Literarische Foto-Texte : Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds.

Bibliographic Details
Main Author: Steinaecker, Thomas von.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Lettre
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover Literarische Foto-Texte
  • INHALT
  • Siglenverzeichnis
  • Einleitung: Voraussetzungen
  • Bilder und Texte, Bilder-Texte
  • Fotos und Texte, Foto-Texte
  • Fototheorie
  • Zur Auswahl der Autoren
  • Zeittafel: Literarische Foto-Texte [Auswahl]
  • Die Entstehung des Genres: Rodenbach, Breton, Tucholsky/Heartfield und Brecht
  • Symbole und Chiffren: Die Fotos in Georges Rodenbachs »Bruges-la-Morte« (1892) und André Bretons »Nadja« (1928/1962)
  • Georges Rodenbach: »Bruges-la-Morte«
  • André Breton: »Nadja«
  • »Benuetze Foto als Waffe« - Kurt Tucholskys/John Heartfields »Deutschland, Deutschland über alles!« (1929) und Bertolt Brechts »Kriegsfibel« (1955) als politische Foto-Texte
  • Kurt Tucholsky/John Heartfield: »Deutschland, Deutschland über alles«
  • Bertolt Brecht: »Kriegsfibel«
  • Die Hauptvertreter des literarischen Foto-Textes im 20. Jahrhundert
  • Rolf Dieter Brinkmann
  • Die Foto-Texte der 1960er Jahre
  • Die Foto-Texte der 1970er
  • Alexander Kluge
  • Zur Auswahl der Texte
  • Theoretische Voraussetzungen
  • Einzelanalysen
  • Ausblick auf die späteren Foto-Texte Kluges
  • Vergleich der bisher untersuchten Autoren
  • W.G. Sebald
  • Einleitung - Sebalds paradoxes Verhältnis zur Fotografie
  • »Die Ungeheuerlichkeit der Koinzidenz« - »Schwindel. Gefühle.«
  • Eine »Naturgeschichte der Zerstörung« - »Die Ringe des Saturn«
  • Die Darstellung (der Darstellung) von Geschichte
  • Zusammenfassender Vergleich der Autoren
  • Brinkmann und Sebald
  • Figuren des Fotografen
  • Alltägliche Avantgarden
  • Kluge und Sebald
  • Literatur
  • Primärliteratur
  • Literatur zu den Autoren
  • Sonstige Literatur.