Terrorismus und moderne Kriegsführung : Politische Gewaltstrategien in Zeiten des »War on Terror«.

Bibliographic Details
Main Author: Heinke, Eva-Maria.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2016.
Edition:1st ed.
Series:Sozialtheorie
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Zu den Herausforderungen einer Typisierung der Unschärfe politischer Gewalt
  • 2. Strategien politischer Gewalt
  • 2.1. Politische Gewalt als soziales Handeln
  • 2.2. Politische Gewalt als strategisches Handeln
  • 2.3. (Ideal-)Typen politischer Gewaltstrategien
  • 2.3.1. Krieg
  • 2.3.1.1. Westfälischer (Staaten-)Krieg
  • 2.3.1.2. Neue Kriege
  • 2.3.1.3. Konventioneller (Staaten-)Krieg als idealtypische Strategie
  • 2.3.2. Terrorismus
  • 2.3.2.1. Das Alte: Konventioneller Terrorismus
  • 2.3.2.2. Das Neue: Ideolokaler Terrorismus
  • 2.3.2.3. Islamistischer Terrorismus - Radikalisierung der Avantgarde
  • 2.3.2.4. Konventioneller Terrorismus und ideolokaler Terrorismus als idealtypische Strategien
  • 2.3.3. Guerillakriege
  • 2.3.3.1. Guerillakriegsführung als idealtypische Strategie
  • 2.3.4. Bewaffneter Widerstand
  • 2.3.4.1. Bewaffneter Widerstand als idealtypische Strategie
  • 2.4. Zwischenstand: Der graduelle Unterschied
  • 3. Typologien und ihre fuzzy-logische Reformulierung
  • 3.1. Die (Re-)Konstruktion von Idealtypen
  • 3.2. Das Korrespondenzproblem der Typenbildung
  • 3.3. Fuzzy-logische Reformulierung des Substruktionverfahrens einer Typologie politischer Gewaltstrategien
  • 3.3.1. Die scharfen Mengen des Georg Cantor
  • 3.3.2. Die unscharfen Mengen des Lotfi Zadeh
  • 3.3.3. Linguistische Hecken und linguistische Variablen
  • 3.3.4. Das Fuzzy-Inferenzsystem
  • 3.3.5. Die Fuzzy-Logic Toolbox von MATLAB
  • 3.4. Zwischenstand: Eine vage Aussage ist wahrscheinlicher wahr
  • 4. Substruktion des Merkmalraums einer Typologie politischer Gewaltstrategien durch ihre fuzzy-logische Reformulierung: Versuch einer ersten Anwendung mit Beispielen
  • 4.1. Die erste Ebene: Die Zusammenfassung einfacher Merkmale der Idealtypen politischer Gewaltstrategien zu zwei komplexen Vergleichsdimensionen.
  • 4.1.1. Umwegigkeit (M I): Territorialität versus Provokation
  • 4.1.2. Gewaltausmaß (M II): Gewaltbegrenzung versus Gewaltentgrenzung
  • 4.1.3. Raum-/Zeitabstand (M III): Konzentration versus Dislozierung der militärischen Kräfte
  • 4.1.4. Militärische Symmetrie (M IV): qualitativ-militärische Asymmetrie versus qualitativ-militärische Symmetrie
  • 4.1.5. Unterstützungsleistung (M V): Isolation versus Bevölkerung
  • 4.1.6. Systemerhalt (M VI): Zersetzung versus Stabilisierung eines politischen Systems
  • 4.1.7. Die erste Vergleichsdimension (VI): Heterotopie
  • 4.1.8. Die zweite Vergleichsdimension (VII): Stabilisierung politischer Ordnung
  • 4.2. Die zweite Ebene: Die fünf Regelbasen der Typologie auf Grundlage der beiden Vergleichsdimensionen I und II
  • 4.3. Zwischenstand: Eine Typologie wird scharf durch die Modellierung von Unschärfe
  • 5. Schlussbemerkung
  • Literatur.