Religiöse Strategien der »machbaren« Gesellschaft : Verwaltete Religion und islamistische Utopie in der Türkei.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Globaler lokaler Islam
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover Religiöse Strategien der »machbaren« Gesellschaft
- INHALT
- Vorwort
- Einleitung
- I. Die verwaltete Religion des laizistischen Staates
- 1. Die „säkularen" Quellen der Moderne in der muslimischen Welt
- 2. Der makropolitische Kontext: Politische Rationalität und die moderne Staatlichkeit
- 2.1 Neue Akteure der Geschichte: Staat und Gesellschaft
- 2.2 Die Staatsraison
- 3. Transformationen an der Staatlichkeit
- 3.1 Ideen: Vom Mülk des Sultans zum Staat
- 3.2 Praktiken
- 3.3 Kontinuität und Bruch an der türkischen Staatlichkeit
- 4. Türkische Laizität und das Amt für religiöse Angelegenheiten
- 4.1 Über die Geschichte des Amtes
- 4.2 Formen der Kooptation der Religion in den Staatsapparat
- 4.2.1 Bestimmung der öffentlich zulässigen Religiosität
- 4.2.2 Gesellschaftspolitischer Auftrag des Amtes
- 4.2.3 Verwaltung der Gebetsanstalten
- 4.3 Der Streit zwischen göttlichem und profanem Recht
- 4.4 Religionspolitik und die Aleviten
- 4.4.1 Alevitische Selbstbeschreibungen
- 4.4.2 Tücken der partikularistischen Anerkennung
- 5. Resümee 1
- II. Islam als Weltanschauung der ummatistischen Utopie
- 1. Ursprungsvisionen im Islam
- 1.1 Eschatologie ohne Roß und Reiter
- 1.2 Islamische Visionen von Rückkehr
- 2. Der Neomodernismus von Fazlur Rahman: Die Suche nach islamischen Werten
- 2.1 Die Einheit des Korans und die islamische Weltanschauung
- 2.2 Realität als kritische Prüfungsinstanz
- 2.3 Werte, Diesseitigkeit und die Gesellschaftstechnik
- 3. Der Diskurs und sein zeitgeschichtlicher Kontext
- 3.1 Verschiebungen in der Trägerschaft des Islamismus
- 3.2 Verschiebungen im globalen Feld
- 3.3 Die Konfliktlinien
- 4. Aspekte der islamistischen Modernitätskritik
- 4.1 Die Moderne als „totale Krise"
- 4.2 Kritik an der Fortschrittszeit
- 4.3 Modus der Anerkennung des Anderen: Benennen oder Definieren?.
- 4.4 Eine monotheistische Lektüre der Zeit
- 5. Das prophetische Medina im Gegensatz zum „totalitären" Nationalstaat der Moderne
- 5.1 Die Umma: Von der Gemeinschaft der Muslime zur Gemeinschaft schlechthin
- 5.1.1 Die Prinzipien der Gemeinschaft
- 5.1.2 Die Umdeutung der Umma und ihre Friktionen
- 5.2 Der Stachel des historischen Ereignisses, die Risse der Konstruktion
- 5.2.1 Der umstrittene Status der Juden
- 5.2.2 Der intellektuelle Zwang zur Konsistenz
- 5.2.3 Wiederkehr der verdrängten Machtfrage: Die Umma als muslimische Herrschaft
- 6. Übersetzungen der westlichen Konzepte
- 6.1 Der „wahre Pluralismus" des Islam, die „Zivilgesellschaft" der apokalyptischen Reiter
- 6.2 Die islamistische Konzeption des „öffentlichen Glücks"
- 7. Resümee 2
- III. Schlußfolgerungen und Ausblick
- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 2. Ausblick: Kultur des Geständnisses, Kultur des Konventionalismus
- Literatur.