Wege zur Integration : Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kultur und soziale Praxis
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Wege zur Integration
- Inhalt
- Vorwort
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Forschungslage und -leitfragen
- 2.1 Forschungslage
- 2.1.1 »Verlockender Fundamentalismus«
- 2.1.2 Shell-Studie »Jugend 2000«
- 2.1.3 »Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft«
- 2.1.4 »Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen«
- 2.1.5 »Islamische Identitäten«
- 2.1.6 »Den Islam ausleben«
- 2.2 Forschungsleitfragen
- 3. Theoretische Grundlegung
- 3.1 Einführung in den Islam und den kulturellen Hintergrund muslimischer Jugendlicher
- 3.1.1 Die Hauptquellen des Islam: Koran und Sunna
- 3.1.2 Theologische Rechtschulen im Islam
- 3.1.3 Das islamische Menschenbild
- 3.1.4 Die Glaubensgrundsätze des Islam
- 3.1.5 Die Hauptpflichten eines Muslim
- 3.1.6 Die Moschee - Zentrum des Glaubens und Ort des Gebetes und der Lehre
- 3.2 Integration
- 3.2.1 Integrationsmodelle
- 3.2.2 Folgerungen
- 3.2.2.1 Diversity Managment- Empowerment durch Vielfalt
- 3.2.2.2 Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte
- 3.3 Begriff der »Religion« und »Religiosität« aus islamischer Sicht
- 3.3.1 Zum Begriff iman
- 3.3.2 Zum Begriff islam
- 3.3.3 Zum Begriff ihsan
- 3.4 Dimensionen der Religiosität
- 3.4.1 Die Dimension des Glaubens
- 3.4.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 3.4.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 3.4.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 3.4.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 4. Methodologische Perspektive
- 4.1 Die Gespräche: Untersuchungsfeld, Zielgruppe, Zugang und Interviewte
- 4.1.1 Untersuchungsfeld: Der Islam und die Muslime in Berlin
- 4.1.2 Zielgruppe: Muslimische Jugendliche
- 4.1.2.1 Familie
- 4.1.2.2 Bildungssituation
- 4.1.2.3 Berufliche Situation
- 4.1.3 Zugang und Interviewte: der Weg zu den Interviewten und die Gespräche.
- 4.1.4 Auswertungsverfahren
- 5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen
- 5.1 Emin - »Mein Glaube ist fest und ich zweifele nicht an meinem Glauben.«
- Zur Interviewsituation
- 5.1.1 Wer ist Emin?
- 5.1.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.1.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.1.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.1.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.1.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.1.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.1.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.2 Kenan - »Ohne Religion würde es auf dieser Erde Chaos geben.«
- Zur Interviewsituation
- 5.2.1 Wer ist Kenan?
- 5.2.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.2.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.2.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.2.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.2.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.2.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.2.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.3 Aische - »Glaube ist wichtig
- man braucht und man hat einen Beschützer: Gott.«
- Zur Interviewsituation
- 5.3.1 Wer ist Aische?
- 5.3.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.3.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.3.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.3.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.3.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.3.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.3.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.4 Benjamin - »Ja, die Religion hilft mir, dass ich nicht hoffnungslos werde und nicht aufgeb. Sie gibt mir Mut und legt mir nahe, geduldig zu sein.«
- Zur Interviewsituation
- 5.4.1 Wer ist Benjamin?
- 5.4.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.4.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.4.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis.
- 5.4.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.4.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.4.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.5.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.5 Dominik - »Religion ist Quelle für den Lebenssinn.«
- Zur Interviewsituation
- 5.5.1 Wer ist Dominik?
- 5.5.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.5.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.5.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.5.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.5.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.5.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.5.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.6 Stefan - »Ich habe mit dem Islam die Ruhe und Schönheit gefunden.«
- Zur Interviewsituation
- 5.6.1 Wer ist Stefan?
- 5.6.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.6.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.6.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.6.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.6.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.6.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.6.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.7 Firdevs - »Die Religion ist, wenn man es richtig versteht und praktiziert, doch gut und nützlich für den Menschen.«
- Zur Interviewsituation
- 5.7.1 Wer ist Firdevs?
- 5.7.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.7.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.7.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.7.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.7.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.7.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.7.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.8 Orhan - »Religion ist doch für uns gut. Islam ist meine Religion. Er schützt mich und gibt mir Halt.«
- Zur Interviewsituation
- 5.8.1 Wer ist Orhan?
- 5.8.2 Dimensionen der Religiosität.
- 5.8.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.8.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.8.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.8.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.8.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.8.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.9 Gülsüm - »Der Islam diszipliniert mich und zügelt mein Ego.«
- Zur Interviewsituation
- 5.9.1 Wer ist Gülsüm?
- 5.9.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.9.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.9.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.9.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.9.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.9.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.9.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.10 Fadimah - »Ich glaube, dass der Islam auf mich einen positiven Einfluss hat, obwohl ich jetzt nicht die ›große‹ Frau bin, die die islamischen Gebote und Verbote immer praktiziert.«
- Zur Interviewsituation
- 5.10.1 Wer ist Fadimah?
- 5.10.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.10.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.10.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.10.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.10.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.10.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.10.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.11 Zehra - »Glauben ist für mich wichtig, weil ich dann einen Weg habe, weil ich weiß, was ich erreichen möchte.«
- Zur Interviewsituation
- 5.11.1 Wer ist Zehra?
- 5.11.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.11.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.11.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.11.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.11.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.11.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen.
- 5.11.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 5.12 Maryam - »Glaube ist meine innere Polizei.«
- Zur Interviewsituation
- 5.12.1 Wer ist Maryam?
- 5.12.2 Dimensionen der Religiosität
- 5.12.2.1 Die Dimension des Glaubens
- 5.12.2.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 5.12.2.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 5.12.2.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 5.12.2.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 5.12.2.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration
- 6.1 Religiosität
- 6.1.1 Die Dimension des Glaubens
- 6.1.2 Die Dimension der religiösen Praxis
- 6.1.3 Die Dimension der religiösen Erfahrungen
- 6.1.4 Die Dimension des religiösen Wissens
- 6.1.5 Die Dimension der Konsequenzen aus religiösen Überzeugungen
- 6.1.6 Einstellung und Bindung an Moschee und Imame
- 6.2 Integration
- 6.2.1 Auswertung der Interviews
- 6.2.2 Verhältnis zur Religiosität
- 7. Resümee und Ausblick
- 7.1 Resümee
- 7.2 Ausblick
- Literatur
- Interviewleitfaden.