|
|
|
|
LEADER |
04643nam a22003853i 4500 |
001 |
EBC6709816 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023218.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2021 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783658347666
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783658347659
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6709816
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6709816
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1314620792
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
050 |
|
4 |
|a PN1993.5.U6
|
100 |
1 |
|
|a Kelsch, Jakob.
|
245 |
1 |
0 |
|a Binging Family :
|b Die Konzeption Von Familie in der Video-On-Demand-Serie.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden :
|b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
|c 2021.
|
264 |
|
4 |
|c ©2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (275 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation? -- 1.1 Darlegung der Methodik -- 1.2 Charakteristika audiovisuellen seriellen Erzählens -- 1.3 „Familienserie" - Klärung des Genrebegriffes -- 1.4 Darlegung des Analysekorpus -- 2 Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick -- 2.1 Die Familienthematik in der Serie: Gesellschaftliche Relevanz und Modellierung -- 2.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Ursprünge und Mythisierung der Idealfamilie -- 2.3 Die 1970er Jahre: Experiment, Abweichung und soziale Problematiken -- 2.4 Die 1980er Jahre: Renormierung und normgerechte Diversifizierung -- 2.5 Die 1990er Jahre: Satire und Dekonstruktion -- 2.6 Die 2000er und Tendenzen des 21. Jahrhunderts: Restabilisierung, Dekonstruktion und gestiegene Komplexität -- 2.7 Zwischen Harmonie und Dysfunktionalität: Die Linien der Familiendarstellung in Serien seit 1950 -- 2.8 „It's not TV - It's Netflix": Antizipation der Rolle der Video-on-Demand-Anbieter -- 2.8.1 Auswahl und Genrezuweisung -- 2.8.2 Personalisierung? -- 2.8.3 Binge-Watching und dessen Auswirkungen auf die Narration -- 2.8.4 Resümee: Aufstieg oder Fall der Streaming-Dienste? -- 3 Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele -- 3.1 Serienanalyse: Ozark -- 3.1.1 Kurze Inhaltsangabe -- 3.1.2 Charakteranalysen -- 3.1.3 Grundparadigmen -- 3.1.4 Abstraktion einer Raum- und Handlungsstruktur -- 3.1.5 Resümee zu Ozark: Aufrechterhaltung eines leeren Mythos -- 3.2 Familiäre Rollenmuster und Geschlechterkonstruktionen -- 3.2.1 Darstellung und figurative Konzeption weiblicher Charaktere -- 3.2.2 Darstellung und figurative Konzeption männlicher Charaktere -- 3.2.3 Darstellung und figurative Konzeption homo- und transsexueller Charaktere -- 3.2.4 Resümee: Die Diktatur der Rollenbilder.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Familiäre Beziehungsmodelle -- 3.3.1 Eheliche Charakterverhältnisse -- 3.3.2 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.3.3 Geschwisterliche Beziehungen -- 3.3.4 Außerfamiliäre Verbindungen -- 3.3.5 Resümee: Komplexe Charaktere in simplen Strukturen -- 3.4 Familiäre Modelle und deren Wertung -- 3.4.1 Traditionelle Kernfamilien -- 3.4.2 Alleinerziehende und geschiedene Eltern sowie Adoptivfamilien -- 3.4.3 Homosexuelle Partnerschaften -- 3.4.4 Freundschaftsverbände und Ersatzfamilien -- 3.4.5 Resümee: Die Kernfamilie als Norm -- 3.5 Leitparadigmen in der Repräsentation von Familie -- 3.5.1 Regeln und Werte familiären Zusammenlebens -- 3.5.2 Soziale Schicht, Arbeit und Geld -- 3.5.3 Sexualität -- 3.5.4 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.5.5 Religion -- 3.5.6 Resümee: Zentrierung des familiären Paradigmas -- 3.6 Repräsentation von Familie durch Handlungs- und Raumstrukturen -- 3.7 Familienmodelle im Serienkorpus: Die Kernfamilie der Mittelschicht - ein idealisiertes und elitäres Modell -- 4 Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism -- 5 Resümee und Ausblick: Serien der Zukunft - Familien der Zukunft -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der referenzierten Serien.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kelsch, Jakob
|t Binging Family
|d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021
|z 9783658347659
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6709816
|z Click to View
|