Die multiple Identität der Technik : Eine Innovationsbiographie der Augmented Reality-Technologie.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Technik - Körper - Gesellschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt
- Geleitwort
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemaufriss: Die Frage nach der Identität der Technik
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Vom ›Wesen der Technik‹
- 2.1. Die Bestimmung des Technischen - Eine Bestandsaufnahme
- 2.2. Das Soziale steckt in der Technik, aber wie kommt es dort wieder heraus? - Von der Idee der Vergegenständlichung zur Widerständigkeit der Dinge
- 2.3. Zwischenfazit I
- 3. Technische Identitäten als Gegenstand innovationsbiographischer Forschung
- 3.1. Facetten einer Identität der Technik
- 3.2. Zwischenfazit II
- 4. Die narrative Herstellung technischer Identitäten
- 4.1. Eine kurze Geschichte der Narration
- 4.2. Narration - Facetten eines vielseitigen Begriffs
- 4.3. Narrationen in der Identitätsforschung - die Narrative Identität
- 4.4. Technik erzählen - Narrationen in der Technik- und Innovationsforschung
- 4.5. Konzept einer narrativen Identität der Technik
- 4.6. Zwischenfazit III
- 5. Fallstudie
- 5.1. Fragestellung, Untersuchungsgegenstand und methodisches Vorgehen
- 5.2. What's the story? - Die Geschichte der Augmented Reality-Technologie und ihrer technischen Identität
- 5.3. Die Innovationsbiographie der Augmented Reality-Technologie
- 6. Zusammenfassende Betrachtungen
- 6.1. Die Identität der Technik - Knowing that and knowing how
- 6.2. Lessons Learned - Von der Instandhaltung zum Monsterjäger
- 6.3. Quo Vadis?
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Danksagung.