Subjektunabhängige, Analytische Unternehmensethik : Begründung und Relevanz Als Praktisch-Normative Betriebswirtschaftslehre.

Bibliographic Details
Main Author: Fuchs, Florian.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 06353nam a22003973i 4500
001 EBC6892156
003 MiAaPQ
005 20231204023221.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231204s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783658364809  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783658364793 
035 |a (MiAaPQ)EBC6892156 
035 |a (Au-PeEL)EBL6892156 
035 |a (OCoLC)1301903245 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HF5387-5387.5 
100 1 |a Fuchs, Florian. 
245 1 0 |a Subjektunabhängige, Analytische Unternehmensethik :  |b Begründung und Relevanz Als Praktisch-Normative Betriebswirtschaftslehre. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2022. 
264 4 |c {copy}2022. 
300 |a 1 online resource (550 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Die Betriebswirtschaftslehre und Werturteile - Eine historisch-kritische Analyse und Standortbestimmung -- 2.1 Eine kurze Historie der BWL auf dem Weg zur Wissenschaft -- 2.2 Historische Richtungsstreite in der jungen Disziplin BWL -- 2.2.1 Grundlegender Überblick über die betriebswirtschaftlichen Methodenstreite -- 2.2.2 Der Streit um die Zulässigkeit normativer Aussagen -- 2.3 Neuere Auseinandersetzungen im Kontext der Wirtschafts- bzw. Unternehmensethik -- 2.3.1 Die Schneider-Kontroverse -- 2.3.2 Die Albach-Kontroverse -- 2.4 Zwischenfazit zur historischen Diskurslage -- 2.5 Wissenschaftstheoretische Interpretation der Kontroversen -- 2.5.1 Wissenschaftliche Aussagearten -- 2.5.2 Reflexion der historischen Richtungsstreite -- 2.6 Moderne Standortbestimmung der BWL als Wissenschaft -- 2.6.1 Grundlegende Anforderungen an eine wissenschaftliche Disziplin -- 2.6.2 Einordnung des betriebswirtschaftlichen Forschungsgebiets -- 2.6.3 Eingrenzung des betriebswirtschaftlichen Forschungsgegenstandes -- 2.6.4 Systematisierung des Erfahrungsobjekts Betrieb -- 2.7 Schlussfolgerung - Oder: Die Relevanz ethischer Überlegungen für die BWL als praktisch-normative Disziplin -- 3 Wirtschafts- bzw. Unternehmensethik: Eine Analyse des Forschungsstandes -- 3.1 Begriffliche Grundlagen -- 3.1.1 Ethik, Moral und Ethos -- 3.1.2 Ethisch und Moralisch -- 3.2 Systematisierung der Ethik: Von der allgemeinen zur angewandten Ethik -- 3.2.1 Forschungsrichtungen der Ethik -- 3.2.2 Grundzüge der normativen Ethik als traditionelle Ausprägung der allgemeinen Ethik -- 3.2.3 Angewandte Ethik als domänenspezifische Applikation. 
505 8 |a 3.3 Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik und die Einordnung der Unternehmensethik -- 3.4 Zentrale deutschsprachige Konzeptionen -- 3.4.1 Überblick -- 3.4.2 Die republikanische Ethik Steinmanns und Löhrs -- 3.4.3 Die Rahmenordnungsethik Homanns -- 3.4.4 Die integrative Wirtschaftsethik Ulrichs -- 3.4.5 Weitere neuere Entwicklungen der Wirtschaftsethik -- 3.5 Englischsprachige Beiträge der Business Ethics im Vergleich -- 3.6 Kritische Würdigung des Forschungsstandes -- 3.6.1 Reflexion der klassischen Ansätze des deutschsprachigen Raums -- 3.6.2 Reflexion der neueren Ansätze des deutschsprachigen Raums sowie der angelsächsischen Forschungstradition -- 3.7 Schlussfolgerung - Oder: Die Relevanz und Motivation einer neuen, genuinen Mesoethik -- 4 Konzeption einer subjektunabhängigen, analytischen Unternehmensethik -- 4.1 Verantwortung als Schlüsselbegriff einer angewandten Ethik und das Subjekt als relationaler Träger der Verantwortung -- 4.1.1 Zum Begriff der Verantwortung -- 4.1.2 Konzeptionen der Verantwortungsrelation -- 4.2 Zum philosophisch-aufklärerischen Subjektbegriff als Verantwortungsträger -- 4.2.1 Etymologie des Subjektbegriffs und Aufstieg zum philosophischen Zentralbegriff der Aufklärung -- 4.2.2 Klassische subjektbasierte Begründungselemente der Verantwortungsfähigkeit -- 4.2.3 Abgrenzung zum verwandten Begriff der moralischen Person -- 4.2.4 Der aufklärerische Subjektbegriff in der Kritik -- 4.2.5 Kollektive Akteure als alternative Verantwortungsträger? -- 4.3 Unternehmen als sozio-technische Systeme - Forschungsgegenstand einer systemtheoretisch fundierten Unternehmensethik -- 4.3.1 Systemtheoretische Grundlagen -- 4.3.2 Abgrenzung verschiedener Systemtypen -- 4.3.3 Autopoiesis sozialer Systeme -- 4.3.4 Das technische bzw. IMF-System in der Wissensgesellschaft -- 4.3.5 Gesamtmodell des Unternehmens. 
505 8 |a 4.3.6 Ziele, Zwecke und Ansprüche des Unternehmens -- 4.4 Normatives Management als systematisches Legitimitätsmanagement -- 4.4.1 Grundlagen des Managementbegriffs -- 4.4.2 Zum Begriff der Legitimität und deren Implikationen für das normative Management -- 4.4.3 Prozess der Legitimierung -- 4.5 Das Analytische Framework als Instrument eines strukturierten Legitimitätsmanagements -- 4.5.1 Konzeptionelle Grundlagen des Frameworks -- 4.5.2 Zweistufiges Konzept der Legitimitätsevaluation -- 4.5.3 Gesamtmodell des Analytischen Frameworks -- 4.6 Unterstützung durch Sekundärwissensträger und Implikationen für das Controlling -- 4.6.1 Grundkonzept der Sekundärwissensträgerschaft und Controllingbegriff -- 4.6.2 Ethische Implikationen für das Controlling -- 4.7 Verankerung unternehmensethischer Maßnahmen innerhalb einer integren Unternehmenskultur -- 5 Resümee und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse -- 5.2 Weitere Forschungsfragen -- Literatur. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Fuchs, Florian  |t Subjektunabhängige, Analytische Unternehmensethik  |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022  |z 9783658364793 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6892156  |z Click to View