|
|
|
|
LEADER |
03515nam a22004333i 4500 |
001 |
EBC6955681 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023222.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2015 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839404737
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783899424737
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6955681
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6955681
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1295888349
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a (verst.), Peter Glotz.
|
245 |
1 |
0 |
|a Daumenkultur :
|b Das Mobiltelefon in der Gesellschaft.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2015.
|
264 |
|
4 |
|c ©2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (352 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Kultur- und Medientheorie
|
505 |
0 |
|
|a Cover Daumenkultur -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Erster Teil: Kulturelle Identitäten -- Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht -- Die sozialen und wirtschaftlichen Implikationen der Mobiltelefonie in Ruanda: Eine Typologie unter dem Gesichtspunkt Telefonbesitz und Telefonzugang -- Postalische Präsenz: Eine geschlechtsspezifische Fallstudie zur Personalisierung von Mobiltelefonen in Melbourne -- Das Daumenzeitalter: Eine kulturelle Deutung der Handytechnologien aus Asien -- Kommunikationsprobleme -- Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück: Der technologische Wandel und das Leben der Teenager -- Zweiter Teil: Mobile Persönlichkeiten -- Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons -- Das Mobiltelefon im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Kommunikation: Ergebnisse einer internationalen explorativen Studie -- Die Rolle des Zwischen-Raums bei der Bewahrung der persönlichen und sozialen Identität -- Das Mobiltelefon als technologisches Artefakt -- Das Mobiltelefon als Rückkehr zu nichtentfremdeter Kommunikation -- Mobile Kommunikation und die Transformation des Alltagslebens: Die nächste Phase in der Mobiltelefon-Forschung -- Dritter Teil: Aus der Sicht der Telefonbranche -- Die Auseinandersetzung mit zukünftigen, sich ändernden Kundenbedürfnissen -- Die mobile Multioptionsgesellschaft: Eine Frage der Aufladungstechnik? -- Handymanie, mobile Sitten -- Dein Leben in Schnappschüssen: Mobile Weblogs (Moblogs) -- Zukunftsdesign: Geschichten aus der Handybranche -- Die Zukunft der Mobiltelefonie im Zeitalter der dritten Handygeneration (UMTS) -- Mobiltelefon-Mythen und mobile Datenübertragung -- Zusammenfassung und Ausblick: Der Delphi Report -- Menschen, Mobiltelefone und Gesellschaft: Abschließende Erkenntnisse aus einer internationalen Expertenbefragung.
|
505 |
8 |
|
|a Autorinnen und Autoren.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Bertschi, Stefan.
|
700 |
1 |
|
|a Locke, Chris.
|
700 |
1 |
|
|a Thies, Henning.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a (verst.), Peter Glotz
|t Daumenkultur
|d Bielefeld : transcript,c2015
|z 9783899424737
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Kultur- und Medientheorie
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6955681
|z Click to View
|