusion als Symptom der Stagnation generationssoziologischer Theoriebildung -- 1.7.1 Die Analyse der Studentenbewegung als verpasste Chance für die Generationssoziologie -- 1.7.2 Die Biographieforschung als Scheinlösung für das Problem der Generationen -- 1.8 Die Wiederentdeckung der Generationstheorie -- 1.9 Die zögerliche Rückkehr der Kulturtheorie in die Generationssoziologie -- 1.10 Resümee -- 2. Die Konstitution historischer Generationen: Ein sozialer Mechanismus kulturellen Wandels -- 2.1 Die Generationstheorie von Karl Mannheim -- 2.2 Generationslagerung: Selektivität des Realitätszugangs -- 2.3 Generationszusammenhang als Emergenzphänomen -- 2.4 Generationsbildung als sozialer Mechanismus kulturellen Wandels -- 2.5 „Entscheidende Kollektivereignisse" als Chiffre -- 2.6 Generationseinheiten: Die Interpreten des Zeitgeistes.
|
505 |
8 |
|
|a 2.7 Resümee -- 3. Das Dilemma der Mannheimschen Wissenssoziologie: Gefangen zwischen Lebensphilosophie und Soziologie -- 4. Generationsspezifische Akteure: Die Reformulierung des Konzepts Historischer Generationen -- 4.1 Die Ersetzung der Kategorie des Zeitgeistes durch das Konzept der Öffentlichkeit -- 4.2 Die neue Verknüpfung von Geist und Macht: Politische Eliten als generationsspezifische Akteure -- 4.3 Die Politisierung altersspezifischer Situationsdeutungen: Generationsspezifische Akteure als Cross-cutting-Kategorie -- 4.4 Der Repräsentativitätsanspruch der Generationseliten -- 4.5 Die Definition des Generationsbewusstseins -- 4.6 Resümee -- 5. Narrative Identitätskonstruktion: Biographie und Generation -- 5.1 Das Konzept der kulturellen Erinnerung -- 5.2 Die Prädominanz der ersten Eindrücke -- 5.3 Jugenderlebnisse als biographische Matrix narrativer Identitätskonstruktionen -- 5.3.1 Adoleszenztheorie: Postadoleszenz als Grundlage personaler Identität -- 5.3.2 Lebensverlaufsforschung: Institutionalisierung des Lebenslaufs -- 5.3.3 Biographieforschung: Narrative Identitätskonstruktion als lebenslanger Prozess -- 5.3.4 Narrative Identität und Generationstheorie -- 5.4 Der biographische Zeithorizont und die Dauer einer Generation: Lebensdauer und Wirkungsdauer -- 5.5 Die narrative Identitätskonstruktion generationsspezifischer Akteure -- 5.6 Resümee -- 6. Prozesscharakter sozialen Wandels: Generation und Geschichte -- 6.1 Theorien sozialen Wandels und die Analyse generationsspezifischer Wandlungsprozesse -- 6.2 Die Bedeutung der Zeit für die Analyse kulturellen Wandels -- 6.2.1 Der analytische Dualismus: Ein Ausweg aus der kulturtheoretischen Sackgasse -- 6.2.2 Der morphogenetische Zyklus: Die analytische Hervorhebung der Zeit -- 6.3 Morphogenese und die Konstitution historischer Generationen -- 6.4 Varianten der Generationsbildung.
|
505 |
8 |
|
|a 6.4.1 Morphostatische Konstellationen: Die Latenz des generationsspezifischen Wandlungspotentials -- 6.4.2 Morphogenetische Konstellationen: Die Aktivierung des generationsspezifischen Wandlungspotentials -- 6.5 Resümee -- 7. Gesellschaftskrise und Generationsbildung: Ein sozialer Mechanismus kollektiver Kreativität -- 7.1 Kreativität als Potential und Prozess -- 7.2 Charismatische Bindung und die Redefinition der sozialen Ordnung -- 7.3 Gesellschaftskrise als generationsstiftendes Ereignis -- 7.4 Tradition und Innovation -- 7.5 Politisierung der Kultur und institutionelle Weichenstellung -- 7.6 Resümee -- 8. Die Generation der amerikanischen Progressivisten -- 8.1 Die Progressive Era als historischer Wendepunkt -- 8.2 Die Krise der 1890er Jahre als Geburtsstunde einer neuen historischen Generation -- 8.3 Neue Perspektiven: Die Herausforderung des etablierten kulturellen Systems durch die Situationsdeutung der Progressivisten -- 8.4 Die Generationseliten als innovative Minderheiten -- 8.4.1 Die Universitätsmitglieder -- 8.4.2 Die Kirchenkreise -- 8.4.3 Das Municipal Research Bureau Movement -- 8.4.4 Die Frauenrechtsbewegung und die Settlement-Bewegung -- 8.4.5 Die investigativen Journalisten -- 8.5 Die „formativen Jahre" der Progressivisten -- 8.6 Der Konstitutionsprozess des progressivistischen Generationszusammenhangs -- 8.7 Die konkurrierenden Generationseinheiten -- 8.7.1 Die konservative Generationseinheit -- 8.7.2 Die populistische Generationseinheit -- 8.7.3 Die sozialistische Generationseinheit -- 8.7.4 Gemeinsamkeiten und Differenzen der Generationseinheiten -- 8.8 Resümee -- 9. Globalisierung und Generationsbildung -- 9.1 Das Jahr 1968 als Symbol der ersten globalen Generation -- 9.2 Die globale Gleichzeitigkeit der Studentenbewegung.
|
505 |
8 |
|
|a 9.3 Die Globalisierung des sozialhistorischen Raums als Voraussetzung für die Globalisierung des Generationszusammenhangs -- 9.4 1968 als Ausdruck globaler politischer und kultureller Umbrüche -- 9.5 Die Krise des Ost-West-Verhältnisses als politischer Entstehungszusammenhang der ersten globalen Generation -- 9.6 Institutionelle Konstitutionsbedingungen der globalen Generationselite -- 9.7 Die Politisierung der Kultur durch die 68er-Generation -- 9.8 Resümee -- Schluss -- Literatur.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Fietze, Beate
|t Historische Generationen
|d Bielefeld : transcript,c2015
|z 9783899429428
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Sozialtheorie
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6955784
|z Click to View
|