Durch Lesen sich selbst verstehen : Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung.

Bibliographic Details
Main Author: Huber, Florian.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Reflexive Sozialpsychologie
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Durch Lesen sich selbst verstehen
  • INHALT
  • Vorwort des Reihenherausgebers
  • Einleitung
  • KAPITEL 1. DISKURSARENA IDENTITÄT
  • Diskursarena Identität
  • Reflexionen zum »Inflationsbegriff Nr. 1«
  • Der Balance-Akt »Definition:«
  • Subjektkunst: Identität als schöpferischer Prozess
  • Identität als Herstellungsauftrag
  • Zwischen Reflexion und Pragmatismus: Subjektkunst als Lebenskunst
  • Die Ästhetik der Identität
  • Narrative Identität
  • Identität zwischen sprachlichen Regeln, Konventionen und Erwartungen
  • Narrative Kontinuität: Identität als Erinnerung, Entwurf und Projekt
  • Kohärenz: Verlusterfahrung der Moderne?
  • Zwischenbilanz
  • KAPITEL 2. TEXT UND IDENTITÄT
  • Text und Identität
  • Wie Don Quichotte die Welt erzeugt
  • Der Akt des Lesens
  • Lesen als kreative und individuelle Antwort
  • Literarische Welt und Lebenswelt
  • Strukturelle Aspekte literarischer Wirkung
  • Wenn die Zwischenräume tanzen - Funktionen literarischer Negativität
  • Offene und geschlossene narrative Formen
  • Herausforderungen offener Narrativität
  • Der Mann ohne Eigenschaften als Beispiel offener Erzählung
  • Psychoanalytische Literaturinterpretation
  • Der Ansatz Norman Hollands
  • Text und Identität (Holland 1979)
  • Zwischenbilanz
  • Bedeutungskonstruktion zwischen Gegenwart und Zukunft
  • KAPITEL 3. LITERATUR PERSÖNLICH - EINE EMPIRISCHE STUDIE
  • Studiendesign
  • Zur Wahl der Methode
  • Von der »Märchenfrage« zum bewegenden Buch
  • Feldzugang und Datengewinnung
  • Fragestellungen der einzelnen Forschungsphasen
  • Positioning Theory und biographisch fokussierte Rezeptionsanalyse
  • Vom Text zu den Kategorien
  • Fallrekonstruktionen
  • Rekonstruktion »literarischer Bewältigung«
  • Rekonstruktion »literarischer Ambivalenz«
  • KAPITEL 4. RESÜMEE IN FORM EINER VERGLEICHENDEN DISKUSSION
  • Resümee.
  • Grundlegende Bedingungen einer »bewegenden« Passung
  • »Literarische Bewältigung«
  • »Literarische Ambivalenz«
  • Erzähltes Lesen - Die Funktion der Reflexion
  • KAPITEL 5. ENTWURF EINES IDENTITÄTSZENTRIERTEN LITERATURDIALOGS
  • Literatur als dialogische und dialektische Erfahrung
  • Literatur als Therapie?
  • Subjektzentrierte Gesprächsführung
  • Allgemeine Zielsetzungen des Literaturdialogs
  • Plädoyer für einen Dialektik-sensiblen Literaturdialog
  • Setting
  • Prozessphasen
  • Epilog
  • Anhang I: Interviewleitfaden
  • Anhang II: Wechsel der Erzählperspektiven in Sofies Welt
  • Literatur.