Binging Family : Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation?
- 1.1 Darlegung der Methodik
- 1.2 Charakteristika audiovisuellen seriellen Erzählens
- 1.3 „Familienserie" - Klärung des Genrebegriffes
- 1.4 Darlegung des Analysekorpus
- 2 Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick
- 2.1 Die Familienthematik in der Serie: Gesellschaftliche Relevanz und Modellierung
- 2.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Ursprünge und Mythisierung der Idealfamilie
- 2.3 Die 1970er Jahre: Experiment, Abweichung und soziale Problematiken
- 2.4 Die 1980er Jahre: Renormierung und normgerechte Diversifizierung
- 2.5 Die 1990er Jahre: Satire und Dekonstruktion
- 2.6 Die 2000er und Tendenzen des 21. Jahrhunderts: Restabilisierung, Dekonstruktion und gestiegene Komplexität
- 2.7 Zwischen Harmonie und Dysfunktionalität: Die Linien der Familiendarstellung in Serien seit 1950
- 2.8 „It's not TV - It's Netflix": Antizipation der Rolle der Video-on-Demand-Anbieter
- 2.8.1 Auswahl und Genrezuweisung
- 2.8.2 Personalisierung?
- 2.8.3 Binge-Watching und dessen Auswirkungen auf die Narration
- 2.8.4 Resümee: Aufstieg oder Fall der Streaming-Dienste?
- 3 Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele
- 3.1 Serienanalyse: Ozark
- 3.1.1 Kurze Inhaltsangabe
- 3.1.2 Charakteranalysen
- 3.1.3 Grundparadigmen
- 3.1.4 Abstraktion einer Raum- und Handlungsstruktur
- 3.1.5 Resümee zu Ozark: Aufrechterhaltung eines leeren Mythos
- 3.2 Familiäre Rollenmuster und Geschlechterkonstruktionen
- 3.2.1 Darstellung und figurative Konzeption weiblicher Charaktere
- 3.2.2 Darstellung und figurative Konzeption männlicher Charaktere
- 3.2.3 Darstellung und figurative Konzeption homo- und transsexueller Charaktere
- 3.2.4 Resümee: Die Diktatur der Rollenbilder.
- 3.3 Familiäre Beziehungsmodelle
- 3.3.1 Eheliche Charakterverhältnisse
- 3.3.2 Eltern-Kind-Beziehungen
- 3.3.3 Geschwisterliche Beziehungen
- 3.3.4 Außerfamiliäre Verbindungen
- 3.3.5 Resümee: Komplexe Charaktere in simplen Strukturen
- 3.4 Familiäre Modelle und deren Wertung
- 3.4.1 Traditionelle Kernfamilien
- 3.4.2 Alleinerziehende und geschiedene Eltern sowie Adoptivfamilien
- 3.4.3 Homosexuelle Partnerschaften
- 3.4.4 Freundschaftsverbände und Ersatzfamilien
- 3.4.5 Resümee: Die Kernfamilie als Norm
- 3.5 Leitparadigmen in der Repräsentation von Familie
- 3.5.1 Regeln und Werte familiären Zusammenlebens
- 3.5.2 Soziale Schicht, Arbeit und Geld
- 3.5.3 Sexualität
- 3.5.4 Alkohol- und Drogenkonsum
- 3.5.5 Religion
- 3.5.6 Resümee: Zentrierung des familiären Paradigmas
- 3.6 Repräsentation von Familie durch Handlungs- und Raumstrukturen
- 3.7 Familienmodelle im Serienkorpus: Die Kernfamilie der Mittelschicht - ein idealisiertes und elitäres Modell
- 4 Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism
- 5 Resümee und Ausblick: Serien der Zukunft - Familien der Zukunft
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der referenzierten Serien.