|
|
|
|
LEADER |
05232nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC6695282 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023218.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2016 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839433881
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837633887
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6695282
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6695282
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1013961861
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Knappertsbusch, Felix.
|
245 |
1 |
0 |
|a Antiamerikanismus in Deutschland :
|b Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2016.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (423 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Kulturen der Gesellschaft ;
|v v.21
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung: Antiamerikanische Vorurteile als gesellschaftliches und theoretisches Problem -- 1.1 Die historische und aktuelle Relevanz antiamerikanischer Vorurteile -- 1.2 Fragestellung und Forschungsdesign der Studie -- 1.3 Die normative Verortung der Vorurteilskritik -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2. Was ist falsch am Antiamerikanismus? Forschungsgegenstand und Stand der Forschung -- 2.1 Aufgeklärter Antiamerikanismus? Widerstände gegen eine anti-antiamerikanische Vorurteilskritik -- 2.2 Die Problematisierung des Antiamerikanismusbegriffes in der Forschungsliteratur -- 2.3 Probleme des Prejudice-as-Attitude Ansatzes -- 2.4 Zwischenfazit: Ein erformativer Antiamerikanismusbegriff -- 3. Vorurteilskritik und Sprachpraxis -- 3.1 Praxistheorie der Bedeutung und Vorurteilskritik: Performativität -- 3.2 Die Sozialität sprachlicher Bedeutung - Zur Flexibilität und Kontextabhängigkeit vorurteiligen Sprechens -- 3.3 Die Normativität sprachlicher Bedeutung und die Teilnehmerinnenperspektive soziologischer Theorie -- 3.4 „No formula will help to solve this problem" - Familienähnlichkeit als Modell der Begriffsbildung -- 3.5 Zwischenfazit: Ein performativer Antiamerikanismusbegriff II -- 4. Gesellschaftstheoretische Einordnung: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken - Vorurteilsforschung als erschließende Kritik -- 4.1 Ungleichheit und Diskriminierung -- 4.2 Ungleichheitssemantiken und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit -- 4.3 Zwischenfazit: Vorurteile als Ungleichheitssemantiken -- 4.4 Der immanente Widerspruch der egalitären Norm und die Rechtfertigung kategorialer Differenzkonstruktionen -- 4.5 Vorurteil als Ideologie, Vorurteilsforschung als „erschließende Kritik" -- 4.6 Vorurteil und Nationale Identität: Ethnozentrismus, Antisemitismus, Antiamerikanismus.
|
505 |
8 |
|
|a 4.7 Zwischenfazit: Ein performativer Antiamerikanismusbegriff III -- 5. Empirische Methode und Methodologie -- 5.1 Das Wechselverhältnis von Theorie und Empirie und die Bedeutung qualitativer Methoden -- 5.2 Vorurteilskritik als „empirisch begründete Theoriebildung" -- 5.3 Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirisch begründeten Theoriebildung -- 5.4 Fallauswahl und Feldzugang -- 5.5 Erhebung des qualitativen Materials -- 5.6 Auswertung des qualitativen Materials -- 5.7 Zwischenfazit -- 6. Statistische Ergebnisse: Antiamerikanismus in den Surveydaten -- 6.1 Beschreibung der Antiamerikanismus-Indikatoren -- 6.2 Dimensionalität und Verteilung der Antiamerikanismus-Skala -- 6.3 Die Verbreitung von Antiamerikanismus in der Bevölkerung Deutschlands -- 6.4 Korrelationen von Antiamerikanismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit -- 6.5 Zusammenfassung der statistischen Ergebnisse -- 7. Ergebnisdarstellung der qualitativen Empirie -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Antiamerikanismus in Funktionskontexten nationaler Identität -- 7.3 Antiamerikanismus im Funktionskontext von Erinnerungspolitik, Schuldabwehr und Antisemitismus -- 7.4 Antiamerikanismus im Funktionskontext von Ethnozentrismus und Rassismus -- 7.5 Die unscharfen Ränder des Antiamerikanismusbegriffes - Ambivalenzen, Fragmentierung und verschobene Funktionskontexte -- 7.6 Zusammenfassung und Diskussion der qualitativ-empirischen Analysen -- 8. Schluss -- 8.1 Fazit der Theoriebildung -- 8.2 Fazit der methodenintegrativen Empirie -- 8.3 Mögliche theoretische und empirische Perspektivenerweiterungen der Antiamerikanismusforschung -- 8.4 Geltungsreichweite der Ergebnisse und empirisch-methodische Anknüpfungspunkte -- 8.5 Resümee und Ausblick -- Literatur.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Knappertsbusch, Felix
|t Antiamerikanismus in Deutschland
|d Bielefeld : transcript,c2016
|z 9783837633887
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Kulturen der Gesellschaft
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695282
|z Click to View
|