Präventionsarbeit der Polizei Als Pädagogische Herausforderung : Empirische Rekonstruktionen Im Umgang Mit Kindern und Jugendlichen.

Bibliographic Details
Main Author: Kepura, Jürgen.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Dank
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Forschungsgegenstand
  • 1.2 Methodische Verortung
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Thematischer Kontext: Polizeiliche Präventionsarbeit
  • 2.1 Struktur und Aufgaben der Polizei im Überblick
  • 2.2 Rolle und Selbstverständnis der Polizei
  • 2.3 Präventionsarbeit der Polizei mit Kindern und Jugendlichen
  • 2.3.1 Verkehrsunfallprävention
  • 2.3.2 Kriminalprävention
  • 2.3.3 Jugendsachbearbeitung
  • 2.4 Pädagogisches Handeln in der polizeilichen Präventionsarbeit
  • 2.5 Relevanz von polizeilichem Zwang und pädagogischer Macht in der Präventionsarbeit
  • 3 Forschungsstand
  • 3.1 Polizeiliches Handeln
  • 3.2 Präventionsarbeit
  • 3.3 Pädagogische Professionalität
  • 3.4 Polizeiliche Professionalität
  • 3.5 Forschungsdesiderat
  • 4 Methodischer Zugang
  • 4.1 Verortung der Untersuchung in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung
  • 4.2 Datenerhebung mittels Gruppendiskussionen
  • 4.2.1 Methodologische Grundlagen
  • 4.2.2 Durchführung der Gruppendiskussionen
  • 4.3 Datenauswertung mittels Dokumentarischer Methode
  • 4.3.1 Methodologische Grundlagen
  • 4.3.2 Datenauswertungsprozess
  • 4.4 Zusammenstellung des Samples
  • 5 Empirische Ergebnisse
  • 5.1 Portraits der Gruppen des Samples
  • 5.2 Die Basis der Typologie: Spannungsfelder zwischen Gewährleistung staatlicher Ordnung und Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe
  • 5.3 Orientierungstypen in der polizeilichen Präventionsarbeit
  • 5.3.1 Obrigkeitsstaatliche Präventionsarbeit
  • 5.3.2 Pädagogisierte Präventionsarbeit
  • 5.3.3 Subjektorientierte Präventionsarbeit
  • 5.4 Die Typologie und ihre Basis: Eine Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 5.5 Soziogenetische Spuren
  • 6 Diskussion der Ergebnisse
  • 6.1 Zentrale Erkenntnisse der Untersuchung.
  • 6.2 Polizeiliche Präventionsarbeit in professionstheoretischer Perspektive
  • 6.3 Der aporetische Charakter polizeilicher Präventionsarbeit
  • 6.3.1 Bewältigung genuin polizeilicher Aporien
  • 6.3.2 Umgang mit pädagogischen Antinomien in der polizeilichen Präventionsarbeit
  • 6.3.3 Hybridität der Handlungsanforderungen
  • 6.4 Zusammenfassung: Konturen einer Professionalitätstheorie polizeilicher Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • 7 Ausblick
  • 7.1 Anregungen für die weitere Forschung
  • 7.2 Anregungen für die Praxis
  • Literatur.