Kleines derivationelles Valenzlexikon zu einigen zentralen Valenzträgern im Deutschen und Tschechischen : Versuch einer kategorienübergreifenden Erfassung der Valenzrealisierung.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Brno :
Masaryk University,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der linguistischen Abkürzungen
- Verwendete Symbole
- Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen
- Typographische Konventionen
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
- Einführung in Konzeption und Benutzung des derivationellen Valenzlexikons
- 1 Grundannahmen und Zielsetzung des vorliegenden Valenzlexikons
- 2 Valenz als linguistisches Konzept
- 2.1 Valenzpotential und Valenzrealisierung
- 2.2 Die Basis des Valenzpotentials
- 2.3 Verankerung des Valenzpotentials
- 2.4 Die Vererbung des Valenzpotentials
- 2.5 Die höchste Position im A-Rahmen (Unakkusativitätshypothese)
- 2.6 Valenzrealisierung
- 2.6.1 Obligatorische und fakultative Realisierung
- 2.6.2 Strukturelle Realisierungsebenen
- 2.7 Grundvalenz und Valenzerweiterung
- 2.8 Die Kontrastierung von Valenzen
- 3 Das verwendete Notationssystem
- 3.1 Stellen im Aktantenrahmen
- 3.2 Thematische Rollen
- 3.2.1 Tabellarische Übersicht
- 3.2.2 Referenzgröße
- 3.2.3 Prototypisches Agens vs. Kausator
- 3.2.4 Patiens vs. Thema
- 3.2.5 Ferens
- 3.2.6 Rollenkombinationen
- 3.3 Kategoriale oder sortale Merkmale
- 3.4 Derivationelle Kategorien als Realisierungskontexte
- 3.4.1 Aktivkonstruktionen (AKT)
- 3.4.2 Passivkonstruktionen (PASS)
- 3.4.3 Konstruktionen mit reflexiver Verbform (RVF)
- 3.4.4 Resultativkonstruktionen (RES)
- 3.4.5 Rezessivkonstruktionen (REZ)
- 3.4.6 Konstruktionen mit verbalen Nominalisierungen (VN)
- 3.4.7 Konstruktionen mit Wurzelnominalisierungen (WRZ)
- 3.4.8 Konstruktionen mit Suffixderivaten (SUF)
- 3.5 Realisierungsmerkmale und Zuordnung zu den Aktantenpositionen
- 3.6 Integration der Realisierungsmerkmale für das Tschechische
- 4 Aufbau des Lexikons
- 4.1 Makroeinträge
- 4.2 Hyperlexeme
- 4.3 Die tschechischen Äquivalente zu den deutschen Hyperlexemen.
- 4.4 Überblick über die Makrostruktur
- 4.5 Die Verweisstruktur im Lexikon
- 4.6 Register der tschechischen Hyperlexeme
- 5. Anmerkungen zum methodischen Vorgehen
- Lexemteil
- Makroeintrag -biegen
- Makroeintrag -finden
- Makroeintrag -folgen
- Makroeintrag -helfen
- Makroeintrag -merken
- Makroeintrag -sinken
- Makroeintrag -suchen
- Makroeintrag -treten
- Makroeintrag -ziehen
- Literaturverzeichnis
- Register der tschechischen Äquivalente.