Frauenbewegung im Wandel der Generationen : Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Gender Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Frauenbewegung im Wandel der Generationen
- Inhalt
- 1. Einleitung
- TEIL I. FRAUENBEWEGUNG UND SOZIALER WANDEL: ZUM STAND DER DISKUSSION
- 2. „Wie weit flog die Tomate?" Bilanzierungsversuche der westdeutschen Frauenbewegung
- 2.1 Bilanzierung im Rückblick: Die Bewegung schreibt ihre Geschichte
- 2.2 Blickwechsel: ‚Die' Geschichte ‚der' Bewegung?
- 2.3 Bilanzierung im Blick auf zentrale Themen der Bewegung
- 2.4 Konsequenzen für die Anlage der empirischen Studie
- 3. Rebellische Mütter und unpolitische Töchter? Die Generationenperspektive in (Selbst-)Diskursen der Frauenbewegung
- 3.1 „Töchter der Emanzipation"? Die Fokussierung der jungen Frauengeneration
- 3.2 Typisierungen historisch-politischer Generationen in der Frauenbewegung
- 3.3 Frauengenerationen und der Wandel im Geschlechterverhältnis
- 3.4 Konsequenzen für die Anlage der empirischen Studie
- TEIL II. THEORETISCH-KONZEPTIONELLER RAHMEN: GENERATION - BIOGRAPHIE - GESCHLECHT
- 4. Generation
- 4.1 Zur Vielschichtigkeit des Begriffs
- 4.2 Das Mannheimsche Generationskonzept und seine Erweiterungen
- 4.3 Biographien als empirischer Zugang zum „Problem der Generationen"
- 5. Biographie und Geschlecht
- 5.1 Frauenbiographien: Das Verhältnis von Frauenforschung und Biographieforschung
- 5.2 Frauenbiographien: Auseinandersetzungen um das Biographiekonzept
- 5.3 Ein biographischer Zugang zu Geschlechterkonstruktionen
- 6. Präzisierung der Aufmerksamkeitsrichtungen für die empirische Untersuchung
- TEIL III. EMPIRISCHE STUDIE
- 7. Methodologie und Methoden
- 7.1 Interpretation - Rekonstruktion - Reflexivität
- 7.2 Gegenstandsbezogene Theoriebildung
- 7.3 Das Sample
- 7.4 Interviewerhebung
- 7.5 Auswertung des Interviewmaterials
- 7.6 Theoretische Integration und Darstellung der Ergebnisse
- 8. Biographische Konstruktionskontexte.
- 9. Zusammen-Leben. Lebensformen als Kontexte biographischer Konstruktionen
- 9.1 Die Debatte um die Pluralisierung von Lebensformen und der Wechsel zur Binnenperspektive des ‚Zusammen-Lebens'
- 9.2 Eine Fallstudie: ‚Zusammen-Leben' in den Biographien der Familie Aschauer/Arndt/Aumann
- 9.3 Dimensionen des Vergleichs mit den anderen Fallfamilien
- 10. Berufs-Leben. Der Kontext professioneller Arbeit und die‚ Verberuflichung' von Biographien
- 10.1 Beruflichkeit und Arbeitsmarkt als Kontexte biographischer Konstruktionen
- 10.2 Eine Fallstudie: Berufs-Leben in der Familie Claussen/Cadenberg
- 10.3 Dimensionen des Vergleichs mit den anderen Fallfamilien
- 11. Anders leben. Kontexte für die Selbstkonstruktion als Akteurin eines Wandels sozialer Verhältnisse
- 11.1 Politik als Kontext: Die „politisierten" Biographien von Marlies Arndt und Thea Cadenberg
- 11.2 Kontexte, in denen die Geschlechterfrage als Politikum gilt: Akteurinnenschaft in der individuellen Durchsetzung eigener Interessen
- 11.3 Generationenbeziehungen als Kontext
- TEIL IV. FAZIT
- 12. Über den Zusammenhang zwischen Frauenbewegung und intergenerationalem Wandel von Geschlechterkonstruktionen
- 12.1 Im Generationenvergleich identifizierbare Wandlungstendenzen
- 12.2 Relevante Dynamiken intergenerationaler Interaktionen
- 12.3 Zusammenhänge zwischen der Frauenbewegung und dem Zustandekommen eines Wandels
- 12.4 Das Persönliche und das Politische - über die Schwierigkeiten eines Verhältnisses
- Nachwort
- Literatur
- Transkriptionsnotation.