Wie Sprache Dem Verstehen Hilft : Ergebnisse Einer Interventionsstudie Zu Sprachsensiblem Geographieunterricht.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Teil I Theorie und Design sprachsensiblen Geographieunterrichts
- 1 Einleitung
- 2 Zur Bedeutung von Sprache im Fachunterricht
- 2.1 Sprache ist nicht gleich Sprache: eine definitorische Abgrenzung
- 2.1.1 Alltagssprache vs. Bildungssprache
- 2.1.2 Bildungssprache vs. Fachsprache
- 2.1.3 Exkursorische Überlegungen zur Notwendigkeit von Fachsprache
- 2.1.4 Schul- und Unterrichtssprache im Gefüge von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache
- 2.2 Die Rolle(n) von Sprache(n) im Geographieunterricht
- 2.2.1 Sprache als Lernziel
- 2.2.2 Sprache als Lernmedium
- 2.2.3 Sprache als mögliches Lernhindernis
- 2.2.4 Diskontinuierliche Darstellungsformen und deren Vernetzung als Lernziel, -medium, -hindernis und -hilfe
- 2.2.5 Empirische Befunde und konzeptionelle Arbeiten zu Sprache im Geographieunterricht
- 2.3 Theoretische und empirische Erkenntnisse zu Sprache im Fachunterricht aus anderen Fächern
- 2.3.1 Fach- und Sprachkompetenz im Mathematikunterricht
- 2.3.2 Fach- und Sprachkompetenz in den naturwissenschaftlichen Fächern
- 2.3.3 Fach- und Sprachkompetenz in den Gesellschaftswissenschaften
- 3 Ein interdisziplinärer Blick auf sprachsensiblen Fachunterricht
- 3.1 Guter (Geographie)unterricht als Basis für Sprachsensibilität
- 3.1.1 Moderat-konstruktivistisches Lernverständnis
- 3.1.2 Kriterien guten Unterrichts
- 3.1.3 Kriterien guten Geographieunterrichts
- 3.2 Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung
- 3.3 Erkenntnisse aus der Sprachdidaktik
- 3.3.1 Scaffolding
- 3.3.2 Der mündliche Diskurs: Sprechen und Zuhören
- 3.3.3 Produktiver Umgang mit Texten: Schreiben
- 3.3.4 Rezeptiver Umgang mit Texten: Lesen
- 3.3.5 Sprachreflexion.
- 4 Design-Kriterien sprachsensiblen Geographieunterrichts
- 4.1 Guter Geographieunterricht als Basis
- 4.2 Sprachliches Scaffolding
- 4.3 Vernetzung (dis)kontinuierlicher Darstellungsformen
- 4.4 Einbezug der Erstsprache
- Teil II Empirischer Teil
- 5 Forschungsfrage und -hypothesen
- 5.1 Forschungsfragen
- 5.2 Vier Hypothesenfamilien für Design-Zyklus II
- 5.2.1 Hypothesen zu den Eingangsvoraussetzungen
- 5.2.2 Hypothesen zu den Effekten sprachsensiblen Geographieunterrichts
- 5.2.3 Hypothesen zu den bezugsgruppenspezifischen Treatmenteffekten im Prä-Post-Vergleich in der Experimentalgruppe
- 5.2.4 Hypothesen zur Beständigkeit der Treatmenteffekte im Prä-Post-Follow-up-Vergleich in Experimental- und Kontrollgruppe
- 6 Forschungsdesign und Methodik
- 6.1 Grundlegende Charakteristika des Forschungsdesigns im Rahmen von Design-Based Research (DBR)
- 6.1.1 Forschungsanlässe und Ziele von DBR-Projekten
- 6.1.2 Zeitlicher Ablauf von DBR-Projekten
- 6.1.3 Grenzen von DBR und zu anderen Forschungsansätzen
- 6.2 Datenerhebung
- 6.2.1 Erhebung und Beschreibung der Kontrollvariablen
- 6.2.2 Erhebung und Beschreibung der Zielvariablen
- 6.3 Datenaufbereitung
- 6.4 Datenauswertung
- 6.4.1 Reliabilitäten
- 6.4.2 Interpretation der Korrelationen
- 6.4.3 Berechnung und Interpretation der Effektgrößen
- 6.5 Sampling
- 6.5.1 Stichprobengröße
- 6.5.2 Stichprobenziehung
- 6.6 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Unterrichtsbeobachtungen und Rückmeldungen der Lehrkräfte aus Design-Zyklus I und II
- 7.1.1 Beobachtungen aus Zyklus I und II
- 7.1.2 Rückmeldungen zu den Treatments aus Zyklus I und II
- 7.2 Validität und Kontrolle von Bedrohungen der Validität im Forschungsprozess
- 7.2.1 Inhaltliche Relevanz
- 7.2.2 Bewertung verschiedener Validitätsdimensionen
- 7.2.3 Ethische Aspekte.
- 7.3 Geschlecht, Erstsprache und Lesekompetenz als bezugsgruppenspezifische Eingangsvoraussetzungen
- 7.3.1 Gruppenunterschiede zum ersten Erhebungszeitpunkt
- 7.3.2 Eingangsvoraussetzungen der Bezugsgruppe Lesekompetenz
- 7.3.3 Eingangsvoraussetzungen der Bezugsgruppe Geschlecht
- 7.3.4 Eingangsvoraussetzungen der Bezugsgruppe Deutsch als Erst-/Zweitsprache
- 7.4 Effekte des sprachsensiblen Geographieunterrichts
- 7.4.1 Treatmenteffekte auf das Fachwissen
- 7.4.2 Treatmenteffekte auf die Fachsprache
- 7.4.3 Treatmenteffekte auf die Selbsteinschätzung
- 7.5 Bezugsgruppenspezifische Treatmenteffekte
- 7.5.1 Bezugsgruppenspezifische Treatmenteffekte auf das Fachwissen
- 7.5.2 Bezugsgruppenspezifische Treatmenteffekte auf die Fachsprache
- 7.5.3 Bezugsgruppenspezifische Treatmenteffekte auf die Selbsteinschätzung
- 7.6 Beständigkeit der Treatmenteffekte
- 7.6.1 Beständigkeit der Treatmenteffekte auf das Fachwissen
- 7.6.2 Beständigkeit der Treatmenteffekte auf die Fachsprache
- 7.6.3 Beständigkeit der Treatmenteffekte auf die Selbsteinschätzung
- Teil III Diskussion und Zusammenfassung
- 8 Diskussion der Ergebnisse
- 8.1 Eigener Beitrag zum Forschungsstand
- 8.2 Konsequenzen und Empfehlungen für die Unterrichtspraxis
- 8.3 Grenzen
- 8.4 Ausblick
- 9 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis.