Antiamerikanismus in Deutschland : Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2016.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kulturen der Gesellschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Einleitung: Antiamerikanische Vorurteile als gesellschaftliches und theoretisches Problem
- 1.1 Die historische und aktuelle Relevanz antiamerikanischer Vorurteile
- 1.2 Fragestellung und Forschungsdesign der Studie
- 1.3 Die normative Verortung der Vorurteilskritik
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Was ist falsch am Antiamerikanismus? Forschungsgegenstand und Stand der Forschung
- 2.1 Aufgeklärter Antiamerikanismus? Widerstände gegen eine anti-antiamerikanische Vorurteilskritik
- 2.2 Die Problematisierung des Antiamerikanismusbegriffes in der Forschungsliteratur
- 2.3 Probleme des Prejudice-as-Attitude Ansatzes
- 2.4 Zwischenfazit: Ein erformativer Antiamerikanismusbegriff
- 3. Vorurteilskritik und Sprachpraxis
- 3.1 Praxistheorie der Bedeutung und Vorurteilskritik: Performativität
- 3.2 Die Sozialität sprachlicher Bedeutung - Zur Flexibilität und Kontextabhängigkeit vorurteiligen Sprechens
- 3.3 Die Normativität sprachlicher Bedeutung und die Teilnehmerinnenperspektive soziologischer Theorie
- 3.4 „No formula will help to solve this problem" - Familienähnlichkeit als Modell der Begriffsbildung
- 3.5 Zwischenfazit: Ein performativer Antiamerikanismusbegriff II
- 4. Gesellschaftstheoretische Einordnung: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken - Vorurteilsforschung als erschließende Kritik
- 4.1 Ungleichheit und Diskriminierung
- 4.2 Ungleichheitssemantiken und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit
- 4.3 Zwischenfazit: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken
- 4.4 Der immanente Widerspruch der egalitären Norm und die Rechtfertigung kategorialer Differenzkonstruktionen
- 4.5 Vorurteil als Ideologie, Vorurteilsforschung als „erschließende Kritik"
- 4.6 Vorurteil und Nationale Identität: Ethnozentrismus, Antisemitismus, Antiamerikanismus.
- 4.7 Zwischenfazit: Ein performativer Antiamerikanismusbegriff III
- 5. Empirische Methode und Methodologie
- 5.1 Das Wechselverhältnis von Theorie und Empirie und die Bedeutung qualitativer Methoden
- 5.2 Vorurteilskritik als „empirisch begründete Theoriebildung"
- 5.3 Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirisch begründeten Theoriebildung
- 5.4 Fallauswahl und Feldzugang
- 5.5 Erhebung des qualitativen Materials
- 5.6 Auswertung des qualitativen Materials
- 5.7 Zwischenfazit
- 6. Statistische Ergebnisse: Antiamerikanismus in den Surveydaten
- 6.1 Beschreibung der Antiamerikanismus-Indikatoren
- 6.2 Dimensionalität und Verteilung der Antiamerikanismus-Skala
- 6.3 Die Verbreitung von Antiamerikanismus in der Bevölkerung Deutschlands
- 6.4 Korrelationen von Antiamerikanismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- 6.5 Zusammenfassung der statistischen Ergebnisse
- 7. Ergebnisdarstellung der qualitativen Empirie
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Antiamerikanismus in Funktionskontexten nationaler Identität
- 7.3 Antiamerikanismus im Funktionskontext von Erinnerungspolitik, Schuldabwehr und Antisemitismus
- 7.4 Antiamerikanismus im Funktionskontext von Ethnozentrismus und Rassismus
- 7.5 Die unscharfen Ränder des Antiamerikanismusbegriffes - Ambivalenzen, Fragmentierung und verschobene Funktionskontexte
- 7.6 Zusammenfassung und Diskussion der qualitativ-empirischen Analysen
- 8. Schluss
- 8.1 Fazit der Theoriebildung
- 8.2 Fazit der methodenintegrativen Empirie
- 8.3 Mögliche theoretische und empirische Perspektivenerweiterungen der Antiamerikanismusforschung
- 8.4 Geltungsreichweite der Ergebnisse und empirisch-methodische Anknüpfungspunkte
- 8.5 Resümee und Ausblick
- Literatur.