|
|
|
|
LEADER |
05021nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC6955762 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023223.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2015 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839408452
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783899428452
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6955762
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6955762
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1049912546
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Thon, Christine.
|
245 |
1 |
0 |
|a Frauenbewegung im Wandel der Generationen :
|b Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2015.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (493 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Gender Studies
|
505 |
0 |
|
|a Cover Frauenbewegung im Wandel der Generationen -- Inhalt -- 1. Einleitung -- TEIL I. FRAUENBEWEGUNG UND SOZIALER WANDEL: ZUM STAND DER DISKUSSION -- 2. „Wie weit flog die Tomate?" Bilanzierungsversuche der westdeutschen Frauenbewegung -- 2.1 Bilanzierung im Rückblick: Die Bewegung schreibt ihre Geschichte -- 2.2 Blickwechsel: ‚Die' Geschichte ‚der' Bewegung? -- 2.3 Bilanzierung im Blick auf zentrale Themen der Bewegung -- 2.4 Konsequenzen für die Anlage der empirischen Studie -- 3. Rebellische Mütter und unpolitische Töchter? Die Generationenperspektive in (Selbst-)Diskursen der Frauenbewegung -- 3.1 „Töchter der Emanzipation"? Die Fokussierung der jungen Frauengeneration -- 3.2 Typisierungen historisch-politischer Generationen in der Frauenbewegung -- 3.3 Frauengenerationen und der Wandel im Geschlechterverhältnis -- 3.4 Konsequenzen für die Anlage der empirischen Studie -- TEIL II. THEORETISCH-KONZEPTIONELLER RAHMEN: GENERATION - BIOGRAPHIE - GESCHLECHT -- 4. Generation -- 4.1 Zur Vielschichtigkeit des Begriffs -- 4.2 Das Mannheimsche Generationskonzept und seine Erweiterungen -- 4.3 Biographien als empirischer Zugang zum „Problem der Generationen" -- 5. Biographie und Geschlecht -- 5.1 Frauenbiographien: Das Verhältnis von Frauenforschung und Biographieforschung -- 5.2 Frauenbiographien: Auseinandersetzungen um das Biographiekonzept -- 5.3 Ein biographischer Zugang zu Geschlechterkonstruktionen -- 6. Präzisierung der Aufmerksamkeitsrichtungen für die empirische Untersuchung -- TEIL III. EMPIRISCHE STUDIE -- 7. Methodologie und Methoden -- 7.1 Interpretation - Rekonstruktion - Reflexivität -- 7.2 Gegenstandsbezogene Theoriebildung -- 7.3 Das Sample -- 7.4 Interviewerhebung -- 7.5 Auswertung des Interviewmaterials -- 7.6 Theoretische Integration und Darstellung der Ergebnisse -- 8. Biographische Konstruktionskontexte.
|
505 |
8 |
|
|a 9. Zusammen-Leben. Lebensformen als Kontexte biographischer Konstruktionen -- 9.1 Die Debatte um die Pluralisierung von Lebensformen und der Wechsel zur Binnenperspektive des ‚Zusammen-Lebens' -- 9.2 Eine Fallstudie: ‚Zusammen-Leben' in den Biographien der Familie Aschauer/Arndt/Aumann -- 9.3 Dimensionen des Vergleichs mit den anderen Fallfamilien -- 10. Berufs-Leben. Der Kontext professioneller Arbeit und die‚ Verberuflichung' von Biographien -- 10.1 Beruflichkeit und Arbeitsmarkt als Kontexte biographischer Konstruktionen -- 10.2 Eine Fallstudie: Berufs-Leben in der Familie Claussen/Cadenberg -- 10.3 Dimensionen des Vergleichs mit den anderen Fallfamilien -- 11. Anders leben. Kontexte für die Selbstkonstruktion als Akteurin eines Wandels sozialer Verhältnisse -- 11.1 Politik als Kontext: Die „politisierten" Biographien von Marlies Arndt und Thea Cadenberg -- 11.2 Kontexte, in denen die Geschlechterfrage als Politikum gilt: Akteurinnenschaft in der individuellen Durchsetzung eigener Interessen -- 11.3 Generationenbeziehungen als Kontext -- TEIL IV. FAZIT -- 12. Über den Zusammenhang zwischen Frauenbewegung und intergenerationalem Wandel von Geschlechterkonstruktionen -- 12.1 Im Generationenvergleich identifizierbare Wandlungstendenzen -- 12.2 Relevante Dynamiken intergenerationaler Interaktionen -- 12.3 Zusammenhänge zwischen der Frauenbewegung und dem Zustandekommen eines Wandels -- 12.4 Das Persönliche und das Politische - über die Schwierigkeiten eines Verhältnisses -- Nachwort -- Literatur -- Transkriptionsnotation.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Thon, Christine
|t Frauenbewegung im Wandel der Generationen
|d Bielefeld : transcript,c2015
|z 9783899428452
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Gender Studies
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6955762
|z Click to View
|